Hochsichtbare Geotextilien
1. Auffällige Warnung:Die leuchtend orange Farbe kann unterirdische Gefahren intuitiv markieren und nachfolgende Bauarbeiten daran erinnern, Risiken zu vermeiden.
2. Isolierung und Anti-Mischung:Kann verschiedene Bodenschichten (z. B. kontaminierten und sauberen Boden) trennen und die Partikelmigration verhindern.
3. Schnelle Konstruktion:Das großformatige Rollendesign ermöglicht bequemes Verlegen und schnelles Abdecken großer Flächen.
4. Haltbarkeit und Schadensfestigkeit:Besitzt eine gute Festigkeit und UV-Beständigkeit und kann komplexen unterirdischen Umgebungen lange standhalten.
Produkteinführung
I. Grundlegende Eigenschaften
Hi Vis Geotextile sind funktionale Geokunststoffe aus Vlies-/Gewebegewebe mit zwei wesentlichen physikalischen Eigenschaften: Erstens sorgt ihr Grundmaterial, meist Polypropylen- (PP) oder Polyesterfasern (PET), für die Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit von Geokunststoffen. Zweitens ist ihre optische Erkennung auffällig. Die Standardfarbe ist ein stark gesättigtes Orange (einige sind fluoreszierend gelb), das dem Standard für „hochsichtbare Warnfarben“ im Ingenieurwesen entspricht und eine schnelle Identifizierung in komplexen Bauumgebungen ermöglicht.
II. Kernfunktionen
Risikowarnfunktion: Kritische Bereiche im Untergrund (z. B. kontaminierte Bodengrenzen, Pipeline-Routen und versteckte technische Standorte) werden mit gut sichtbaren Farben markiert. Dies verhindert, dass diese Bereiche bei späteren Aushub- und Bohrarbeiten beschädigt werden, und reduziert Sicherheitsvorfälle und Nacharbeiten.
Bodenisolationsfunktion: Fungiert als physikalische Barriere zur Trennung verschiedener Bodenschichten (wie etwa kontaminierter Boden von sauberem Boden, Auffüllung von ursprünglichem Boden), verhindert die Migration von Bodenpartikeln und Schadstoffen und erhält die strukturelle Stabilität des Bodens.
Funktion zum Schutz des Fundaments: Durch die Zug- und Durchstoßfestigkeit des Fasermaterials kann es dazu beitragen, darunterliegende empfindliche Bodenschichten oder Rohrleitungen zu schützen und so physische Schäden durch Baumaschinen und Materialansammlungen zu minimieren.
III. Hauptmerkmale
Gut sichtbar: Gut sichtbare Farben (wie Orange) bieten außergewöhnlichen Kontrast in Baustellenumgebungen wie Erde und Kies und ermöglichen eine schnelle Lokalisierung ohne zusätzliche Markierung. Geeignet für eine Vielzahl von Baustellenszenarien, einschließlich Tageslicht und schlechten Lichtverhältnissen.
Effiziente Konstruktion: Dieses leichte und einfach zu schneidende Material ist in großen Rollen erhältlich (üblicherweise 4,5 m/6 m Breite und 100 m Länge) und kann von einem einzelnen oder kleinen Team verlegt werden, wodurch der Bauzyklus bei Großprojekten erheblich verkürzt wird.
Hervorragende Haltbarkeit: Das Material wird mit UV-Strahlen stabilisiert, um unterirdischer Feuchtigkeit, Temperaturschwankungen und mikrobiellen Angriffen standzuhalten, wodurch Farbverblassung und Materialabbau verhindert und die Lebensdauer des Projekts verlängert wird.
Hervorragende funktionale Kompatibilität: Die isolierenden und schützenden Eigenschaften herkömmlicher Geotextilien bleiben erhalten, und zusätzlich ist eine Warnfunktion vorhanden, sodass keine zusätzliche Warnschicht erforderlich ist. Dies reduziert den Materialverbrauch und die Anzahl der Bauschritte und sorgt für Praktikabilität und Kosteneffizienz.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1. Projekte zur Altlastensanierung
Bei Projekten wie der Sanierung kontaminierter Industrieböden und der Entschlammung von Chemiestandorten dient dieses Geotextil als Kontaminationsgrenzmarkierung und -barriere. Seine auffällige orange Farbe kennzeichnet den Aushubbereich kontaminierten Bodens deutlich und verhindert so die Kontamination sauberen Bodens. Es trennt kontaminierten Boden zudem physisch von der Umgebung, verhindert die Migration von Schwermetallen und organischen Schadstoffen durch Bodenpartikel und bietet gleichzeitig eine klare Standortmarkierung für die anschließende Überwachung und Nachbehandlung.
