Kosten für Zementdecken
1. Praktische Konstruktion:Es lässt sich flexibel schneiden und verlegen, rollen und leicht transportieren, härtet durch Wässern aus, ist für komplexe Umgebungen geeignet und erfordert keine komplexen Vorlagen.
2. Kontrollierbare Erstarrung:Es kann innerhalb von 2 Stunden geformt werden und erreicht innerhalb von 24 Stunden eine Festigkeit von 80 %. Die Formel kann angepasst werden, um die Bauzeit erheblich zu verkürzen.
3. Umweltfreundlich und langlebig:Der Materialverbrauch ist 95 % geringer als bei herkömmlichem Beton, mit niedrigem Alkaligehalt und geringer Umweltverschmutzung; faserverstärkte Rissbeständigkeit, Festigkeit bis C25, Korrosionsbeständigkeit und Alterungsbeständigkeit, Lebensdauer ca. 50 Jahre.
4. Sicherheitsanpassung: Mit grundlegender Wasserdichtigkeit, guter Flammhemmung und geringer Rauchentwicklung verarbeitet; geeignet für komplexe Formen, frei schneidbar und an verschiedene Arten von Projekten anpassbar.
Produkteinführung
Grundlegende Attribute
Zementmatten sind ein flexibles Gewebeprodukt aus hochfesten Fasern, die gleichmäßig mit speziellen zementbasierten Materialien imprägniert sind und rollenförmig und versiegelt verpackt geliefert werden. Sie sind weich und gleichzeitig robust. Vor dem Aushärten lassen sie sich wie herkömmliche Textilien flexibel zuschneiden, falten und verlegen. Dank ihrer Rollenkonstruktion sind die Rollen leicht und eignen sich daher ideal zum manuellen Be- und Entladen sowie für kurze Transportwege. Selbst an schwer zugänglichen Baustellen wie in Bergregionen und unwegsamem Gelände können sie problemlos transportiert werden. Das Material durchläuft mehrere spezielle Verarbeitungsprozesse, wodurch die durchgehende Faserverstärkung im Inneren gleichmäßig verteilt ist. Nach dem Aushärten erreicht die Gesamtfestigkeit die Betonnorm C25 und erfüllt somit die Anforderungen an die Tragfähigkeit der meisten kleinen und mittleren Bauprojekte.
Kernfunktionen
Seine Kernfunktion besteht in der schnellen Hydratationsreaktion bei Wasserkontakt, wodurch das weiche Gewebe innerhalb weniger Stunden zu einer festen Betonschicht aushärtet. Dank dieser Eigenschaft lässt sich eine Schnellhärtung auf verschiedenen Untergrundoberflächen erzielen. So entsteht eine stabile Schutzschicht für Bauwerke wie Hänge, Kanäle und Rohrleitungen, die Schäden durch Regenwassererosion und äußere Einwirkungen wirksam widersteht. Gleichzeitig haftet das ausgehärtete Material fest an der Oberfläche der Basisschicht und bildet eine durchgehende Schutzschicht. Diese verhindert Bodenerosion im Hangschutz, verbessert die Verschleißfestigkeit im Betonbau und verhindert durch die Dichte des Materials das Eindringen von Wasser in wasserdichten Bereichen.
Hauptmerkmale
Hervorragender Baukomfort
Der Bau von Schalungen und Stützkonstruktionen, wie sie für herkömmliche Betonkonstruktionen üblich sind, entfällt. Während der Bauarbeiten vor Ort genügt es, die Bahn nach dem Verlegen zu bewässern oder sie auf natürliche Weise Wasser aufnehmen zu lassen, um die Aushärtungsreaktion auszulösen. Selbst unter schwierigen Bedingungen wie unter Wasser, in feuchtem oder schlammigem Gelände kann wie gewohnt gebaut werden, wodurch die Anforderungen an die Baubedingungen deutlich reduziert werden.
Kontrollierbare und einstellbare Erstarrungsgeschwindigkeit
Innerhalb von zwei Stunden nach dem Bewässern bleibt das Material plastisch und lässt sich präzise in Form und Größe anpassen. Die Aushärtungsfestigkeit erreicht innerhalb von 24 Stunden 80 % der geplanten Festigkeit und erfüllt somit die Anforderungen für die Erstverwendung. Durch Anpassung des Mischungsverhältnisses zementbasierter Materialien lässt sich eine schnelle Aushärtung (geeignet für Notfallreparaturen) oder eine verzögerte Aushärtung (praktisch für komplexe Modellbauten) erzielen, wodurch die Gesamtprojektdauer deutlich verkürzt wird.
