Waben-Geotextil

1. Starke strukturelle Stabilität:Die 3D-Wabenstruktur hält Bodenpartikel fest, erhöht die Rutschfestigkeit und Verformungsbeständigkeit des Untergrunds/Böschungsgeländes, verhindert Setzungen und ist für weiche Bodenfundamente und steile Hänge geeignet.

2.Effiziente Entwässerung und Filtration:Gleichmäßig verbundene Wabenporen leiten Bodenwasser schnell ab, blockieren den Verlust von Feinerde, vermeiden Drainageverstopfungen und gewährleisten eine langfristige Drainage.

3. Gute Haltbarkeit und Schadensresistenz:Hergestellt aus hochfesten Kunststoffen, UV- und säure- und alkalibeständig; die Wabenstruktur verteilt Stöße, reduziert den Verschleiß und verlängert die Lebensdauer des Projekts.


Produktdetails

Produkteinführung

I. Grundlegende Eigenschaften

Waben-Geotextilien sind geosynthetische Materialien, die durch spezielle Formverfahren aus hochmolekularen synthetischen Substraten (wie Polypropylen und Polyester) hergestellt werden und eine wabenartige, dreidimensionale Gitterstruktur aufweisen. Morphologisch gesehen sind sie vor allem durch regelmäßige, hexagonale oder polygonale Wabeneinheiten gekennzeichnet, die miteinander verbunden sind und so eine zusammenhängende, dreidimensionale, poröse Struktur bilden. Ihr Flächengewicht beträgt üblicherweise 100–500 g/m² und ihre Dicke kann je nach Anwendungsszenario zwischen 2 und 15 mm angepasst werden. Die Materialeigenschaften des Substrats selbst sind beständig gegen UV-Alterung, Säure- und Alkalikorrosion (hält einem pH-Wert von 3–11 stand) und mikrobielle Erosion. Gleichzeitig werden ihre mechanischen Gesamteigenschaften durch die strukturelle Gestaltung verbessert. Die Längs- und Querzugfestigkeit erreicht im Allgemeinen 15–80 kN/m² und kann damit die grundlegenden Festigkeitsanforderungen verschiedener Projekte erfüllen.

II. Kernfunktionen

  1. Bodenstabilisierung und Verformungsbeständigkeit: Die Wabeneinheiten können Bodenpartikel „fixieren“, um ihre seitliche Verschiebung zu begrenzen. Gleichzeitig verteilen sie äußere Belastungen (wie Fahrzeugrollen und Regenwasserauswaschung) und reduzieren so Setzungen und Rutschungen von Untergründen und Hängen. Insbesondere bei Fundamenten auf weichem Boden oder an steilen Hängen kann dies die strukturelle Stabilität deutlich verbessern.

  2. Effiziente Drainage und Filtration: Die verbundenen Wabenporen bilden natürliche Drainagekanäle, die angesammeltes Wasser im Boden schnell ableiten und den Porenwasserdruck reduzieren können. Gleichzeitig ist die Porengröße präzise darauf ausgelegt, den Verlust feiner Bodenpartikel mit dem Wasserfluss zu blockieren, ein Verstopfen der Drainagekanäle zu vermeiden und die Synergie von „Drainage“ und „Filtration“ zu erreichen.

  3. Strukturschutz und Isolierung: Beim Verlegen zwischen technischen Strukturschichten (z. B. zwischen Untergrund und Polster sowie zwischen Rohrleitungen und Verfüllboden) kann es Füllstoffe unterschiedlicher Partikelgröße isolieren und so strukturelle Schäden durch Materialvermischung verhindern. Darüber hinaus kann es äußere Einflüsse abfedern und empfindliche Komponenten wie darunterliegende Geomembranen und Rohrleitungen vor Durchstichen oder Abnutzung durch scharfe Gegenstände schützen.


Waben-Geotextil


III. Hauptmerkmale

  1. Leistungsvorteile durch Struktur: Im Gegensatz zur einlagigen Struktur flacher Geotextilien ermöglicht die dreidimensionale Wabenstruktur eine um 30–50 % höhere Zug- und Reißfestigkeit des Materials bei gleichem Gewicht. Darüber hinaus kann es Spannungen effizienter verteilen und Schäden durch übermäßige lokale Spannungen vermeiden.

