Auskleidungen aus Polyethylen hoher Dichte (HDPE)
1. Hervorragende Undurchlässigkeit:Blockiert wirksam das Eindringen von Wasser, Flüssigkeiten und Gasen und passt sich komplexen Umgebungen an.
2. Starke Wetterbeständigkeit:Beständig gegen UV-Strahlung und Alterung, behält auch unter rauen Bedingungen seine Langzeitstabilität.
3. Zuverlässige mechanische Eigenschaften:Hohe Zug- und Reißfestigkeit, hält Baukräften und Fundamentverformungen stand.
4. Praktische Konstruktion:Leicht und flexibel, ermöglicht eine effiziente Verlegung und Verbindung, wodurch die Bauzeit verkürzt werden kann.
5. Chemische Korrosionsbeständigkeit:Gute Stabilität, Anpassung an komplexe chemische Umgebungen.
6. Niedrige Gesamtkosten:Lange Lebensdauer und geringe Wartungskosten bei hervorragender Langzeitwirtschaftlichkeit.
Produkteinführung
HDPE-Auskleidungen aus Polyethylen hoher Dichte sind flexible Sickerschutzmaterialien, die durch spezielle Verarbeitungsverfahren aus Polymermaterialien wie Polyethylen und Polypropylen hergestellt werden. Dank ihrer dichten Molekularstruktur können sie das Eindringen von Wasser, verschiedenen Flüssigkeiten und Gasen effektiv verhindern und selbst unter komplexen geologischen Bedingungen eine stabile Sickerschutzwirkung aufrechterhalten.
Seine Rolle ist in Anwendungsszenarien besonders wichtig: In Wasserschutzprojekten kann es zur Sickerschutzbehandlung von Stauseen und Dämmen eingesetzt werden, um Wasserlecks zu verhindern. Im Umweltschutzbereich wird es auf Mülldeponien eingesetzt, um das Eindringen von Schadstoffen zu blockieren und Boden und Grundwasser zu schützen. In kommunalen Projekten wie künstlichen Seen und Landschaftspools kann es das Versickern von Wasser verhindern, stabile Wasserstände aufrechterhalten und hat außerdem die Funktion, verschiedene Medien zu isolieren.
Geomembranen sind zudem witterungsbeständig, UV-beständig und alterungsbeständig und passen sich rauen Umgebungen wie wechselnden hohen und niedrigen Temperaturen sowie direkter Sonneneinstrahlung an. Sie verfügen über hervorragende mechanische Eigenschaften, hohe Zug- und Reißfestigkeit und halten äußeren Kräften während der Bauphase sowie Verformungen durch Fundamentsetzungen stand. Sie sind zudem leicht und flexibel, und die Verlege- und Verbindungsmethoden wie Schweißen und Kleben sind einfach, was die Baueffizienz verbessert. Daher werden sie in verschiedenen Projekten bevorzugt eingesetzt.
Produktparameter
| Metrisch | ASTM | Einheit | Testwert | Mindesttesthäufigkeit | ||||||
| Testmethode | 0,75 mm | 1,00 mm | 1,25 mm | 1,50 mm | 2,00 mm | 2,50 mm | 3,00 mm | |||
| Minimale durchschnittliche Dicke | 199 Dh | mm | 0.75 | 1 | 1.25 | 1.5 | 2 | 2.5 | 3 | Pro Band |
| Mindestwert (einer von 10) | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | |||
| Mindestdichte | D 1505/D 792 | g/cm3 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 90.000 kg |
| Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) | D638 Typ IV | |||||||||
| Bruchfestigkeit, | N/mm | 20 | 27 | 33 | 40 | 53 | 67 | 80 | 9.000 kg | |
| Streckgrenze | N/mm | 11 | 15 | 18 | 22 | 29 | 37 | 44 | ||
| Dehnungsverlängerung, | % | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | ||
| Ertragsverlängerung | % | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
| Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss | D 1004 | N | 93 | 125 | 156 | 187 | 249 | 311 | 374 | 20.000 kg |
| Minimale Durchstoßfestigkeit | D4833 | N | 240 | 320 | 400 | 480 | 640 | 800 | 960 | 20.000 kg |
| Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) | Es ist wahr | Stunde | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | Basierend auf GRI GM-10 |
| Rußgehalt | D 1603(3) | % | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 9.000 kg |
| Rußdispersion | D5596 | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | 20.000 kg | |
| Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) | 90.000 kg | |||||||||
| (a) IAO-Norm | Verdammt | Minute | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
| (b) überhebliches OIT | D5885 | Minute | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | |
| 85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) | Per Formel | |||||||||
| (A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten | D 5721 | % | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | |
| (B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten | D 3895 D5885 | % | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | |
| UV-Beständigkeit (7) | Per Formel | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Anmerkung (8) 50 | ||||||||
| (b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) | D5885 | % | ||||||||
Produktanwendung
Dank ihrer hervorragenden Sickerschutz- und Isolationseigenschaften spielt die Geomembran eine unverzichtbare Schlüsselrolle in verschiedenen Bereichen wie Wasserwirtschaft, Umweltschutz und Kommunalverwaltung. Sie bietet eine solide Garantie für den sicheren und stabilen Betrieb verschiedener Projekte und ist ein unverzichtbares Material im modernen Ingenieurbau.
