Erosionsschutzmatten
1. Schnelle Begrünung:Bereitstellung eines Substrats für das Pflanzenwachstum, Beschleunigung der Vegetationsbedeckung und Verkürzung des ökologischen Wiederherstellungszyklus.
2. Kostengünstige Wartung:Im Vergleich zu herkömmlichen Böschungssicherungen aus Beton sind bei Böschungssicherungen aus Vegetationsnetzen die Wartungskosten im späteren Stadium geringer.
3. Umweltfreundlich:Fördern Sie das natürliche Vegetationswachstum und erhöhen Sie die Artenvielfalt.
4. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit:UV-Beständigkeit, Korrosionsbeständigkeit, lange Lebensdauer.
5. Praktische Konstruktion:Es lässt sich maschinell verlegen und eignet sich für Großprojekte.
Produkteinführung:
Erosionsschutzmatten sind dreidimensionale Netzstrukturen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE) und anderen Materialien. Sie bestehen üblicherweise aus einer Schaumschicht an der Oberfläche, flauschigen Netzbeuteln im Inneren und einem flachen Netz an der Unterseite. Ihr Design simuliert die natürliche Vegetationsumgebung mit einer lockeren und flexiblen Oberfläche. Über 90 % des Raumes sind mit Erde, Kies oder Pflanzenwurzeln gefüllt und bilden so ein Verbundsystem aus „Netzbodenvegetation“. Diese Struktur fixiert den Boden und bietet Pflanzen Wachstumsunterstützung und bildet so eine robuste, grüne Schutzschicht.
Kernfunktionen
1. Hohe Festigkeit und Flexibilität
Das Netz der unteren Ebene weist eine geringe Dehnung und eine hohe Zugfestigkeit auf, sodass es großen Scherkräften standhalten und Hangrutschungen wirksam verhindern kann. Der Netzbeutel an der Oberfläche ist sehr flexibel und kann sich an komplexe Geländeformen wie gekrümmte Flächen und Risse anpassen, wodurch das Problem der Bruchanfälligkeit herkömmlicher Materialien vermieden wird.
2. Durchlässigkeit und Wasserrückhaltung
Die Netzstruktur fördert das Eindringen von Wasser und verringert gleichzeitig die Geschwindigkeit des Oberflächenabflusses und die Erosionsenergie. Schwarzes Polyethylenmaterial absorbiert Wärme und sorgt für Isolierung, wodurch die Bodentemperatur um 2–3 °C erhöht und die Wachstumsphase der Pflanzen verlängert werden kann.
3. Ökologische Verträglichkeit
Ersetzen Sie harte Materialien wie Beton und Asphalt vollständig, um die durch „grauen Schutz“ verursachte ökologische Fragmentierung zu vermeiden. Das Ineinandergreifen von Pflanzenwurzeln und Netzbewehrung bildet eine „verstärkte Platte“, die die Scherfestigkeit des Bodens erhöht und den Porenwasserdruck verringert.
Produktparameter:
Artikel |
EM2 |
EM3 |
EM4 |
EM5 |
Flächenbezogene Masse / (g/m2) |
≥220 |
≥260 |
≥350 |
≥430 |
Dicke/mm |
≥10 |
≥12 |
≥14 |
≥16 |
Breitenabweichung /m |
±1,0 |
|||
Längenabweichung /m |
±1 |
|||
Längszugfestigkeit/(KN/m) |
≥O. 8O |
≥1,4 |
≥2. Die |
≥3,2 |
Zugfestigkeit in Querrichtung / (KN/m) |
≥O. 8O |
≥1,4 |
≥2. Die |
≥3,2 |
Produktanwendungen:
1. Schutz der Verkehrsinfrastruktur
Autobahn-/Eisenbahnhang: Bei Projekten wie der Hochgeschwindigkeitsstrecke Zhangjiakou in Peking und der Zhuhai-Macao-Brücke in Hongkong bildet die Kombination aus dreidimensionalen Vegetationsnetzwerken und Sprühtechnologie ein System mit Doppelwirkung aus „flexiblem Schutz + ökologischer Wiederherstellung“, wodurch die Wartungskosten im späteren Stadium gesenkt werden.
Tunneleingang: löst das Problem der Rissbildung im traditionellen Steinmauerwerk und verbessert die Sicherheit und Ästhetik.
2. Wasserschutz und Flussmanagement
Flussdämme: Im Gelben Fluss, im Jangtsekiang und in anderen Flussgebieten fixiert das dreidimensionale Vegetationsnetz den Wattboden, um ein Aushöhlen des Wasserflusses zu verhindern und gleichzeitig einen Lebensraum für Wasserorganismen zu schaffen.
Reservoir-Böschung: Beton-Böschungsschutz ersetzen, Sedimentation im Reservoirbereich reduzieren und die Lebensdauer des Reservoirs verlängern.
3. Bergbau und Wüstensanierung
Tagebaue: In Bergbaugebieten wie Shanxi und der Inneren Mongolei können dreidimensionale Vegetationsnetze in Kombination mit Bodenbesprühung die Vegetation schnell wiederherstellen und die Staubbelastung reduzieren.
Wüstenbegrünung: Am Rande der Taklamakan-Wüste werden dreidimensionale Vegetationsnetze angelegt, um Treibsand zu fixieren und Bedingungen für Pflanzenwachstum zu schaffen.
4. Ökologisches Stadtbauen
Dachbegrünung: Leichtes 3D-Vegetationsnetz reduziert die Gebäudelast und sorgt gleichzeitig für Wärmedämmung.
Vertikale Begrünung: Durch Aufbringen auf dreidimensionale Wände wird eine „grüne Vorhangfassade“ gebildet und der städtische Wärmeinseleffekt verbessert.
Das dreidimensionale Vegetationsnetzwerk nutzt kleine Netze, um die große Ökologie zu transportieren. Durch die Abstimmung von physikalischer Struktur und biologischen Effekten gelingt beim Hangschutz ein Sprung vom passiven Widerstand zur aktiven Wiederherstellung. Seine geringen Kosten, seine hohe Effizienz und seine hohe Kompatibilität machen es zu einem unverzichtbaren „grünen Wächter“ im modernen ökologischen Ingenieurwesen und bieten innovative Lösungen für eine nachhaltige Entwicklung.





