Vliesstoff aus Polypropylen-Geotextil

1.Hervorragende Entwässerung:Mikroporöser Boden, der Partikel zurückhält, schnell entwässert und Staunässe und Erosion verhindert.

2.Wetterbeständig:Säure-, alkali- und UV-beständig, stabil auch in feuchter Außenumgebung.

3. Einfach zu installieren:Leicht und flexibel passt es sich dem Gelände an, ohne dass komplexe Werkzeuge erforderlich sind.

4.Kostengünstig:Niedrige Kosten und die Möglichkeit, recycelte Materialien zu integrieren, machen es sowohl umweltfreundlich als auch kostengünstig.


Produktdetails

Produkteinführung

1. Grundlegende Eigenschaften

Vliesstoffe aus Polypropylen-Geotextilien werden aus Polypropylenharz (PP) durch Vliesverfahren wie Nadelfilzen, Spinnvlies oder Durchschweißen hergestellt. Es handelt sich um flexible Geokunststoffe. Sie bestehen hauptsächlich aus Homopolymer- oder Copolymer-Polypropylengranulat. Einige Produkte enthalten 15–30 % recyceltes Polypropylen, wodurch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit erreicht wird.

Das fertige Produkt hat eine weiße oder schwarze poröse Netzstruktur, typischerweise mit einer Dicke von 0,3–2,5 mm und einem Flächengewicht von 80–600 g/m² pro Quadratmeter. Je nach Projektanforderungen sind anpassbare Geotextilien erhältlich. Sie sind leicht (nur 80–600 g pro Quadratmeter) und weisen eine gewisse Elastizität auf, sodass sie sich leichten Geländeverformungen anpassen. Sie sind ein wirtschaftliches Geotextil, das häufig in der Kommunalverwaltung, im Gartenbau und in Wasserschutzprojekten verwendet wird.

2. Kernfunktionen

  • Doppelte Filtration und Drainage: Die durch das Vliesverfahren erzeugten Mikroporen (Porengröße 0,02–0,15 mm) fangen feine Bodenpartikel (wie Schluff und Sand) präzise ein und verhindern so Bodenerosion. Gleichzeitig bilden die Mikroporen durchgehende, durchlässige Kanäle, die Regen-, Grund- oder Sickerwasser schnell aus dem Projektgebiet ableiten. So wird die Vernässung von Straßenbetten, Hängen oder Böschungen verhindert und strukturelle Setzungen und Risse durch Wassererosion reduziert. Typische Anwendungen sind Drainageschichten für Straßenbetten und Hangfilterschichten.

  • Doppelte Isolierung und Schutz: Es kann als „Trennelement“ zwischen verschiedenen Materialien dienen. Beispielsweise kann es in einem Straßenbett die Erdschicht von der Kiespolsterschicht trennen, um eine Vermischung von Erde und Kies zu verhindern, die die Tragschicht schwächen könnte. Im Gartenbau kann es auch Erde von der Kiesdrainageschicht trennen, um Verstopfungen von Entwässerungskanälen vorzubeugen. Darüber hinaus kann seine flexible Struktur äußere Einflüsse abfedern und empfindliche Materialien wie die darunterliegende Geomembran und Rohre vor Durchstichen durch scharfe Steine ​​und Bauschutt schützen.


Vliesstoff aus Polypropylen-Geotextil


3. Hauptmerkmale

  • Hohe Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit: Polypropylen ist von Natur aus chemisch stabil und verträgt saure und alkalische Umgebungen mit einem pH-Wert von 2–12 (z. B. Salz- und Alkaliböden sowie Industrieabwassergebiete). Es bietet außerdem eine hervorragende UV-Beständigkeit. Selbst im Außenbereich können Produkte mit Anti-Aging-Behandlung ihre Leistung 3–5 Jahre lang ohne merkliche Verschlechterung aufrechterhalten. Produkte ohne Anti-Aging-Behandlung erfüllen auch kurzfristige Projektanforderungen von 1–2 Jahren. Es ist resistent gegen Zersetzung durch Bodenmikroorganismen und eignet sich für komplexe Anwendungen wie feuchte Umgebungen und Außenbereiche.