  2. Hervorragender Baukomfort und Wirtschaftlichkeit: Das Material ist leicht und lässt sich flexibel je nach Projektmaßen schneiden und verbinden. Die Verlegeeffizienz ist 20–30 % höher als bei herkömmlichen Geokunststoffen, was die Bauzeit verkürzt. Gleichzeitig kann die Wabenstruktur den Einsatz herkömmlicher Füllstoffe (wie Sand und Kies) um etwa 15–25 % reduzieren, was die Rohstoff- und Transportkosten des Projekts senkt.

  3. Gute ökologische Verträglichkeit: Die verwendeten hochmolekularen Materialien setzen keine giftigen oder schädlichen Substanzen frei, und die Wabenporen bieten Platz für das Wachstum von Pflanzenwurzeln. In Szenarien wie der Hangbegrünung und der ökologischen Flussregulierung können technische Funktionen und ökologische Wiederherstellungsanforderungen in Einklang gebracht werden, was dem Umweltschutzkonzept moderner Ingenieurskunst entspricht.

Produktparameter

 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Zugfestigkeit in Längs- und Querrichtung / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80

Produktanwendung

  1. Beim Bau von Verkehrsinfrastruktur dient es als Kernmaterial zur Verbesserung der Stabilität von Untergründen und Hängen. Im Straßenbau können die Wabeneinheiten, wenn sie zwischen dem Untergrund von Fundamenten aus weichem Boden und der Polsterschicht verlegt werden, Bodenpartikel binden, die Last durch Fahrzeugbewegungen verteilen und Setzungen und Risse im Untergrund reduzieren. Es eignet sich besonders für Abschnitte aus weichem Boden von Autobahnen und Landstraßen mit hohem Schwierigkeitsgrad. Im Eisenbahnbau kann es, wenn es an Gleisböschungen oder auf beiden Seiten des Untergrunds verwendet wird, Bodenerosion durch Regenwasserauswaschung widerstehen und gleichzeitig das Risiko von Untergrundwasseransammlungen durch effiziente Entwässerung verringern und so die Ebenheit des Gleises gewährleisten. Beim Bau von Start- und Landebahnen kann es, wenn es zwischen der Tragschicht der Start- und Landebahn und dem Fundament verlegt wird, die Tragfähigkeit des Fundaments erhöhen, die hochfrequenten Stöße von Starts und Landungen von Flugzeugen abfedern, Risse in der Tragschicht reduzieren und die Lebensdauer der Start- und Landebahn verlängern.

  2. Bei Wasserschutz- und Seetransportprojekten können seine Witterungsbeständigkeit und Entwässerungsleistung wichtige Herausforderungen im Wasserbau bewältigen. Bei der Regulierung von Flüssen und Kanälen kann es, wenn es an Flusshängen oder auf dem Grund von Kanälen verlegt wird, nicht nur Bodenerosion durch Wasserauswaschung verhindern und das Flussökosystem schützen, sondern auch angesammeltes Wasser schnell durch die wabenförmigen Poren ableiten, Kanalversickerung vermeiden und die Wasserversorgungseffizienz von landwirtschaftlichen Bewässerungskanälen verbessern. Bei der Verstärkung von Deichen und Hochwasserschutzdämmen kann es, wenn es auf der Oberfläche oder im Deichkörper in Kombination mit Geomembranen verlegt wird, die Gleitstabilität des Damms verbessern, die Ableitung von Sickerwasser aus dem Damm unterstützen, den Porenwasserdruck senken und Erdrutsche im Damm verhindern. Bei Hafen- und Kaiprojekten kann es bei der Verwendung in Hoffundamenten oder Wellenbrecherpolsterschichten Füllstoffe unterschiedlicher Partikelgröße wie Sand, Kies und Schlick isolieren, ungleichmäßiges Setzen des Fundaments vermeiden, die Entwässerung von Regen- oder Meerwasser beschleunigen und ein Aufweichen des Fundaments verhindern.

