Geotextilverstärkte Stützmauer
1. Stabile Struktur, rutschfest:Die Kombination aus Geotextil und Füllboden kann den Druck verteilen, ein Abrutschen der Wand verhindern und kann für Fundamente mit hoher Füllmenge und weichem Boden verwendet werden.
2. Einfache Konstruktion, kurze Bauzeit:Im Vergleich zu herkömmlichen Stützmauern ist es leichter, lässt sich einfacher schneiden, erfordert keine komplexe Ausrüstung und kann Schicht für Schicht verlegt werden, was den Bau schneller und mit geringerem Aufwand ermöglicht.
3. Umweltfreundlich, umweltfreundlicher:Keine Angst vor Feuchtigkeit, Temperaturunterschieden, keine Notwendigkeit für schwere Ausgrabungen oder das Stapeln von harten Materialien, minimale Schäden an Gelände und Vegetation, geeignet für ökologische Projekte.
4. Niedrige Kosten, hohe Kosteneffizienz:Die Kosten für Rohstoffe, Arbeitskräfte und Ausrüstung sind gering und es besteht später kein Bedarf an häufiger Wartung. Außerdem können Kosten für die Fundamentbehandlung eingespart werden, sodass sich das System für kleine und mittelgroße Projekte eignet.
Produkteinführung
1. Grundlegende Eigenschaften
Mit Geotextil verstärkte Stützmauern verwenden Geotextilien als Verstärkungsmaterial und werden mit Füllschichten zu einer Verbundstruktur kombiniert. Sie sind insgesamt leicht, sehr flexibel und benötigen keine herkömmlichen starren Mauerwerksmaterialien. Sie sind feuchtigkeitsbeständig und temperaturbeständig und können sich an verschiedene Bauumgebungen im Freien anpassen.
2. Kernfunktionen
Stabile Bodenretention: Verteilung des Bodendrucks durch die Zugfestigkeit des Geotextils, Verhinderung des Abrutschens und Umkippens von Wänden und Unterstützung von Fundamentszenarien mit hoher Füllmenge oder weichem Boden;
Vereinfachte Konstruktion: Da keine komplexen Schablonen und schwere Geräte erforderlich sind, kann die Konstruktion durch das Verlegen von Geotextilien und das schichtweise Auffüllen von Erde abgeschlossen werden, wodurch der Schwierigkeitsgrad der Konstruktion verringert wird.
3. Hauptmerkmale
Anpassung an die Umwelt: Keine Notwendigkeit für große Ausgrabungen oder das Aufstapeln von harten Materialien, wodurch Schäden an Gelände und Vegetation reduziert werden, geeignet für ökologische Schutzprojekte;
Kostenkontrollierbar: minimaler Einsatz von Rohstoffen, Arbeitskräften und Ausrüstung, geringe Wartungshäufigkeit im späteren Stadium und Einsparung von Kosten für die Fundamentbehandlung bei hoher Kosteneffizienz;
Vielseitig einsetzbar: Es eignet sich für kleine und mittelgroße Stützprojekte sowie für spezielle Szenarien wie Fundamente mit hoher Füllung und weichem Boden und ist äußerst praktisch.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate / % ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1. Straßen- und Verkehrstechnik
Hangschutz für Autobahnen/Eisenbahnen: Wird an den Auffüll- oder Aushubhängen auf beiden Seiten der Straße errichtet und kann Erdrutsche und Einstürze des Hangbodens verhindern. Besonders geeignet für Fundamentabschnitte mit weichem Boden oder hohe Auffüllhänge, wodurch die Sicherheit im Straßenverkehr gewährleistet wird.
Stützboden für Raststätten/Parkplätze: Wird zum Stützen von Erde an der Grenze von Raststätten und Parkplätzen verwendet, um verschiedene Funktionsbereiche voneinander zu trennen und gleichzeitig Bodenverlust durch Fahrzeugverkehr oder Erosion durch Regenwasser zu vermeiden. Zudem ermöglicht es eine flexible Konstruktion, ohne zu viel Platz einzunehmen.
2. Kommunal- und Tiefbau
Landschaftsstützmauern in Wohngebieten/Parks: Durch den Einsatz im hügeligen Gelände von Wohngebieten und Parks können sie geschichtete Grünflächen schaffen, die nicht nur den Boden festigen und Bodenerosion verhindern, sondern sich auch besser in die umgebende Grünlandschaft einfügen, da sie keine harten Mauerwerksmaterialien erfordern.
Städtische Entwässerung/Flussuferschutz: Wird zum Schutz der Ufer beider Seiten von städtischen Entwässerungskanälen oder kleinen Flüssen verwendet, um der Erosion durch den Wasserfluss an den Ufern entgegenzuwirken und sich durch Feuchtigkeitsbeständigkeit an feuchte Umgebungen anzupassen, um Schäden an der Flussökologie zu verringern.
3、 Wasserschutz und ökologische Technik
Uferbefestigungen für kleine Reservoirs/Teiche: Werden am Ufer von kleinen Reservoirs oder künstlichen Teichen errichtet, um ein Einstürzen des Ufers durch Wasserstandsänderungen oder Erosion durch Regenwasser zu verhindern und die Bodenstruktur rund um das Gewässer zu schützen.
Schutz von Hängen bei der ökologischen Wiederherstellung: Wird zum Schutz von Hängen in ökologischen Projekten wie der Bergwerkssanierung und der Begrünung karger Berge verwendet und mit der Anpflanzung von Vegetation kombiniert, kann es nicht nur den Hang stabilisieren, sondern auch Schäden an der einheimischen Geländevegetation verringern und so zur ökologischen Wiederherstellung beitragen.
4. Industrie- und Lagertechnik
Erdabgrenzung von Fabrik-/Lagerbereichen: Wird zur Abgrenzung von Fabrikbereichen und Lagerlogistikparks verwendet, trennt verschiedene Bereiche oder blockiert das Eindringen von umgebendem Erdreich, passt sich den Tragfähigkeitsanforderungen von Industriestandorten an und der Bau erfolgt schnell, ohne den Betrieb des Fabrikbereichs zu beeinträchtigen;
Verstärkung von Auffüllstellen: Wird auf industriellen Auffüllstellen (z. B. zur Geländenivellierung vor dem Fabrikbau) verwendet, um das Problem der Bodeninstabilität zu lösen, das durch weiches Bodenfundament oder hohe Auffüllung verursacht wird, und um ein stabiles Fundament für den nachfolgenden Fabrikbau bereitzustellen.
Geotextilverstärkte Stützmauern bieten mit ihren Hauptvorteilen hohe Stabilität, flexible Konstruktion und Umweltanpassungsfähigkeit und decken vier Kernbereiche ab: Straßenverkehr, kommunale und zivile Nutzung, Wasserschutzökologie und industrielle Lagerhaltung. Ob es um die Gewährleistung der Verkehrssicherheit, die Verbesserung der kommunalen Landschaftskoordination, die Unterstützung der ökologischen Sanierung oder die Erfüllung des Verstärkungsbedarfs von Industriegeländen geht – sie können die Eigenschaften verschiedener Szenarien kombinieren, um praktische Lösungen zur „Einsturzverhütung, Schadensminderung und Kosteneinsparung“ zu bieten und sind damit eine effiziente Wahl für verschiedene Arten von Stütz- und Hangschutzprojekten.





