Geotextilgewebe zur Abdichtung

Hochwirksame Abdichtung und Versickerungsschutz:Es haftet fest an der Untergrundoberfläche und bildet eine durchgehende wasserdichte Barriere, die das Eindringen von Wasser wirksam blockiert und gleichzeitig Feuchtigkeit aus dem Boden entweichen lässt. So wird eine Beschädigung der Untergrundoberfläche durch angesammelte Feuchtigkeit verhindert.

Langlebig und verschleißfest:Das Material ist UV-beständig, säure- und alkalibeständig und verfügt über eine hohe Zugfestigkeit. Es widersteht Baureibung, Bodenverdichtung und Umweltzerstörung und verlängert so die Lebensdauer des Abdichtungssystems.

Einfache und flexible Installation:Seine leichte Konstruktion ermöglicht ein einfaches Zuschneiden und die Anpassung an verschiedene Geländearten (wie Hänge und gekrümmte Oberflächen). Es kann ohne komplexe Werkzeuge verlegt werden, was den Bauzyklus erheblich verkürzt.

Umweltfreundlich und wirtschaftlich:Die meisten Produkte werden aus recycelbaren oder umweltfreundlichen Materialien hergestellt und hinterlassen weder Boden noch Wasserverschmutzung. Sie erfüllen außerdem Entwässerungs- und Filterfunktionen, sodass keine zusätzlichen geotechnischen Materialien erforderlich sind und die Gesamtkosten sinken.


Produktdetails

Produkteinführung:

Geotextilgewebe zur Abdichtung ist ein technisches Textilmaterial, das das Eindringen von Wasser verhindern und gleichzeitig die Anpassungsfähigkeit an die Umwelt bewahren soll. Es besteht hauptsächlich aus hochmolekularen synthetischen Fasern wie Polypropylen und Polyester und wird durch Nadelfilzen, Stricken oder thermische Bindungsverfahren produziert. Es bildet eine zweischichtige Struktur, die aus einer Faserbasis und einer wasserdichten Membran besteht. Die Faserschicht verbessert die Zugfestigkeit und Reißfestigkeit, während die wasserdichte Membran die Sickerkontrolle verbessert und so ein Gleichgewicht zwischen Funktionalität und Haltbarkeit erreicht.


Geotextilgewebe zur Abdichtung


Im Gegensatz zu herkömmlichen Geotextilien liegt sein Hauptvorteil in der Fähigkeit, Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität in Einklang zu bringen. Seine dichte Struktur blockiert das Eindringen von flüssigem Wasser und lässt gleichzeitig Dampf aus dem Boden oder Untergrund entweichen. So werden Risse, Schimmel oder strukturelle Schäden durch eingeschlossenen Wasserdampf vermieden. Es bietet außerdem eine hohe Umweltverträglichkeit, einschließlich Beständigkeit gegen UV-Strahlung, Säure- und Laugenkorrosion sowie biologische Angriffe (wie Wurzeldurchdringung). Darüber hinaus ist das Produkt in verschiedenen Spezifikationen erhältlich und bietet je nach Anwendung unterschiedliche Dicken, Breiten und Zugfestigkeiten. Einige Sondermodelle können zudem mit zusätzlichen Funktionen wie Flammschutz und antistatischen Eigenschaften ausgestattet werden, sodass es für eine Vielzahl von Abdichtungsanforderungen geeignet ist, von Zivilgebäuden bis hin zu großen Ingenieurprojekten.

Produktparameter:


 Projekt

metrisch
Nennfestigkeit/(kN/m)
6 9 12 18 24 30 36 48 54
1 Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥           6 9 12 18 24 30 36 48 54
2 Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% 30~80
3 CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ 0.9 1.6 1.9 2.9 3.9 5.3 6.4 7.9 8.5
4 Reißfestigkeit längs und quer /kN 0.15 0.22 0.29 0.43 0.57 0.71 0.83 1.1 1.25
5 Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm 0,05 ~ 0,30
6 Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9
7 Breitenabweichungsrate /% ≥                                -0.5
8 Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                   -5
9 Dickenabweichungsrate /% ≥                           -10
10 Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                     10
11 Dynamische Perforation Einstichlochdurchmesser/mm ≤ 37 33 27 20 17 14 11 9 7
12 Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥         0.3 0.5 0.7 1.1 1.4 1.9 2.4 3 3.5
13 UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ 70
14 UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ 80


Produktanwendungen:

Bauingenieurwesen:

Untergrundabdichtung: Diese Abdichtungsschicht dient als Sickerschutzschicht zwischen Kellerseitenwänden, Bodenplatte und Fundament. Sie haftet an der Bodenoberfläche, um das Eindringen von Grundwasser zu verhindern und gleichzeitig Feuchtigkeit aus dem Baugrund abzuleiten. So werden Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung an den Kellerwänden vermieden. Im Vergleich zu herkömmlichen Membranen reduziert ihre Leichtbauweise die Beeinträchtigung der Fundamentstruktur.

Dach- und Terrassenabdichtung: Diese Abdichtungsunterlage eignet sich für Flachdächer und Dachgärten. Zwischen Dämm- und Schutzschicht angebracht, verhindert sie das Eindringen von Regenwasser ins Gebäudeinnere und lässt Feuchtigkeit aus der Dämmschicht entweichen. Das verlängert die Lebensdauer der Dachabdichtung. Sie eignet sich besonders für gewölbte Dächer, da sie sich leicht schneiden und verlegen lässt und so das Risiko von Undichtigkeiten durch Fugen reduziert.

