Geotextil Racine
1. Widerstand gegen Wurzeldurchdringung:Verhindert das Eindringen von Pflanzenwurzeln und schützt so Bauwerke, Rohrleitungen und andere Anlagen vor Schäden.
2. Stabilisierung und Schutz:Trennt verschiedene Bodenschichten, verbessert die Bodenstabilität und verringert das Risiko von Erosion und Einsturz.
3.Filtration und Entwässerung:Lässt Wasser durch, hält aber Erdpartikel zurück und verhindert so Staunässe und Verstopfungen von Entwässerungssystemen.
4. Haltbarkeit und Kosteneffizienz:Korrosionsbeständig, langlebig und einfach zu installieren, trägt es zur Verkürzung der Bauzeiten und Reduzierung der Wartungskosten bei.
Produkteinführung
1. Grundlegende Eigenschaften
Material: Geotextilien von Racine bestehen normalerweise aus synthetischen Fasern wie Polypropylen und Polyester.
Struktur: Geotextilien können in gewebte und nicht gewebte Geotextilien unterteilt werden. Gewebte Geotextilien werden durch das Verweben von Fasern hergestellt, während bei nicht gewebten Geotextilien Verfahren wie Nadelfilzen und Heißpressen zum Einsatz kommen, um die Fasern zufällig anzuordnen oder miteinander zu verbinden.
Physikalische Eigenschaften: Die Dicke hängt von der Formungsmethode ab, das Gewicht pro Quadratmeter liegt jedoch im Allgemeinen zwischen 16 Gramm und 900 Gramm. Die Breiten reichen von 1 bis 18 Metern, die Länge ist unbegrenzt.
2. Kernfunktionen
Isolierung: Geotextilien können Bodenschichten oder Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften voneinander trennen, eine Vermischung verhindern und die Integrität und Stabilität jeder Schicht erhalten. Im Straßenbau kann dies beispielsweise die Kontamination von Grundmaterialien mit Untergrundboden verhindern.
Filtration: Geotextilien fungieren als hocheffiziente Filter, die Bodenpartikel einfangen und gleichzeitig Wasser durchlassen, wodurch Entwässerungskanäle im Boden entstehen und eine Verstopfung von Entwässerungssystemen verhindert wird.
Entwässerung: Geotextilien sind sehr wasserdurchlässig, sodass Feuchtigkeit schnell aus dem Boden abfließen kann. So wird Bodenerosion und strukturellen Stabilitätsproblemen durch Wasseransammlungen vorgebeugt. Bewehrung: Sie erhöht die Zugfestigkeit und Verformungsbeständigkeit des Bodens, verbessert die Bodenqualität und erhöht seine Tragfähigkeit und Stabilität. Sie spielt eine Rolle bei der Verstärkung von Dämmen, Stützmauern und anderen Projekten.
3. Hauptfunktionen
Hohe Festigkeit: Es zeichnet sich durch eine hohe Zug- und Reißfestigkeit aus, behält seine volle Festigkeit und Dehnung sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand und kann einer Vielzahl von äußeren Kräften standhalten.
Haltbarkeit: Es ist korrosionsbeständig, mikrobenbeständig und alterungsbeständig und gewährleistet so den langfristigen Einsatz in rauen Umgebungen.
Einfache Installation: Das leichte und flexible Material erleichtert den Transport und die Verlegung, vereinfacht die Installation und verkürzt die Bauzeit erheblich und reduziert den Arbeitsaufwand.
Kosteneffizienz: Es hat eine lange Lebensdauer, wodurch die Wartungs- und Austauschhäufigkeit reduziert wird und die Gesamtkosten geringer ausfallen.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1. Gebäude und unterirdische Anlagen: Die spezielle, durchstoßfeste Konstruktion wird vorwiegend außerhalb von Gebäudefundamenten und rund um unterirdische Wasser-/Gasleitungen verlegt. Sie verhindert, dass die Wurzeln umliegender Bäume und Sträucher in die Struktur oder die Rohrleitungswände eindringen und so Risse im Fundament und Schäden an den Rohrleitungen verhindern. Sie isoliert außerdem Bodenschichten unterschiedlicher Beschaffenheit und verhindert so eine Vermischung, die die strukturelle Stabilität beeinträchtigen könnte. So wird der langfristige, sichere Betrieb unterirdischer Anlagen sichergestellt.