2. Kommunale und Straßeninfrastrukturprojekte
Beim Bau des Straßenunterbaus wird dieses Geotextil zwischen Straßenunterbau und Hinterfüllung verlegt. Es trennt Bodenschichten unterschiedlicher Verdichtung und verhindert so Setzungen des Straßenunterbaus. Es dient zudem als sichtbare Markierung, um Schäden an der Straßenunterbaustruktur beim späteren Bau von Rohrleitungen und Gehwegen zu verhindern.
Nachdem unterirdische Rohrleitungen (wie Wasser- und Gasleitungen) verlegt wurden, wird dieses Geotextil als versteckte technische Warnschicht darüber gelegt. Dies veranlasst anschließende Ausgrabungen, um die Stelle der Rohrleitung zu vermeiden und verringert das Risiko von Lecks durch Rohrleitungsschäden.
3. Deponieprojekte
Beim Bau von Deponieboden-Sickerwasserschutzsystemen und Deckschichten dient es zur Trennung verschiedener Funktionsschichten (wie Sickerwasserschutzmembran und Schutzschicht sowie Sickerwassersammelschicht und Verfüllboden). Die gut sichtbare Farbe ermöglicht eine schnelle Unterscheidung der Schichtengrenzen und gewährleistet so die korrekte Baureihenfolge. Sie verhindert zudem eine Verunreinigung des umgebenden Bodens durch Sickerwasser und ermöglicht bei späteren Wartungsarbeiten eine schnelle Identifizierung wichtiger Funktionsschichten.
4. Fluss- und ökologische Renaturierungsprojekte
Bei Flussbaggerungen und ökologischen Ufersanierungsprojekten wird es zwischen Bagger- und Nichtbaggergebieten verlegt, um die Baggergrenze zu markieren und übermäßige Aushubarbeiten zu vermeiden. Es trennt außerdem Schlamm von sauberem Wasser und verhindert so eine Trübung während der Baggerarbeiten, die das Wasserleben beeinträchtigen könnte. Die orange Farbe ist in Gewässern gut sichtbar und erleichtert dem Baupersonal die Kontrolle seiner Arbeitsbereiche.
5. Temporäre Baustellen und Baustellensanierungsprojekte
Beim Bau temporärer Erddeponien und Bauzufahrten werden Geotextilien eingesetzt, um den Boden von der ursprünglichen Oberfläche zu trennen und so eine Bodenvermischung zu verhindern. Bei der anschließenden Sanierung des Geländes ermöglicht die Farbe eine schnelle Reinigung und Wiederherstellung der ursprünglichen Topografie.
Bei Projekten zur Rekultivierung von Minen und zur Bodenverbesserung markieren sie die Grenze zwischen verbessertem und nicht verbessertem Boden. Sie helfen bei der Überwachung der Verbesserungsergebnisse und verhindern gleichzeitig, dass sich die verbesserte Schicht mit dem darunter liegenden, minderwertigen Boden vermischt. So wird die Qualität der Rekultivierung sichergestellt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Anwendung von Geotextilien mit hoher Sichtbarkeit auf zwei Schlüsselprinzipien beruht: funktionale Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Ihre Isolationsfunktion ermöglicht die Vermischung verschiedener Medien (Boden, Wasser und Schadstoffe) und gewährleistet so Projektqualität und Umweltsicherheit. Ihre gut sichtbaren Warneigenschaften ermöglichen zudem eine intuitive Identifizierung bei der Positionierung von Bauvorhaben, der anschließenden Instandhaltung und der Risikovermeidung, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Projektfehlern deutlich reduziert wird. Ihre Anwendungsszenarien umfassen Schadstoffbekämpfung, Infrastruktur, Umweltschutz und ökologische Sanierung, insbesondere bei Projekten, die klare Grenzen und die Vermeidung potenzieller Gefahren erfordern. Dies macht sie zu einem Schlüsselmaterial, das Funktionalität und Sicherheit in Einklang bringt.