Feuchtigkeitsschutz für Wände: Diese Abdichtungsschicht dient als Feuchtigkeitsschutzschicht an Außen- und Innenwänden. In regnerischen und feuchten Gebieten (wie der Pflaumenregenzeit in Südchina) verhindert sie das Eindringen von Regenwasser in die Wand und verhindert gleichzeitig die Ansammlung von Feuchtigkeit in der Wand, die zu Abblättern und Alkalität führen kann. Kommunal- und Verkehrstechnik

Straßen- und Brückenabdichtung: Zwischen Straßenunterbau und Deckschicht sowie zwischen Brückendeck und Fahrbahnbelag installiert, verhindert sie das Eindringen von Regenwasser in den Straßenunterbau oder die Brückenkonstruktion. Eindringendes Wasser in den Straßenunterbau kann leicht zu Fahrbahnsetzungen und Rissen führen, während eindringendes Wasser in Brücken die Stahlbewehrung korrodieren kann. Wasserdichte Geotextilien bilden eine Sickerwasserbarriere und passen sich aufgrund ihrer hohen Zugfestigkeit gleichzeitig den leichten Verformungen von Straßen und Brücken durch Fahrzeuglasten an.


Geotextilgewebe zur Abdichtung


Abdichtung unterirdischer Rohrleitungskorridore/Tunnel: Dient als sekundäre Sickerschutzschicht für unterirdische Versorgungskorridore und U-Bahn-Tunnel. Sie wird an den Außenwänden des Korridors oder der Tunnelauskleidung angebracht, um die Schwachstellen der Betonkonstruktionen zu beheben, das Eindringen von Grundwasser in den Korridor zu verhindern und die Rohrleitungsausrüstung zu schützen. Dank ihrer Reißfestigkeit hält sie der Kompression oder Setzung des umgebenden Gesteins während des Tunnelbaus stand. Wasserschutz und Umwelttechnik

Versickerungsschutz für künstliche Seen/Reservoirs: Wird als Versickerungsschutzauskleidung für den Boden künstlicher Seen und kleiner Stauseenböschungen verwendet und ersetzt herkömmliche Versickerungsschutzschichten aus Ton (die eine dicke Bodenschicht erfordern und aufgrund von Setzungen zu Rissen neigen). Durch die kontinuierliche Verlegung bildet es eine umfassende wasserdichte Barriere und reduziert so das Austreten von Wasser. Aufgrund seiner Säure- und Laugenbeständigkeit hält es längerem Eintauchen in See- und Reservoirwasser stand.

Deponie-Sickerschutz: Dient als „sekundäres Sickerschutzsystem“ für Deponien und wird unter oder um die primäre Sickerschutzmembran (z. B. HDPE-Membran) verlegt, um zu verhindern, dass Deponiesickerwasser in den Untergrund und das Grundwassersystem eindringt. Seine Anti-Bioerosionseigenschaften schützen vor korrosiven Substanzen, die bei der Abfallzersetzung entstehen, und verringern so das Risiko einer Umweltverschmutzung.

Landwirtschaft und Landschaftsbau

Gewächshausabdichtung: Als feuchtigkeitsbeständige Schicht auf dem Boden oder den Seitenwänden von Gewächshäusern verhindert sie das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Untergrund, hält die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus stabil und beugt Wurzelfäule vor. Dank ihres geringen Gewichts und der einfachen Verlegung eignet sie sich für den temporären Bau und die Renovierung von Gewächshäusern. Versickerungsschutz für Landschaftsflüsse/Feuchtgebiete: Als Auskleidung des Flussbetts von Landschaftsflüssen oder der Wasserpflanzenbepflanzung von Feuchtgebieten verhindert sie das Eindringen von Flusswasser und Feuchtgebietsfeuchtigkeit in den umgebenden Boden und sorgt für einen stabilen Flusswasserstand. Gleichzeitig verschmutzt das umweltfreundliche Material weder Gewässer noch Boden, Flora und Fauna und erfüllt die Umweltschutzanforderungen ökologischer Landschaften.


Geotextilgewebe zur Abdichtung

Geotextilgewebe zur Abdichtung ist ein technisches Textilmaterial, das das Eindringen von Wasser unter Berücksichtigung der Umweltverträglichkeit verhindert. Es besteht meist aus hochmolekularen synthetischen Fasern wie Polypropylen und Polyester. Einige Materialien sind wasserdichte Verbundbeschichtungen, die eine Struktur aus Fasersubstrat und wasserdichter Membran bilden. Sein Hauptvorteil liegt in der Balance zwischen Wasserdichtigkeit und Atmungsaktivität. Es kann flüssiges Wasser blockieren und gasförmigen Wasserdampf ableiten. Es ist außerdem UV- und korrosionsbeständig und kann in verschiedenen Stärken, Breiten und Zugfestigkeiten gefertigt werden, um kundenspezifische Zusatzfunktionen zu ermöglichen. Das Anwendungsspektrum ist breit gefächert. Im Bauwesen wird es zur Abdichtung und Feuchtigkeitsabdichtung von Kellern, Dächern und Wänden eingesetzt. Im kommunalen Verkehrsbereich eignet es sich zum Schutz von Straßen, Brücken, unterirdischen Rohrleitungen und Tunneln vor Sickerwasser. Im Wasser- und Umweltschutz kann es als Sickerwasserschutzschicht für künstliche Seen, Stauseen und Deponien eingesetzt werden. In Landwirtschafts- und Landschaftsbauprojekten kann es auch den Anforderungen der Feuchtigkeitsabdichtung von Gewächshäusern und der Stabilisierung des Wasserspiegels von Flüssen und Feuchtgebieten gerecht werden. Die Anpassungslogik basiert auf den wasserdichten, langlebigen und flexiblen Konstruktionseigenschaften.

Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x