  • Hervorragende Anpassungsfähigkeit an die Konstruktion: Die weiche und flexible Textur ermöglicht einfaches Falten und Schneiden und passt sich so unregelmäßigem Gelände wie Hängen, Vertiefungen und Gräben an, sodass keine großen Baumaschinen erforderlich sind. Die Rollenverpackung (1–6 m breit, 50–100 m lang) ist leicht zu tragen, sodass eine einzelne Person den Installationsprozess abschließen kann, was die Komplexität der Konstruktion erheblich reduziert und die Effizienz verbessert.

  • Wirtschaftlich und umweltfreundlich: Polypropylen ist günstiger als Polyester (PET) und kann recycelt werden. Dadurch sind die Produktions- und Beschaffungskosten deutlich niedriger als bei anderen Geotextilien. Das Produkt kann nach der Entsorgung recycelt und wiederaufbereitet werden oder zersetzt sich langsam in der Natur (ohne Freisetzung giftiger oder gefährlicher Stoffe). Dadurch erfüllt es die Anforderungen umweltfreundlicher Materialien im Rahmen von Green-Engineering-Projekten und bietet eine hervorragende Gesamtkosteneffizienz.

Produktparameter

 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit in Längs- und Querrichtung /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0.05~0.30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80

Produktanwendung

1. Kommunale und gärtnerische Anwendungen: Praktische und ökologische Aspekte im Gleichgewicht

  • Unkrautbekämpfung und Bodenschutz im Garten: Auf der Oberfläche oder unter der Vegetation in Gärten und Grünanlagen aufgetragen, hemmt diese Barriere das Unkrautwachstum und reduziert den Pestizideinsatz. Sie erhält außerdem die Luft- und Wasserdurchlässigkeit des Bodens und gewährleistet so die Atmung der Pflanzenwurzeln und das Eindringen von Regenwasser. Sie verhindert außerdem den Verlust von Bodenpartikeln beim Gießen oder Regen und sorgt so für gepflegte Blumenbeete und Rasenflächen.

  • Kommunale Entwässerung und Schwammstadtbau: Wird auf der Basis von durchlässigen Gehwegen, Regengärten oder versunkenen Grünflächen aufgetragen, filtert es Verunreinigungen wie Schlamm, Laub und abfließendes Regenwasser und verhindert so ein Verstopfen der durchlässigen Schicht oder der Entwässerungsrohre. Es trägt auch dazu bei, überschüssiges Wasser schnell abzuleiten, wodurch städtische Überschwemmungen gemildert werden und die „Infiltrations-, Rückhalte- und Entwässerungsanforderungen“ von Schwammstädten erfüllt werden.

  • Landschaftsisolierung: Hinter Steingärten, Wasserhängen oder Stützmauern angebracht, isoliert es den Boden von dekorativen Landschaftsmaterialien (wie Kies und Kieselsteinen) und verhindert so, dass sich der Boden mit der Landschaft vermischt und Unordnung verursacht. Es verhindert auch, dass Bodenpartikel durch Wasser weggeschwemmt werden, schützt die Stabilität von Landschaftsstrukturen und verlängert die Wartungszyklen.

2. Wasserschutz- und Boden- und Wasserschutzprojekte: Auskolkungsschutz- und Wasserfilterstrukturen

  • Hang- und Dammschutz: An den Hängen von Flüssen, Stauseen oder kleinen Dämmen installiert, filtert es Bodenpartikel, um Bodenerosion zu verhindern und die direkte Erosion zu reduzieren. In Kombination mit Materialien wie Öko-Taschen und Gabionennetzen bietet es einen doppelten „Schutz- und Öko“-Ansatz und eignet sich daher besonders für kleine und mittelgroße Wasserschutzprojekte.

