Weißer Geotextilstoff

Hohe Haltbarkeit:Es besteht aus hochfesten Kunstfasern und ist reiß-, durchstoß- und UV-beständig, was Stabilität für den Langzeitgebrauch gewährleistet.

Funktional und praktisch:gute Filterung (hält den Boden zurück und lässt Wasser durch), reibungslose Entwässerung, kann Bodenerosion verhindern und Materialverluste reduzieren.

Komfortable Konstruktion:Leichtgewichtig, kein Spezialwerkzeug erforderlich, flexibles Schneiden, spart Zeit und Arbeit.

Umweltverträglich:Es besteht aus recycelbaren Materialien, schützt das Gelände und entspricht den Umweltschutzkonzepten.


Produktdetails

Produkteinführung:

Weißes Geotextilgewebe ist ein durchlässiges geosynthetisches Material, das durch Nadelstanzen oder Weben aus synthetischen Fasern hergestellt wird. Unter Verwendung hochfester synthetischer Polyester- oder Polypropylenfasern als Kernmaterial durchlaufen diese Fasern spezielle Dehn- und Formprozesse, die herkömmliche Naturfasermaterialien bei weitem übertreffen. Im Hinblick auf die Schadensschutzleistung kann es der Reibung und dem Aufprall von Steinen und Geräten während des Bauprozesses wirksam widerstehen; Gleichzeitig ist die Faseroberfläche mit einer Anti-Ultraviolett-Beschichtung behandelt, um eine stabile Leistung bei Langzeitgebrauch zu gewährleisten und technische Ausfälle aufgrund von Materialalterung zu vermeiden.


Weißer Geotextilstoff


Die Filterfunktion des weißen Geotextils ist durch die präzise gesteuerte Porengröße gewährleistet, sodass Wasser, Luft und andere Flüssigkeiten ungehindert passieren können und Bodenpartikel effektiv blockiert werden. Dadurch entsteht ein durchlässiger Filtereffekt, der Bodenverlust durch Wasserfluss verhindert und die technische Fundamentstruktur schützt. Die dreidimensionale Netzwerkfaserstruktur bildet dichte Drainagekanäle, die angesammeltes Wasser schnell ableiten, den Porenwasserdruck senken und Problemen wie Bodenerweichung und struktureller Setzung durch angesammeltes Wasser vorbeugen. Darüber hinaus verfügt das Material über eine zusätzliche Anti-Sickerwasser-Funktion. In Verbindung mit Anti-Sickerwasser-Membranen reduziert es Reibungsschäden an der Membranoberfläche und verbessert die Zuverlässigkeit des gesamten Anti-Sickerwasser-Systems. Aus bautechnischer Sicht hat das weiße Geotextil eine leichte Textur, die den Transport und die Verlegung erleichtert. Für den Schneidevorgang ist keine professionelle Ausrüstung erforderlich, ein herkömmliches Kunstmesser ermöglicht präzise Schnitte. Es kann flexibel an die unregelmäßigen Abmessungen des Projektstandorts (wie z. B. Dammecken, Straßenbettneigungen) angepasst werden, wodurch der Materialabfall erheblich reduziert und die Bauzeit verkürzt wird.

Produktparameter:


 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Apertur O.90(O95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80


Produktanwendungen:

Bereich Bauingenieurwesen: Kernschutz von Straßenbetten und Dämmen

Anwendung im Straßenbettbau: Beim Bau von Straßen- und Eisenbahnstraßenbetten sollte weißes Geotextil zwischen dem Füllmaterial des Straßenbetts (z. B. Kiesschicht, flache Bodenschicht) und dem Baugrund verlegt werden, um eine doppelte Schutzschicht mit „Filterdrainage“ zu bilden. Insbesondere wenn Regenwasser oder Grundwasser in das Straßenbett eindringt, können Geotextilien verhindern, dass feine Partikel im Baugrund in die Füllschicht gelangen, wodurch eine Verstopfung der Füllporen und eine schlechte Entwässerung vermieden werden. Gleichzeitig wird überschüssiges Wasser durch die Entwässerungskanäle in die Entwässerungsgräben auf beiden Seiten des Straßenbetts abgeleitet, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt des Straßenbetts verringert und Krankheiten wie Frosthebung und Frosthebung verhindert werden.

