Geotextilgewebe für Ufermauern

1. Funktionsintegration und Prozessreduzierung:Im traditionellen Ingenieurwesen ist zur Erfüllung der Funktionen die Kombination aus „Sand- und Kiesfilterschicht + Geomembran-Antisickerschicht + Stahlverstärkungsschicht“ erforderlich, während Geotextilien einzeln oder in Kombination eingesetzt werden können.

2. Leichtbauweise zur Reduzierung des Konstruktionsaufwands:Das Einheitsgewicht des Geotextils beträgt lediglich 100–1000 g/m², wodurch der Lagerdruck des Fundaments erheblich reduziert und das Risiko einer Fundamentsetzung vermieden wird.

3. Kontrollierbare Kosten und hervorragende langfristige Wirtschaftlichkeit:Obwohl der Stückpreis von Geotextilien höher ist als der von Materialien wie Sackleinen, sind die Gesamtkosten für „Materialbeschaffung + Transport + Bau + Wartung“ 15 bis 25 % niedriger als bei herkömmlichen Materialien.

4. Umweltfreundlich:Bei den Geotextilrohstoffen handelt es sich größtenteils um recycelbare synthetische Fasern, einige Produkte sind biologisch abbaubar und der Bauprozess ist staub- und lärmfrei, wodurch die Verschmutzung des umliegenden Bodens und der Gewässer reduziert wird.


Produktdetails

Produkteinführung:

Geotextilgewebe für Ufermauern bezieht sich auf ein durchlässiges bahnförmiges Geotextil, das hauptsächlich aus synthetischen Fasern wie Polypropylen (PP), Polyester (PET), Nylon (PA) usw. besteht und durch Prozesse wie Nadelstanzen, Weben, thermische Bindung und Spinnvliesverarbeitung verarbeitet wird. Es unterscheidet sich von herkömmlichen textilen Stoffen, da das zentrale Designziel darin besteht, sich an die Bedürfnisse des Bauingenieurwesens hinsichtlich der „Material-Boden-Wasser-Wechselwirkung“ anzupassen, „mechanische Leistung“ und „hydrologische Leistung“ zu kombinieren und als Schlüsselmedium für die Verbindung von Gebäudestrukturen mit natürlichem Boden zu dienen.

Geotextilien lassen sich materialbedingt in zwei Kategorien einteilen: Vlies-Geotextilien und gewebte Geotextilien. Vlies-Geotextilien bilden durch zufälliges Verweben von Fasern poröse Strukturen mit Fokus auf Filtration und Drainage; gewebte/gewebte Geotextilien bilden durch regelmäßiges Verweben von Fasern hochfeste Strukturen mit Fokus auf Verstärkung und Isolierung.

Besonderheit

Die Eigenschaften von Geotextilien drehen sich um die „Anpassung an komplexe Umgebungen im Tiefbau“ und lassen sich in vier Kategorien zusammenfassen: „mechanische Stabilität, Umweltverträglichkeit, hydrologische Kontrollierbarkeit und bequeme Konstruktion“:

1. Stabile mechanische Eigenschaften:Es besteht aus hochfesten synthetischen Fasern und weist sowohl unter trockenen als auch unter nassen Bedingungen eine hervorragende Zugfestigkeit (herkömmliche Produkte erreichen eine Zugfestigkeit von 10–50 kN/m) und Bruchdehnung (10–30 %) auf. Zudem reißt es nicht so leicht durch Bodenverformung oder äußere Einwirkungen. Es hält Bodenbelastungen lange stand.

2. Hohe Umweltverträglichkeit:

Korrosionsbeständigkeit: Es weist eine gute Beständigkeit gegenüber sauren und alkalischen Böden (pH 3–11), Industrieabwasser, Meerwasser usw. auf und wird durch chemische Erosion nicht abgebaut oder geschwächt.

Alterungsbeständigkeit: Nach Zugabe von UV-Schutzzusätzen kann es 5–10 Jahre im Freien verwendet werden, ohne zu altern. Wenn es im Boden vergraben oder mit einer Schutzschicht kombiniert wird, kann die Lebensdauer mehr als 20 Jahre betragen.