Umweltschutz und Langlebigkeit
Im Vergleich zu herkömmlichem Beton kann der Materialverbrauch bei gleicher Schutzfläche um bis zu 95 % reduziert werden, wodurch Rohstoffverbrauch und Transportkosten erheblich gesenkt werden. Der Alkaligehalt des Materials wird streng kontrolliert, was zu minimaler Staubbelastung während der Bauarbeiten und minimalen Auswirkungen auf die Umwelt führt. Das interne Fasernetzwerk verhindert effektiv Rissbildung nach der Aushärtung und bietet eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und Witterungseinflüsse. Es wird in natürlicher Umgebung durch UV-Strahlung kaum abgebaut und hat eine Lebensdauer von ca. 50 Jahren.
Hohe Sicherheit und Anpassungsfähigkeit
Nach einer speziellen Prozessoptimierung bietet es eine gute Grundwasserbeständigkeit und verhindert das Eindringen von flachem Wasser. Das Material selbst ist nicht brennbar, erzeugt bei der Verbrennung wenig Rauch und nur geringe Konzentrationen an toxischen und schädlichen Gasen, wodurch es die Sicherheits- und Umweltschutzanforderungen erfüllt. Dank seiner guten Formbarkeit und Duktilität vor der Aushärtung passt es sich präzise der komplexen Oberflächenform des abzudeckenden Objekts an und bildet sogar spezielle Strukturen wie hyperbolische Flächen. Es lässt sich leicht mit handelsüblichen Handwerkzeugen bearbeiten und eignet sich für verschiedene technische Anwendungen wie Hangsicherung, Baugrundverfestigung, Korrosionsschutz von Rohrleitungen, Notfall-Wasserabdichtung usw.
Produktparameter
Überwachungsprojekt |
DYSNT-A1 |
DYSNT-B1 |
DYSNT-C1 |
Testbasis |
Bemerkungen |
Länge (M) |
10-50 |
/ |
|||
Breite (M) |
1--3 |
/ |
|||
Dicke (mm) |
6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm |
/ |
|||
Druckfestigkeit (MPa) |
≥50 |
≧70 |
≥85 |
GB/T17671-2021 |
|
Biegefestigkeit (MPa) |
≥13 |
≥18 |
≥22 |
GB/T 7019-2014 |
|
Erhaltungsrate der Biegefestigkeit nach Gefrier-Tau-Zyklen (%) |
≥85% |
≥90% |
≥90% |
GB/T 50082-2009 |
Der 50- bis 200-fache Gefrier- und Auftauzyklus veränderte die Indizes entsprechend. |
Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation |
fließendes Wasser |
Leitungswasser, Meerwasser |
Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser |
/ |
|
Temperaturbedingungen am Bau |
• Bauarbeiten oberhalb von 0℃ |
• Bauarbeiten bei über -5 °C |
• Bauarbeiten bei über -5 °C |
/ |
|
Brandschutzleistung |
B1 |
GB 8624-2012 |
|||
Testmaterialien zur Freisetzung schädlicher Substanzen |
Limitationsindex (mg/L) |
GB 5085.3-2007 |
|||
Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) |
≤100 |
||||
Zink (Gesamtzink) (mg/L) |
≤100 |
||||
Cadmium (gesamt) (mg/L) |
≤1 |
||||
Blei (Gesamtblei) (mg/L) |
≤5 |
||||
Gesamtchrom (mg/L) |
≤15 |
||||
Nickel (Gesamtnickel) |
≤5 |
||||
Arsen (gesamt) |
≤5 |
||||
Produktanwendung
Hangsicherungstechnik
Zementmatten bieten erhebliche Vorteile beim Hangschutz in Gebirgsregionen, beidseitig von Autobahnen und entlang von Flussufern. Dank ihrer hervorragenden Anpassungsfähigkeit und Dehnbarkeit vor dem Aushärten schmiegen sie sich optimal an das komplexe Gelände von Hängen an und lassen sich problemlos auf flachen, steilen oder unebenen Hängen verlegen. Nach dem Verlegen bildet sich durch Bewässerung und Aushärtung schnell eine durchgehende und vollständige Betonschutzschicht, die effektiv Regen- und Fließwassererosion entgegenwirkt und Hangrutschungen sowie Bodenerosion verhindert. Die innere Faserverstärkung erhöht zudem die Gesamtstabilität des Hangs, reduziert das Erdrutschrisiko und eignet sich besonders für Hangsicherungsprojekte in Gebirgsregionen mit komplexen geologischen Bedingungen und schwieriger Verkehrsanbindung.
