Hydromulchen mit 3D-Netz
1. Strukturelle Verstärkung:Das dreidimensionale Gitter verbessert die Bodenhaftung, passt sich der Hangoberfläche an, ist zug- und rissbeständig und eignet sich für steile Hänge und komplexes Gelände.
2.Öko - Förderung:Bietet Platz zum Wachsen für Pflanzenwurzeln, fixiert Hydromulchmaterialien (Samen, Fasern usw.) und verbessert die Überlebensrate der Vegetation.
3. Erosionsbeständigkeit:Zerstreuen Sie die Aufprallkraft des Wasserflusses, reduzieren Sie den Sedimentverlust, widerstehen Sie extremen Umgebungen wie starkem Regen und Frost-Tau-Zyklen und bleiben Sie langfristig stabil und langlebig.
4. Baueffizienz:Die Textur ist flexibel und leicht zu verlegen. Sie kann maschinell bearbeitet und gleichzeitig mit der Hydrosaat verarbeitet werden, was den Projektzyklus verkürzt. Kosten und Umweltschutz Reduzieren Sie die späten
Produkteinführung:
Hydromulching mit 3D-Netz ist ein dreidimensionales stereoskopisches netzartiges Geokunststoffmaterial, das aus Polymermaterialien wie Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) als Basismaterial durch Heißschmelz- oder Extrusionsverfahren hergestellt wird.
Dreidimensionale Gitterstruktur:Bestehend aus mehreren Lagen kreuz und quer verlaufender Gitter, die eine dreidimensionale Raumstruktur mit einer Höhe von 5 - 15 mm bilden. Die Poren sind gleichmäßig verteilt und der Porendurchmesser beträgt normalerweise 5–15 mm.
Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Kraft:Das Material hat eine geringe Dichte (ca. 0,9–0,95 g/cm³), seine Zugfestigkeit kann jedoch 10–20 MPa erreichen und die Bruchdehnung beträgt ≤ 300 %. Es kann sich an die wellenförmige Verformung der Hangoberfläche anpassen.
Kernfunktionen und technische Vorteile
1. Bodenfixierung und ErosionsbeständigkeitDie dreidimensionale Struktur bildet „Miniatur-Stützmauern“, fängt das Sediment im Wasserfluss ab, reduziert die Sedimenttragfähigkeit des Abflusses an steilen Hängen (≥ 30 °) um mehr als 70 %, und die Auswaschungsbeständigkeit ist im Vergleich zu zweidimensionalen Netzen um 50 % erhöht.
2. Unterstützung des Vegetationswachstums: Das Gitter bietet Platz zum Klettern für Pflanzenwurzeln und bildet ein „Wurzel-Netz“-Verbundverstärkungssystem, das sich besonders für die ökologische Wiederherstellung felsiger Hänge oder unfruchtbarer Böden eignet.
3. Einfache Konstruktion: Das Verlegen kann maschinell oder manuell erfolgen. Gleichzeitig kann eine hydraulische Abdeckung (Sprühsaat) eingebaut werden, wodurch es sich an komplexes Gelände wie Bergwerke und Autobahnen anpasst.
Produktparameter:
Artikel |
EM2 |
EM3 |
EM4 |
EM5 |
Flächenbezogene Masse / (g/m2) |
≥220 |
≥260 |
≥350 |
≥430 |
Dicke/mm |
≥1O |
≥12 |
≥14 |
≥16 |
Breitenabweichung /m |
±1,0 |
|||
Längenabweichung /m |
±1 |
|||
Längszugfestigkeit/(KN/m) |
≥O. 8O |
≥1,4 |
≥2. O |
≥3,2 |
Zugfestigkeit in Querrichtung / (KN/m) |
≥O. 8O |
≥1,4 |
≥2. O |
≥3,2 |
Produktanwendungen:
1. Hangschutzprojekt
Autobahn- und Eisenbahnhänge
Anwendungsszenarien: Steile Hänge von Schnellstraßen, Eisenbahn-Einschnitte (wie der Wüstenabschnitt der Peking-Xinjiang-Schnellstraße und der Bergabschnitt der Chengdu-Kunming-Eisenbahn).
Technische Vorteile: Die Kombination aus dreidimensionalen Netzen und aufgesprühtem Grassamen bildet einen doppelschichtigen Schutz aus „Netz und Vegetation“ und reduziert so das Erdrutschrisiko durch Regenwasserauswaschung. Beispielsweise verringerte sich nach dem Einsatz eines 3 mm dicken dreidimensionalen Netzes an einem bergigen Autobahnhang das abfließende Sedimentvolumen um 80 %, und die Vegetationsbedeckung erreichte innerhalb von sechs Monaten 60 %.
Sanierung von Bergwerksböschungen
Behandlung von Steingruben: Legen Sie ein dreidimensionales Netz auf die nackte Felswand und sprühen Sie und säen Sie Pflanzerde mit Wasserrückhaltemitteln und Strauchsamen. Beispielsweise bildete sich am stillgelegten Hang einer Kohlenmine in Shanxi nach zwei Jahren eine stabile Vegetationsschicht und der Bodenverlust verringerte sich um 90 %.