2. Landschaftsbau: Bei Dachbegrünungen und vertikalen Begrünungen wird es zwischen der Pflanzerdeschicht und der Dachabdichtungsschicht/Wandkonstruktion verlegt. Es bildet nicht nur eine „Wurzelbarriere“, um die Abdichtungsschicht vor Pflanzenwurzeln zu schützen, sondern fängt auch Bodenpartikel ein und lässt Wasser eindringen, wodurch Staunässe in der Pflanzschicht und Wurzelfäule von Blumen und Sträuchern verhindert werden. Bei Hangbegrünungen oder großen Grünflächen dient es außerdem als Barriere für das Pflanzmedium, begrenzt die Ausbreitung von Unkrautwurzeln und reduziert die Bodenerosion durch Regenwassererosion.
3. Verkehrsinfrastruktur: Wird im Straßenunterbau für Autobahnen und Eisenbahnen sowie bei Standorterweiterungen wie Logistikhöfen und Industrieparks eingesetzt. Seine hohe Festigkeit verstärkt den Untergrund, kontrolliert Bodensenkungen und -verformungen effektiv und reduziert die Dicke der Aggregatpolsterschicht, um Kosten zu sparen. Es verhindert außerdem das Aufsteigen feiner Straßenbettpartikel und stellt sicher, dass Straßenoberfläche und Gelände auch bei lang anhaltender Verkehrsbelastung oder schwerem Gerät eine stabile Tragfähigkeit behalten.
4. Wasserschutz und Ökologie: Es wird häufig zum Schutz von Flussufern, zur Verstärkung von Stauseedämmen und in Küstenschutzprojekten eingesetzt und verhindert, dass die Wurzeln von Wasserpflanzen und Uferpflanzen Dämme und Hangschutzkonstruktionen beschädigen und so Risse in der Konstruktion entstehen. Seine Durchlässigkeit ermöglicht außerdem die Ableitung von angesammeltem Wasser innerhalb der Konstruktion, wodurch der Porenwasserdruck im Boden reduziert und Erdrutsche und Versickerungen verhindert werden. Es kann auch in Verbindung mit anderen Schutzmaterialien verwendet werden, um Wellenschläge abzumildern und so die Stabilität von Wasser, Boden und Küste zu erhalten.
5. Umweltschutzindustrie: Es dient als Bodenbarriere in Deponien und verhindert, dass Sickerwasser nach unten sickert und das Grundwasser verunreinigt. Es verhindert außerdem, dass umliegende Pflanzenwurzeln in das Reservoir eindringen und das Sickerwasserschutzsystem beschädigen. In Schlammtrocknungsbetten und Schlammgruben von Kläranlagen eingesetzt, kontrolliert es das Versickern und die Ausbreitung von Schlamm, verbessert die Effizienz der Schlammbehandlung und widersteht mikrobiellen Angriffen, wodurch die Lebensdauer von Umweltschutzanlagen verlängert wird.
Geotextil Racine, dessen Hauptvorteil die Verhinderung von Wurzeldurchdringung ist, vereint mehrere Funktionen wie Isolierung, Verstärkung und Wasserfilterung und dient fünf Schlüsselsektoren: Bauwesen, Landschaftsbau, Transport, Wasserwirtschaft und Umweltschutz. Es bekämpft nicht nur effektiv die zerstörerische Wirkung von Pflanzenwurzeln auf technische Strukturen, sondern optimiert auch die Baukosten und erhöht die Stabilität und Lebensdauer von Anlagen. Es ist ein unverzichtbares Hilfsmaterial im modernen Ingenieurbau, das Praktikabilität, Wirtschaftlichkeit und Ökologie in Einklang bringt und zuverlässig Projektsicherheit und langfristigen Betrieb in verschiedenen Szenarien gewährleistet.