Antibiologische Schäden: Wird nicht durch Mikroorganismen zersetzt, wird nicht von Insekten und Mäusen gebissen, wodurch Schäden an der Materialstruktur durch biologische Aktivitäten vermieden werden.


Geotextilgewebe für Ufermauern


3. Kontrollierbare hydrologische Leistung:

Einstellbare Durchlässigkeit: Durch die Steuerung der Faserporosität durch den Prozess (konventionelle Vlies-Geotextilporosität von 50 % - 80 %) kann der Filtereffekt „Durchlassen von Wasser/Gas beim Auffangen von Bodenpartikeln“ erreicht oder gerichtete Entwässerungskanäle gebildet werden;

Stabile Filtrationsgenauigkeit: Die Porengröße ist gleichmäßig (üblicherweise äquivalente Porengröße 0,05–0,5 mm), wodurch feine Bodenpartikel präzise abgefangen, Bodenverlust verhindert und eine Porenverstopfung vermieden werden kann.

4. Gute Konstruktionsanpassungsfähigkeit:Das Material ist leicht (mit einer Flächenmasse von 100–1000 g/m²), sehr flexibel, kann gefaltet und in Rollen transportiert werden (mit einer Breite von bis zu 4–9 Metern und einer Länge von 50–100 Metern pro Rolle) und passt sich beim Verlegen an unregelmäßiges Gelände (wie Hänge und Schlaglöcher) an. Es erfordert keine komplexe Ausrüstung und kann schnell manuell oder maschinell verarbeitet werden.


Produktparameter:


 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80


Produktanwendungen:

1. Bau von Autobahnen und Eisenbahnen:

Wird für den Straßenunterbau verwendet: Verstärkung des weichen Erduntergrunds, Verteilung der Last und Verhinderung von Reflexionsrissen.

Wird für Straßenränder und Böschungen verwendet: um Bodenerosion zu verhindern und Böschungen zu stabilisieren.

Als Isolationsschicht: Isolieren Sie den Schotter vom darunterliegenden weichen Boden, um die Drainageleistung des Schotters aufrechtzuerhalten.


Geotextilgewebe für Ufermauern


2. Wasserbautechnik:

Böschung und Ufer: Als Filterschicht verhindert sie, dass das Bodenmaterial des Dammkörpers und der Uferböschung durch die Wasserströmung weggeschwemmt wird.

Entwässerungsgräben und -kanäle: werden am Boden und an den Seitenwänden des Grabens angelegt, um zu filtern und zu entwässern und so Bodenerosion zu verhindern.

Reservoir und künstlicher See: Wird als Schutzschicht für das Sickerwasserschutzsystem am Boden des Reservoirs verwendet.

3. Umwelttechnik:

Deponie: Es ist eines der Kernmaterialien, die für die Fundamentschicht, die Sickerwassersammel- und Drainageschicht sowie die Filter- und Schutzschicht des Abdecksystems verwendet werden.

Kläranlagen und Absetzbecken: dienen als Schutz- und Filterschichten für das Bodenabdichtungssystem.

4. Bauvorhaben:

Kellerabdichtung: dient dem Schutz der Abdichtungsbahn und verhindert deren Beschädigung beim Verfüllen.

Dachgarten: dient als Filter- und Drainageschicht.

5. Weitere Felder:

Flughäfen und Häfen: Weiche Fundamente verstärken und den Standort stabilisieren.

Landwirtschaft: Wird für Entwässerungssysteme verwendet.

Sportplatz: als Grassroots-Entwässerungssystem.


Geotextilgewebe für Ufermauern


Geotextilien sind effiziente und multifunktionale Geokunststoffe und haben sich aufgrund ihrer hervorragenden technischen Leistung und wirtschaftlichen Vorteile zum universellen Werkstoff im modernen Infrastrukturbau entwickelt. Durch wissenschaftliche Planung und Anwendung lösen sie viele Probleme des traditionellen Tiefbaus und verbessern so die Qualität, Haltbarkeit und Sicherheit des Projekts erheblich.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x