Schutz des Absetzbeckens: Das dreidimensionale Netz fixiert den Absetzbeckensand, verhindert so Erosion durch Wind, Staub und Regenwasser und bietet gleichzeitig eine Wachstumsgrundlage für trockenheitsresistente Pflanzen.
2.Öko - Boden- und Wasserschutzprojekt
Flussbetten und Stauseeuferböschungen
Uferschutzdeiche: An den erodierten Flussufern werden dreidimensionale Netze angelegt, verbunden mit der Anpflanzung von Wasserpflanzen (z. B. Schilf und Kalmus), was nicht nur die Uferböschungen stabilisiert, sondern auch die Wasserqualität reinigt. Beispielsweise erhöhte das dreidimensionale Netz bei der Behandlung eines Nebenflusses im Mittel- und Unterlauf des Jangtsekiang die Anti-Erosions-Strömungsgeschwindigkeit des Uferhangs von 2 m/s auf 3,5 m/s.
Reservoir-Absenkungszone: Das wasserabweisende dreidimensionale Netz (alterungsbeständiges PP-Material) passt sich dem periodischen Steigen und Fallen des Wasserspiegels an und verhindert so den Bodenverlust in der Absenkungszone.
Wüstenbildung und Brachlandbehandlung
Befestigung von Sanddünen: Bedecken Sie die mobilen Sanddünen mit einem dreidimensionalen Netz, um die Windgeschwindigkeit zu verringern (die Windgeschwindigkeit in der Nähe der Netzoberfläche sinkt um 40 %), die Sandkörner zu fixieren und einen Saatträger für Psammophyten (wie Haloxylon ammodendron und Artemisia sphaerocephala) bereitzustellen.
Verbesserung von salzhaltigen und alkalischen Böden: Das dreidimensionale Netz blockiert den Aufstieg von Kapillarwasser im Boden, verringert die Salzansammlung an der Oberfläche und verbessert in Kombination mit der Anpflanzung salztoleranter Pflanzen die Verbesserungseffizienz.
3.Spezielle Umgebungen und Kommunaltechnik
Frost-Tau- und Höhenlagen
Bahnhang: Das kältebeständige dreidimensionale Netz (das selbst bei -40 °C flexibel bleibt) puffert die Belastung durch Frosthebung im Boden, verhindert Risse im Untergrund und hält gleichzeitig Schnee durch die Maschenlöcher zurück, wodurch der Feuchtigkeitsverlust im Boden verringert wird.
Ökologische Wiederherstellung der Hochebene: In Gebieten über 4.000 m Höhe widersteht das dreidimensionale Netz starker ultravioletter Strahlung (UV-Schutzstufe ≥ 5) und bietet so Schutz für die Samen der Hochebenenwiesen.
Kommunale Begrünung und Dachgärten
Vertikale Begrünung: Durch Befestigen des dreidimensionalen Netzes an der Gebäudefassade und Besprühen des Substrats mit Kletterpflanzen (z. B. Wilder Wein) wird eine Wandbegrünung, Wärmedämmung und Lärmreduzierung erreicht.
Dachbepflanzung: Legen Sie ein leichtes dreidimensionales Netz (1,5 mm dick) auf die Dachabdichtungsschicht, fixieren Sie die Pflanzerde und leiten Sie die Wurzelverteilung, um Staunässe und Undichtigkeiten zu vermeiden.
4.Wasserbau und Agrartechnik
Boden- und Wasserschutz auf Terrassen und Ackerland
Legen Sie ein dreidimensionales Netz entlang der Konturlinien von abschüssigem Ackerland aus, um eine Mikrospeicherstruktur zu bilden, die das Auswaschen durch abfließendes Regenwasser verringert und den Bodenverlust der Terrassen um mehr als 60 % reduziert.
Schutz von Stauseen und Bewässerungskanälen
Durch die Verlegung dreidimensionaler Netze an den Kanalhängen wird ein durch Wassererosion verursachter Einsturz der Kanalufer verhindert und gleichzeitig der Sickerverlust reduziert. Dies gilt für Wasserschutzprojekte in landwirtschaftlichen Gebieten in Trockengebieten.
Durch die Doppelfunktion „technische Verstärkung + ökologische Sanierung“ löst das dreidimensionale Netz die Probleme der schnellen Alterung und der mangelnden ökologischen Leistung herkömmlicher Schutzmaßnahmen im Hangschutz, im Boden- und Wasserschutz sowie bei der speziellen Umweltbehandlung. Es eignet sich besonders für Projekte, bei denen Sicherheit und ökologischer Nutzen im Gleichgewicht sein müssen. Bei der Materialauswahl müssen Faktoren wie Geländeneigung, klimatische Bedingungen (Niederschlag, UV-Intensität) und Vegetationsart berücksichtigt werden, um eine optimale Schutzwirkung zu erzielen.





