Lieferanten für Zementdecken

Produkteinführung:Dieses innovative Verbundmaterial vereint die Biegsamkeit von Textilien mit der strukturellen Integrität von Zement. Es lässt sich schnell verarbeiten und härtet zu einer widerstandsfähigen Betonoberfläche aus.

Umweltfreundlich und energieeffizient: Dadurch wird Materialabfall vermieden und im Vergleich zu herkömmlichen Methoden eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um über 90 % erreicht.

Außergewöhnliche Langlebigkeit: Beständig gegen Schäden durch Frost-Tau-Zyklen, chemische Korrosion, Abrieb, hydraulische Auswaschung und Einwirkung von Meerwasser oder Abwasser. Es ist außerdem UV-beständig und bietet eine Lebensdauer von bis zu 50 Jahren.

Hochgeschwindigkeitsinstallation:Erfordert keine Spezialmaschinen und kann von einem einzelnen Arbeiter installiert werden. Die Anwendung ist zehnmal schneller als herkömmliches Betonieren. Das schnell abbindende Material wird in Rollen oder Großmengen geliefert, was Transport, Handhabung und Einbau optimiert.

Überlegene Anpassungsfähigkeit:Kann vor Ort problemlos zugeschnitten werden, um sich an komplizierte Konturen und komplexe Landschaften anzupassen. Es unterstützt auch vertikale oder Überkopf-Anwendungen.


Produktdetails

1. Produkteinführung

Zementmatten, auch bekannt als „Betonvlies“ oder „Zementgewebe“, sind ein innovativer Baustoff, der die Herstellung langlebiger und strapazierfähiger Oberflächen vereinfacht und beschleunigt. Sie vereinen die Flexibilität eines Textils mit der Festigkeit von Beton und bieten so eine leichte und einfach zu verarbeitende Alternative zu herkömmlichem Beton.

Überwachungsprojekt DYSNT-A1 DYSNT-B1 DYSNT-C1 Testbasis Bemerkungen
Länge (M) 10–50 /
Breite (M) 1–3 /
Dicke (mm) 6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm /
Druckfestigkeit (MPa) ≥50 ≥70 ≥85 GB/T17671-2021
Biegefestigkeit (MPa) ≥13 ≥18 ≥22 GB/T 7019-2014
Erhaltungsrate der Biegefestigkeit nach Gefrier-Tau-Zyklen (%) ≥85% ≥90% ≥90% GB/T 50082-2009 Der 50- bis 200-fache Gefrier- und Auftauzyklus veränderte die Indizes entsprechend.
Anforderungen an die Wasserqualität für die Hydratation fließendes Wasser Leitungswasser, Meerwasser Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser /
Temperaturbedingungen am Bau · Konstruktion über 0 ℃ • Bauarbeiten bei über -5 °C • Bauarbeiten bei über -5 °C /
Brandschutzleistung B1 GB 8624-2012
Testmaterialien zur Freisetzung schädlicher Substanzen Limitationsindex (mg/L) GB 5085.3-2007
Kupfer (Gesamtkupfer) (mg/L) ≤100
Zink (Gesamtzink) (mg/L) ≤100
Cadmium (gesamt) (mg/L) ≤1
Blei (Gesamtblei) (mg/L) ≤5
Gesamtchrom (mg/L) ≤15
Nickel (Gesamtnickel) ≤5
Arsen (gesamt) ≤5

ZusammensetzungDie Kernstruktur einer Zementmatte besteht aus drei Schichten: einer Deckschicht aus Polypropylen-Gewebe (PP) zum Schutz, einer mittleren Schicht, die mit trockenem Zement und Sand vorimprägniert ist, und einer unteren Schicht aus Polyethylenfolie (PE), die das Eindringen von Wasser verhindert. Diese Verbundkonstruktion gewährleistet sowohl Langlebigkeit als auch Anpassungsfähigkeit.

