Geotextilgewebe unter Beton
1. Hervorragende Festigkeit und Stabilität: Durch die Verwendung eines Endlosfilamentgarnverfahrens weist es eine hohe Zugfestigkeit auf und hält technischen Belastungen und Verformungen stand. Die gleichmäßige Faseranordnung und die robuste Struktur gewährleisten eine stabile Leistung bei langfristiger Nutzung.
2. Hohe Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit: Beständig gegen hohe Temperaturen und UV-Strahlen, widersteht es Schäden bei längerem Einsatz im Freien. Dank seiner Beständigkeit gegen Säuren, Laugen und chemische Korrosion eignet es sich für raue Arbeitsbedingungen wie z. B. auf Mülldeponien.
3. Multifunktional und praktisch: Es vereint mehrere Funktionen, darunter Isolierung, Filtration und Drainage, um Bodenpartikel aufzufangen und angesammeltes Wasser abzuleiten. Es verbessert die Bodenstabilität, verhindert Bodenerosion und eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, darunter Wasserschutzprojekte und Straßenbau.
4. Hervorragende Konstruktion und Umweltverträglichkeit: Leicht, hochflexibel und anpassbar an Schneiden und Spleißen. Seine extra große Breite erleichtert die Installation. Enthält keine chemischen Zusätze, ist ungiftig und ein umweltfreundliches technisches Material.
Produkteinführung:
Geotextilgewebe unter Beton ist ein neuer Typ von Geokunststoff für technische Anwendungen, der aus hochmolekularen Polymeren durch fortschrittliche Verfahren wie Spinnen, Nadelfilzen und thermisches Binden hergestellt wird. Das Endlosfilamentspinnen besteht hauptsächlich aus hochfestem Polypropylen oder Polyester und erzeugt eine gleichmäßige Fasernetzstruktur, die eine flexible Anpassung an die Projektanforderungen ermöglicht. Dieses Produkt kombiniert hervorragende physikalische und mechanische Eigenschaften mit chemischer Stabilität und zeichnet sich durch außergewöhnliche Reiß- und Durchstoßfestigkeit aus. Es behält seine stabile Leistung sowohl bei hohen als auch bei niedrigen Temperaturen bei, weist eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen saure und alkalische Lösungen, Mikroorganismen und UV-Strahlen auf und ist beständig gegen Alterung und Abbau bei langfristiger unterirdischer oder freiliegender Verwendung.
In technischen Anwendungen erfüllt Filament-Geotextilien gleichzeitig fünf Hauptfunktionen: Trennung, Filtration, Entwässerung, Verstärkung und Schutz. Beispielsweise kann es im Straßenunterbau Bodenschichten unterschiedlicher Partikelgröße effektiv isolieren, um Partikelvermischung und Untergrundabsenkungen zu verhindern. Bei Wasserschutzdammprojekten kann seine präzise Porenstruktur feine Bodenpartikel abfangen und Sickerwasser schnell ableiten, wodurch der Porenwasserdruck im Dammkörper reduziert wird. Filament-Geotextilien finden auch häufig Anwendung in Bereichen wie dem Schutz von Sickerschichten auf Deponien, der Verstärkung von Gleistragwerken und dem ökologischen Hangschutz und tragen maßgeblich zur Stabilität und Haltbarkeit von Ingenieurbauwerken bei.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei maximaler Belastung in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
Dank seiner Vielseitigkeit und Stabilität hat Filament-Geotextil in zahlreichen technischen Bereichen weit verbreitete und wichtige Anwendungen gefunden, darunter in den folgenden:
Bei Autobahn- und Eisenbahnprojekten ist es ein wichtiges Hilfsmaterial für den Gleisunterbau. Zwischen Gleisfüllmaterial und Untergrundboden eingebracht, trennt es die Erdschichten effektiv und verhindert so die Vermischung von Partikeln unterschiedlicher Größe, die zu Verformungen der Gleisstruktur führen könnten. Seine hervorragende Durchlässigkeit ermöglicht zudem eine schnelle Entwässerung von angesammeltem Wasser im Gleisbett, wodurch Erosion reduziert und die Tragfähigkeit und Stabilität verbessert werden, was die Lebensdauer der Straße verlängert. Im Gleisunterbau eingesetzt, wirkt es zudem als Puffer und reduziert die Auswirkungen des Zugverkehrs auf die Gleisstruktur.
Ein weiterer zentraler Anwendungsbereich sind Wasserschutz- und Wasserkraftprojekte. Beim Dammbau wird es außerhalb der Sickerschutzschicht des Damms oder zwischen den Füllschichten aufgetragen. Es fängt nicht nur feine Bodenpartikel auf und verhindert so Sickerschäden, beispielsweise an Rohrleitungen, sondern leitet auch überschüssiges Wasser aus dem Damminneren ab, reduziert den Porenwasserdruck und verbessert die Gleitstabilität. Bei Flussregulierungs- und Kanalauskleidungsprojekten kann es an Flusshängen oder Kanalsohlen aufgetragen werden, um den Hangboden vor Erosion zu schützen, Kanalleckagen zu reduzieren und die Effizienz der Wasserressourcennutzung zu verbessern.
Im Bereich Umweltschutz besteht insbesondere im Deponiebau ein hoher Bedarf an Filament-Geotextilien. Sie dienen als Schutzschicht in Deponie-Sickerwasserschutzsystemen und werden über und unter der HDPE-Folie angebracht. Die obere Schicht verhindert, dass scharfe Gegenstände in der Deponie die Folie durchstechen, während die untere Schicht verhindert, dass Bodenpartikel die Folie beschädigen. Sie sorgt zudem für einen geordneten Abfluss des Deponiesickerwassers und verhindert so eine Verunreinigung des umliegenden Bodens und Grundwassers. Auf Klärschlammdeponien kann dieses Produkt zudem eingesetzt werden, um Schlamm vom Boden zu trennen und so die Sekundärverschmutzung zu reduzieren. Im Hoch- und Kommunalbau kann es zudem als Drainageschicht bei Begrünungsprojekten wie Tiefgaragendächern und Dachgärten eingesetzt werden. In Kombination mit Drainageplatten leitet es das angesammelte Wasser in der begrünten Bodenschicht schnell ab und schützt die Gebäudestruktur. Bei der Behandlung von Fundamenten auf weichem Boden kann es in Kombination mit Geogittern und anderen Materialien eingesetzt werden, um die Gesamtsteifigkeit des Fundaments zu erhöhen, die Fundamentverfestigung und -setzung zu beschleunigen, die Tragfähigkeit des Fundaments zu verbessern und ein stabiles Fundament für die obere Gebäudekonstruktion zu schaffen.
Filament-Geotextilien finden aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Stabilität breite Anwendung in verschiedenen Ingenieurbereichen. Bei Autobahn- und Eisenbahnprojekten werden sie zur Bodentrennung, Entwässerung und Erosionsvorbeugung sowie zur Gleisabsicherung eingesetzt. Bei Wasserschutz- und Wasserkraftprojekten helfen sie, Versickerung und Rutschgefahr in Deichen zu verhindern und Flüsse vor Erdaustritt zu schützen. Bei Umweltschutzprojekten dienen sie als Schutzschicht gegen Versickerung auf Deponien, leiten den Abfluss von Sickerwasser und isolieren Schlamm vom Boden. Im Hoch- und Kommunalbau können sie die Entwässerung von Begrünungsprojekten unterstützen und in Kombination mit anderen Materialien die Steifigkeit von Fundamenten aus weichem Boden erhöhen.