Anwendung im Böschungsbau: Beim Bau von Erddämmen und Hochwasserschutzdämmen wird weißes Geotextil hauptsächlich für die Filterschicht und den Drainagekörper des Dammkörpers verwendet. Am stromaufwärts gelegenen Hang des Dammkörpers kann Geotextil als Schutzschicht auf der Außenseite der Anti-Sickermembran verlegt werden, um Erosion durch Wasserfluss und Schutteinwirkung zu verhindern und so Schäden an der Anti-Sickermembran zu vermeiden. Innerhalb des Dammkörpers werden Geotextil-Drainagebänder entlang der Dammachse verlegt und mit dem stromabwärts gelegenen Drainageprisma des Dammkörpers verbunden. Dadurch kann das Sickerwasser im Dammkörper schnell abgeleitet, die Infiltrationslinie des Dammkörpers reduziert, die Stabilität des Dammkörpers verbessert und Gefahren wie Rohrleitungen und Erdrutsche vermieden werden. Beispielsweise kann bei der Verstärkung kleiner und mittelgroßer Erddämme die Verwendung von weißem Geotextil als Filterschicht den Materialverbrauch reduzieren, den Bauaufwand verringern und die Bauzeit im Vergleich zu herkömmlichen Sand- und Kiesfilterschichten verkürzen.

Landschaftsbegrünung und Landwirtschaft: Bodenschutz und Ressourcenoptimierung

Anwendung in der Landschaftsbegrünung: Im Pflanzbereich, an Blumenrabatten und bei der Rasengestaltung von Gartenlandschaften kann weißes Geotextil unter der Pflanzerde verlegt und in Verbindung mit der Kiesdrainageschicht verwendet werden. Einerseits filtert es Verunreinigungen in der Pflanzerde, verhindert, dass Bodenpartikel die Poren der Drainageschicht verstopfen, sorgt für eine reibungslose Drainage und verhindert, dass Pflanzenwurzeln durch angesammeltes Wasser verfaulen. Andererseits kann Geotextil das Keimen von Unkrautsamen aus tiefen Bodenschichten an die Oberfläche verhindern, das Unkrautwachstum reduzieren und spätere Wartungskosten senken. Darüber hinaus kann leichtes weißes Geotextil bei Dachbegrünungsprojekten herkömmliche schwere Filterschichten ersetzen, die Dachlast reduzieren und eine gute Wärmedämmung aufweisen, was die Praktikabilität und Sicherheit der Dachbegrünung verbessert.


Weißer Geotextilstoff


Anwendung in der Landwirtschaft: Im landwirtschaftlichen Wasserschutz und bei Pflanzungen wird weißes Geotextil hauptsächlich zur Filterung von Bewässerungssystemen und zur Bodenwasserspeicherung eingesetzt. Das Auslegen einer Geotextilfilterschicht am Einlass von Tropf- und Sprinklerbewässerungssystemen kann Sedimente und Verunreinigungen aus dem Wasser filtern, Verstopfungen der Bewässerungsdüsen verhindern und die Bewässerungseffizienz verbessern. Beim Anbau von Ackerland in trockenen Gebieten kann das Auslegen von Geotextilien auf der Bodenoberfläche (unter Berücksichtigung von Wachstumslöchern) die Verdunstung von Bodenfeuchtigkeit reduzieren, die Erosion des Bodens durch Regenwasser verhindern, die Bodenstruktur schützen und die Bodenfruchtbarkeit verbessern. Darüber hinaus kann weißes Geotextil auch als Bodenbelag im Gewächshausanbau verwendet werden, indem es einen Teil des Sonnenlichts reflektiert, die Temperatur im Gewächshaus reguliert und ein geeignetes Umfeld für das Pflanzenwachstum schafft.

Umweltschutz und Wasserwirtschaft: Ökologischer Schutz und Vermeidung und Kontrolle der Umweltverschmutzung

Sanierung von Flüssen und künstlichen Seen: Weißes Geotextil kann als „ökologische Isolationsschicht“ bei der ökologischen Flussrestaurierung und beim Ausheben künstlicher Seen eingesetzt werden. Bei der Sanierung von Flussufern werden Geotextilien zwischen dem Boden am Ufer und ökologischen Säcken (oder Vegetationsbeton) verlegt. Diese filtern Bodenpartikel, verhindern Bodenerosion am Ufer und bieten atmungsaktiven Raum für das Wachstum von Pflanzenwurzeln, wodurch die Wiederherstellung der Vegetation am Ufer gefördert wird. Beim Bau künstlicher Seen werden Geotextilien zwischen der Anti-Sickerfolie am Seegrund und dem Boden am Seegrund verlegt, um Reibungsschäden zwischen Boden und Anti-Sickerfolie zu reduzieren. Gleichzeitig kann die Adsorptionsleistung von Geotextilien bei geringen Schadstoffmengen im Seewasser eine vorbereitende Reinigungsfunktion übernehmen und die Wasserqualität des Sees schützen. Darüber hinaus kann weißes Geotextil im ökologischen Feuchtgebietsbau zum Bau von Filteranlagen für künstliche Feuchtgebiete verwendet werden, um die Reinigung von häuslichem Abwasser und aus landwirtschaftlichen diffusen Quellen verschmutztem Wasser zu unterstützen und die Reinigungseffizienz von Feuchtgebieten zu verbessern.