Bei Wasserschutzprojekten dient es als „Sickerwasserschutz“ für zentrale Anlagen wie Stauseen und Dämme. Ob am Boden großer Stauseen, an den Hängen von Staudämmen oder zur Sickerwasserabdichtung kleiner und mittelgroßer Dämme – die Verlegung von Geomembranen kann den Sickerwasserweg wirksam blockieren, den Verlust von Wasserressourcen durch Leckagen deutlich reduzieren und die stabile Wasserspeicherung in Stauseen sicherstellen, um den Bedarf für Bewässerung, Stromerzeugung, städtische Wasserversorgung usw. zu decken. Gleichzeitig kann es die Sickerwasserabdichtung von Dämmen verbessern, das Risiko von Rohr- und Dammbrüchen verringern und die langfristige Sicherheit von Wasserschutzprojekten gewährleisten.
Im Bereich Umweltschutz ist die Geomembran ein „Schutzschild“ für die ökologische Umwelt. Beim Bau von Deponien wird die Geomembran großflächig vom Boden der Deponie bis zu den umliegenden Hängen verlegt und bildet so ein vollständiges Versickerungssystem. Dieser „Schutzschild“ kann das beim Abbau von Müll entstehende Sickerwasser zuverlässig blockieren, dessen Eindringen in Boden und Grundwasser verhindern, Probleme wie Bodenverschmutzung und Grundwasserverschlechterung vermeiden, eine solide Verteidigungslinie für die umgebende ökologische Umwelt bilden und zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts und einer nachhaltigen Entwicklung beitragen.
Bei kommunalen Projekten steigert der Einsatz von Geomembranen die Effizienz und Stabilität verschiedener Anlagen. Bei Landschaftsprojekten wie künstlichen Seen und Landschaftsbecken kann das Versickern von Wasser effektiv verhindert, der stabile Wasserstand der See- und Beckenoberflächen sichergestellt und die Schönheit und Integrität der Landschaft bewahrt werden. In Anlagen wie Absetzbecken und Reaktionsbehältern von Kläranlagen kann Geomembranen nicht nur die Umweltverschmutzung durch austretendes Abwasser verhindern, sondern durch Isolierung auch die Vermischung von Abwasser in verschiedenen Phasen des Behandlungsprozesses vermeiden. Dies verbessert die Effizienz und Qualität der Abwasserbehandlung und trägt dazu bei, dass kommunale Anlagen den städtischen Betrieb besser unterstützen.
Kurz gesagt: Die breite Anwendung von Geomembranen im Wasserbau, Umweltschutz, kommunalen Bereich und anderen Bereichen löst nicht nur gezielt die Probleme des Wasserschutzes und der Isolierung im Ingenieurwesen, sondern trägt auch wesentlich zur Sicherung der Projektqualität, zur Ressourcenschonung und zum Schutz der Umwelt bei. Ihre Bedeutung gewinnt in verschiedenen Ingenieurbauwerken zunehmend an Bedeutung.