    Waben-Geotextil

  3. Im Kommunal- und Bauwesen dient es vor allem der Isolierung, Stabilisierung und Entwässerung. Bei der Fundamentbehandlung von Gebäuden werden nach dem Verlegen des Wabengeotextils Sand-Kies-Polsterschichten auf weichem Boden verfüllt. Dies verhindert das Eindringen weicher Bodenpartikel in die Polsterschicht, erhöht deren Tragfähigkeit und reduziert Setzungen der Hauptstruktur von Gebäuden wie Wohnanlagen und großen Fabriken. Bei unterirdischen Projekten (wie Tiefgaragen und Kellern) bildet es, wenn es über der Dachabdichtungsschicht verlegt wird, in Kombination mit Drainage-Konvexfolien einen effizienten Entwässerungskanal, der Regen- oder Sickerwasser schnell ableitet und Schäden an der Abdichtungsschicht durch langfristigen Wasserdruck verhindert. Beim Bau von städtischen Grünflächen und Parkwegen kann es, wenn es zwischen der Tragschicht des Weges und dem Boden verlegt wird, Erdhebungen verhindern, die Ebenheit des Weges erhalten und gleichzeitig die Versickerung von Regenwasser ermöglichen, wobei sowohl technische als auch ökologische Aspekte berücksichtigt werden. Im kommunalen Rohrleitungsbau kann beim Verfüllen der Gräben von Abwasser- und Wasserversorgungsrohren durch das Verlegen um die Rohre herum der Verfüllboden von den Rohren isoliert werden, ein Zerkratzen der Rohraußenwände durch scharfe Erdpartikel verhindert und die durch Bodensetzungen verursachte Druckverformung der Rohre verringert werden.

  4. Bei ökologischen Sanierungsprojekten kann seine Umweltfreundlichkeit und Stabilität den Umweltschutz unterstützen. Bei der ökologischen Sanierung von Bergwerkshängen kann es, wenn es auf der Oberfläche des Hangs verlegt wird, den Oberflächenboden fixieren und Bodenerosion durch Regenwasserauswaschung verhindern. Gleichzeitig bieten die wabenförmigen Poren Pflanzenwurzeln Halt und Wachstumsraum. In Kombination mit der Aussaat von Grassamen oder der Bepflanzung beschleunigt es die Hangbegrünung. Beim Bau künstlicher Feuchtgebiete kann es, wenn es zwischen dem Feuchtgebietssubstrat (wie Sand, Kies und Erde) und dem darunterliegenden Boden verlegt wird, verschiedene Substratschichten isolieren, die Stabilität der hydrologischen Struktur des Feuchtgebiets erhalten und die normale Infiltration und den Austausch von Gewässern nicht beeinträchtigen. So werden die Wasserreinigung und die ökologischen Lebensraumfunktionen des Feuchtgebiets sichergestellt. Beim Schutz vor Versickerung und Begrünung rund um Mülldeponien kann es, wenn es auf den Deponiehängen verlegt wird, nicht nur zur Isolierung von Schadstoffen beitragen, sondern auch den Boden fixieren, eine Grundlage für die spätere Wiederherstellung der Vegetation schaffen und die Auswirkungen der Deponien auf die umliegende Ökologie reduzieren.


Waben-Geotextil


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Wabengeotextilien mit dem Hauptvorteil der „dreidimensionalen Struktur, die Multifunktionen ermöglicht“ durch die synergistischen Effekte von stabiler Bodenverriegelung, effizienter Entwässerung sowie Isolierung und Schutz nicht nur häufige Probleme im traditionellen Ingenieurwesen wie Fundamentsetzung, Bodenerosion und schlechte Entwässerung in den vier Kernbereichen Transport, Wasserschutz, Kommunalverwaltung und Ökologie lösen, sondern auch technische Leistung und Umweltschutzanforderungen in ökologischen Szenarien in Einklang bringen. Es ist zu einem Schlüsselmaterial im modernen Ingenieurbau geworden, um die Projektqualität zu verbessern, Wartungskosten zu senken und den Umweltschutz zu unterstützen. Mit der Modernisierung der Ingenieurstechnologie werden sich die Anwendungsszenarien weiter auf neue Bereiche wie den Bau von Schwammstädten und den Schutz unterirdischer Versorgungskorridore ausdehnen, wodurch ein größerer Anwendungswert entsteht.

 

 

 

 




Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x