Deponietechnik: Im Sickerwasserschutzsystem der Deponie spielt weißes Geotextil als „Schutz- und Filterschicht“ eine Schlüsselrolle. Am Boden der Deponie wird Geotextil über der HDPE-Sickerwasserschutzmembran verlegt, um zu verhindern, dass scharfe Gegenstände (wie Metallfragmente und Glassplitter) die Sickerwasserschutzmembran während des Deponierungsprozesses durchstechen, und so die Integrität des Sickerwasserschutzsystems zu schützen. Im Sickerwassersammelsystem der Deponie wird Geotextil in der Kiesschicht um das Sickerwassersammelrohr verlegt, um Schwebstoffe im Sickerwasser zu filtern, Verstopfungen des Sammelrohrs zu verhindern und einen reibungslosen Abfluss des Sickerwassers in die Behandlungsanlage zu gewährleisten. Dank seiner hervorragenden chemischen Stabilität hält weißes Geotextil der Korrosion durch Säuren, Laugen und organische Schadstoffe im Sickerwasser stand und stellt sicher, dass es bei langfristiger Nutzung nicht zersetzt oder beschädigt wird.

Straßen- und Infrastrukturhilfe: Strukturelle Stärkung und Lebensdauerverlängerung

Unterstützung beim Straßen- und Eisenbahnbau: Weißes Geotextil kann zwischen der Trag- und der Polsterschicht von Straßen und Eisenbahnen (z. B. zementstabilisierte Schottertragschicht und Polsterschicht aus einfachem Boden) verlegt werden, um eine „Zwischenschichtisolierung“ zu erreichen. Es verhindert, dass Feinpartikel in der Tragschicht nach unten in die Polsterschicht eindringen und gleichzeitig die Feuchtigkeit in der Polsterschicht nach oben in die Tragschicht verdunstet, wodurch Schrumpfungsrisse in der Tragschicht vermieden werden. Darüber hinaus kann die Zugfestigkeit des Geotextils die von der Tragschicht getragene Fahrzeuglast verteilen, Brüche durch Spannungskonzentration in der Tragschicht reduzieren und die Lebensdauer der Straße verlängern. Beim Straßenbau in Permafrostgebieten kann weißes Geotextil auch als „Wärmedämmschicht“ dienen, um die externe Wärmeübertragung auf Permafrost-Straßenbetten zu reduzieren, das Schmelzen des Permafrosts zu verzögern und Sedimentationskrankheiten durch Tauwetter im Straßenbett vorzubeugen.

Anwendung in der kommunalen Infrastruktur: Beim Bau von Tiefgaragen und unterirdischen Rohrgalerien kann weißes Geotextil als wasserdichte Zusatzschicht für Dach und Seitenwände verwendet werden. Geotextil auf der Außenseite der Dachabdichtung schützt diese vor Steinschlagschäden im späteren Verfüllboden. Geotextil zwischen Seitenwand und Baugrubenumfassung leitet durch die Seitenwand sickerndes Regenwasser ab, verhindert die Ansammlung von Regenwasser zwischen Seitenwand und Umfassungskonstruktion und reduziert das Risiko von Undichtigkeiten. Darüber hinaus kann Geotextil im Straßenbau von Gehwegen und Plätzen zwischen Trag- und Deckschicht die gegenseitige Verschmutzung von Tragboden und Oberflächenmaterialien verringern, die Stabilität der Straßendecke verbessern und Probleme wie Oberflächenrisse und -abschürfungen reduzieren.


Weißer Geotextilstoff


HTTPSConnectionPool(host='www.google.com', port=443): Max retries exceeded with url: /async/translate?vet=12ahUKEwjgj_PoiIKNAxUEEVkFHZnYPGYQqDh6BAgNEC4..i&ei=v00TaKC0NISi5NoPmbHzsQY&opi=89978449&sca_esv=b8ee9af777c98fc7&source=hp&yv=3&_fmt=pc&cs=0 (Caused by NewConnectionError('<urllib3.connection.HTTPSConnection object at 0x7fb5bc8f0550>: Failed to establish a new connection: [Errno -9] Address family for hostname not supported'))


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x