FunktionsprinzipBei der Hydratation mit Wasser aktiviert sich der vorgemischte Zement in der Mittelschicht und härtet aus. Innerhalb von 24–48 Stunden verwandelt sich das flexible Gewebe in ein starres, steinartiges Material. Der Aushärtungsprozess ist in sich abgeschlossen und erfordert weder zusätzliche Schalung noch Anmischen vor Ort.

Hauptvorteile:

Leicht und tragbarWiegt etwa 15–25 kg pro Quadratmeter (gegenüber 2.400 kg/m³ bei herkömmlichem Beton), wodurch es leicht zu transportieren und zu handhaben ist.

 Schnelle InstallationKann innerhalb von Minuten zugeschnitten, gefaltet oder geformt werden, um sich unregelmäßigen Oberflächen anzupassen, wodurch der Arbeitsaufwand und die Projektzeit im Vergleich zum herkömmlichen Betonieren um bis zu 80 % reduziert werden.

• Kostengünstig: Dadurch entfällt der Bedarf an schweren Maschinen, Schalungen oder Fachkräften, wodurch die gesamten Baukosten gesenkt werden.

• Umweltfreundlich: Reduziert Zementabfall und Kohlenstoffemissionen dank seiner vorgemischten, präzisionsgefertigten Rezeptur.


Lieferanten für Zementdecken

2. Anwendungsszenarien

Zementmatten finden in verschiedenen Branchen breite Anwendung, in denen schnelle, zuverlässige und kostengünstige harte Oberflächen benötigt werden. Zu den wichtigsten Anwendungsgebieten zählen:

(1) Notfallinfrastruktur
Bei Katastrophenhilfe und Notfallmaßnahmen (z. B. Erdbeben, Überschwemmungen) ermöglichen Zementmatten den schnellen Bau von provisorischen Straßen, Hochwasserschutzbarrieren oder Fundamenten für Notunterkünfte. Ihre Transportierbarkeit und schnelle Aushärtung machen sie ideal für dringende Projekte mit begrenzten Ressourcen.

(2) Erosionsschutz
Zur Hangsicherung, zum Uferschutz oder zur Grabenauskleidung bilden Zementmatten eine durchgehende, erosionsbeständige Schicht, die sich an unebenes Gelände anpasst. Sie verhindern Bodenerosion und Wasserschäden bei Projekten in der Landwirtschaft, im Bergbau oder bei der Renaturierung von Umweltgebieten.

(3) Bauwesen und Tiefbau

• Temporäre Bodenbeläge: Werden als temporäre Gehwege, Parkplätze oder Baustellenzufahrtsstraßen verwendet und reduzieren die Abnutzung des natürlichen Bodens.

• Unterirdische Versorgungsleitungen: Werden als Schutzabdeckungen für Rohrleitungen, Kabel oder Entwässerungssysteme eingesetzt und gewährleisten so eine langfristige Beständigkeit gegen Bodendruck und Feuchtigkeit.


Lieferanten für Zementdecken

(4) Landschaftsgestaltung und Freizeiteinrichtungen
Zementmatten werden zur Gestaltung dekorativer Wege, Terrassenränder oder kleiner Stützmauern in Gärten, Parks oder Sportanlagen verwendet. Ihre Flexibilität ermöglicht geschwungene oder individuelle Formen und verbessert so die Ästhetik, ohne die Stabilität zu beeinträchtigen.

(5) Militärische und ferngesteuerte Operationen
In abgelegenen oder netzfernen Gebieten (z. B. Militärbasen, Bergbaulager) bieten Zementdecken eine praktische Lösung für den Bau von Hubschrauberlandeplätzen, Lagerflächen oder Verteidigungsbarrieren mit minimalem logistischen Aufwand.

3. Fazit

Zementmatten stellen einen Durchbruch bei Baustoffen dar, da sie die Vorteile von Textilien und Beton vereinen und so Herausforderungen hinsichtlich Geschwindigkeit, Kosten und Anpassungsfähigkeit begegnen. Ihre vielfältigen Einsatzmöglichkeiten im Katastrophenschutz, im Tiefbau und in der Industrie machen sie zu einer flexiblen Option für die moderne Infrastrukturentwicklung.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x