  • Sickerschutz für landwirtschaftliche Bewässerungskanäle: An den Innenwänden oder am Boden von Bewässerungskanälen angebracht, dient es als Schutzschicht für Geomembranen und verhindert, dass scharfe Steine ​​die Membran beim Kanalaushub durchstechen. Es filtert außerdem Sedimente aus dem Bewässerungswasser, verhindert so das Verstopfen der Membranverbindungen, verbessert die Sickerschutzwirkung der Kanäle und reduziert Wasserverschwendung.


Vliesstoff aus Polypropylen-Geotextil


3. Straßen- und Infrastrukturprojekte: Stärkung der Tragschicht und Reduzierung von Verlusten

  • Tragschicht für Landstraßen und temporäre Zufahrtswege: Zwischen dem Erdreich und dem Schotterunterbau der Straße isoliert sie Erde und Schotter und verhindert so, dass sich Erde und Schotter durch den Fahrzeugverkehr vermischen. Zudem wird ein Lösen und Absenken der Tragschicht verhindert. Sie leitet außerdem angesammeltes Wasser aus der Tragschicht ab, reduziert so die Erosion durch Regenwasser und verlängert die Lebensdauer von Landstraßen und temporären Bauzufahrtswegen.

  • Unterbau für Parkplätze und befestigte Flächen: Wird unter der Unterschicht befestigter Flächen auf Parkplätzen und Fabrikgeländen eingesetzt. Es stärkt die Tragfähigkeit des Bodens und verhindert Bodensenkungen und Rissbildung durch Parken. Es isoliert den Boden von der Beton-/Asphaltschicht, verhindert Verdunstung und Aushöhlung des Bodens und reduziert so spätere Reparaturkosten.

4. Umweltschutz- und Gemeinwohlprojekte: Kontrolle, Schutz und Sicherheit der Umweltverschmutzung

  • Kleine Abfallumladestationen und Sickerwasseraufbereitung: Auf der Bodenoberfläche kleiner Abfallumladestationen oder am Boden von Sickerwassersammeltanks angebracht, isoliert es Abfälle vom Boden und verhindert, dass Sickerwasser in den Boden sickert und das Grundwasser verunreinigt. Es filtert außerdem Verunreinigungen im Sickerwasser, verhindert so Verstopfungen der Sammelrohre und optimiert die Sickerwasseraufbereitung. Entwässerungsgräben für Haushalte oder kleine landwirtschaftliche Betriebe: Legen Sie die Grabenwände so an, dass Bodenerosion durch Abwassereinspülung verhindert und ein Einsturz des Grabens vermieden wird. Es filtert außerdem Verunreinigungen wie Fäkalien und Schmutz aus dem Abwasser, reduziert Rohrverstopfungen und vereinfacht die Wartung kleiner Abwassersysteme.


Vliesstoff aus Polypropylen-Geotextil


Vlies-Geotextilien aus Polypropylen mit ihren Kernfunktionen Filterung, Entwässerung, Isolierung und Schutz sowie ihrer wirtschaftlichen, leicht anzuwendenden und anpassungsfähigen Beschaffenheit haben sich zu einem leichten Konstruktionsmaterial für diverse Sektoren entwickelt, darunter Kommunalverwaltung, Wasserwirtschaft, Straßenbau und Umweltschutz. Sie lösen spezifische Schwachstellen in unterschiedlichen Szenarien, wie z. B. Unkrautbekämpfung in Gärten, Straßenbettbefestigung und Verhinderung von Abwasserlecks. Sie erfüllen auch ökologische Anforderungen (wie Wasserrückhaltung und Luftdurchlässigkeit, Verringerung der Umweltverschmutzung) und Kostenkontrollen (wie Senkung der Wartungskosten und Anpassung an kleine und mittelgroße Projekte). Ihre hohe Kosteneffizienz macht sie zu einem bevorzugten Material, wenn es darum geht, Praktikabilität und Erschwinglichkeit in Einklang zu bringen, insbesondere bei kleinen und mittelgroßen Projekten sowie im öffentlichen Wohlfahrtsbereich. Sie bieten grundlegende Unterstützung für den stabilen Betrieb verschiedener Projekte und den Umweltschutz.

Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x