Standortverhärtungsprojekt
Für temporäre Baustellen, Landstraßen, Lagerhallenböden und andere Bereiche, die eine schnelle Aushärtung erfordern, sind Zementmattenrollen die ideale Wahl. Sie lassen sich flexibel an die jeweilige Baustellengröße anpassen und benötigen keine aufwendigen Schablonen für die Verlegung, die problemlos von Hand erfolgen kann. Nach dem Bewässern und Aushärten erreicht die Matte innerhalb von 24 Stunden 80 % der geplanten Festigkeit und ist somit schnell begehbar. Dies verkürzt die Bauzeit erheblich. Die ausgehärtete Oberfläche weist eine hohe Verschleiß- und Druckfestigkeit auf und erfüllt die Anforderungen des täglichen Gebrauchs, wie z. B. Fahrzeugverkehr und Warenlagerung. Zudem wird während der Bauarbeiten weniger Staub produziert, wodurch die Umweltbelastung minimiert wird. Zementmattenrollen eignen sich besonders für Baustellenprojekte, die hohe Baueffizienz und Umweltschutz erfordern.
Rohrleitungsschutztechnik
Zementmatten spielen eine wichtige Rolle beim Korrosions- und Stoßschutz von unterirdischen Rohrleitungen, Wasserleitungen und Industrieanlagen. Sie umschließen die Rohrleitungsoberfläche dicht, passen sich deren gekrümmter Struktur an und bilden durch Bewässerung und Aushärtung eine starke Schutzschicht. Diese isoliert effektiv korrosive Substanzen im Erdreich und schützt die Rohrleitung vor äußerem Erddruck und mechanischen Beschädigungen. Die Matten zeichnen sich durch hervorragende Säure- und Laugenbeständigkeit sowie Witterungsbeständigkeit aus. Sie schützen Rohrleitungen langfristig vor natürlichen und industriellen Einflüssen, verlängern deren Lebensdauer, reduzieren die Wartungskosten und eignen sich besonders für den Rohrleitungsschutz in der Chemie-, Wasserwirtschaft und anderen Branchen.
Bereich Notfalltechnik
Die Vorteile von Zementmattenrollen kommen besonders bei Notfallprojekten wie Hochwasserschutzmaßnahmen, Straßenreparaturen und dem Bau temporärer Spundwände zum Tragen. Dank ihrer Rollenform lassen sie sich leicht transportieren und schnell einsetzen. In Notfällen können sie manuell an der gewünschten Stelle verlegt und durch Bewässerung oder die Nutzung vorhandener Wasserquellen ausgehärtet werden. Sie härten auch unter Wasser aus und ermöglichen den schnellen Bau temporärer Hochwasserschutzwände oder Spundwände, um die Ausbreitung von Überschwemmungen zu verhindern. Bei Straßenreparaturen härten sie beschädigte Fahrbahnoberflächen schnell aus und stellen die Verkehrsfähigkeit wieder her. Die Aushärtungsgeschwindigkeit ist steuerbar, und je nach Bedarf kann eine Schnellhärtungsformel gewählt werden, um die zeitlichen Vorgaben von Notfallprojekten zu erfüllen und wertvolle Zeit für Rettungseinsätze zu sparen.
Zementdecken spielen aufgrund ihrer einfachen Verarbeitung, schnellen und kontrollierten Aushärtung, Umweltfreundlichkeit, Langlebigkeit und hohen Anpassungsfähigkeit eine wichtige Rolle in verschiedenen Bereichen wie Hangsicherung, Baugrundverfestigung, Rohrleitungsschutz und Katastrophenschutz. Ob langfristiger Schutz in komplexem Gelände oder schnelle Reaktion in Notfallsituationen – Zementdecken erfüllen die Anforderungen im Ingenieurwesen effizient und umweltfreundlich, reduzieren den Aufwand und die Kosten der Bauarbeiten und gewährleisten gleichzeitig die Stabilität und Langlebigkeit des Projekts. Damit beweisen sie ihr breites Anwendungsspektrum und ihr großes Potenzial.





