HDPE-Membranfolie
1. Außergewöhnliche Undurchlässigkeitsleistung
Der Permeabilitätskoeffizient beträgt ≤10⁻¹¹ cm/s (1.000-mal niedriger als Ton), wodurch ein Austreten von Flüssigkeit wirksam verhindert wird.
2. Starke chemische Beständigkeit
Beständig gegen Korrosion, Säuren, Laugen, Salze, Öl und andere chemische Substanzen, was eine lange Lebensdauer gewährleistet.
3. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit
Hält Fundamentsetzungen und Bodendruck stand und vermeidet Risse.
4. Bequeme und effiziente Konstruktion
Das geringe Gewicht ermöglicht eine einfache Handhabung und reduziert den Konstruktionsaufwand. Dank der hohen Flexibilität passt es sich gekrümmten Oberflächen und Neigungen an und minimiert so die Herausforderungen beim Spleißen.
Produkteinführung:
HDPE-Membranplatten werden unter Verwendung von Kunststofffolien (wie Polyethylen, Polyvinylchlorid usw.) als undurchlässige Basismaterialien hergestellt und mit speziellen Techniken verarbeitet.
Produkteigenschaften
1. Ausgezeichnete Undurchlässigkeit:
Der Durchlässigkeitskoeffizient der Geomembran kann bis auf 10⁻¹¹ cm/s sinken, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten wirksam verhindert wird.
2. Überlegene chemische Beständigkeit:
Beständig gegen Korrosion durch Säuren, Laugen, Salze und andere Chemikalien und daher für raue Umgebungen geeignet.
3. Hohe mechanische Festigkeit:
Verfügt über eine hohe Zugfestigkeit und Dehnung, sodass es äußeren Kräften und Verformungen standhält.
4. Starke Alterungsbeständigkeit:
Durch die Zugabe von Alterungsschutzmitteln beträgt die Lebensdauer über 50 Jahre.
5. Praktische Konstruktion:
Leicht und hochflexibel, was Transport, Handhabung und Installation vereinfacht.
Produktparameter:
| Metrisch | ASTM | Einheit | Testwert | Mindesttesthäufigkeit | ||||||
| Testmethode | 0,75 mm | 1,00 mm | 1,25 mm | 1,50 mm | 2,00 mm | 2,50 mm | 3,00 mm | |||
| Minimale durchschnittliche Dicke | 199 Dh | mm | 0.75 | 1 | 1.25 | 1.5 | 2 | 2.5 | 3 | Pro Band |
| Mindestwert (einer von 10) | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | -10 % | |||
| Mindestdichte | D 1505/D 792 | g/cm3 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 0.94 | 90.000 kg |
| Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) | D638 Typ IV | |||||||||
| Bruchfestigkeit, | N/mm | 20 | 27 | 33 | 40 | 53 | 67 | 80 | 9.000 kg | |
| Streckgrenze | N/mm | 11 | 15 | 18 | 22 | 29 | 37 | 44 | ||
| Dehnungsverlängerung, | % | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | 700 | ||
| Ertragsverlängerung | % | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | 12 | ||
| Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss | D 1004 | N | 93 | 125 | 156 | 187 | 249 | 311 | 374 | 20.000 kg |
| Minimale Durchstoßfestigkeit | D4833 | N | 240 | 320 | 400 | 480 | 640 | 800 | 960 | 20.000 kg |
| Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) | Es ist wahr | Stunde | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | 300 | Basierend auf GRI GM-10 |
| Rußgehalt | D 1603(3) | % | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 2,0-3,0 | 9.000 kg |
| Rußdispersion | D5596 | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | Hinweis (4) | 20.000 kg | |
| Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) | 90.000 kg | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Minute | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | 100 | |
| (b) überhebliches OIT | D5885 | Minute | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | 400 | |
| 85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) | Per Formel | |||||||||
| (A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten | D 5721 | % | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | 55 | |
| (B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten | D 3895 D5885 | % | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | 80 | |
| UV-Beständigkeit (7) | Per Formel | |||||||||
| (a) Standard-OIT | Verdammt | Anmerkung (8) 50 | ||||||||
| b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) | D5885 | % | ||||||||
Produktanwendungen:
1. Umwelttechnik:
Deponien, Kläranlagen, Sondermülldeponien usw.
2.Wasserbautechnik:
Stauseen, Dämme, Kanäle, Wasserrückhaltebecken, künstliche Seen usw.
3. Verkehrstechnik:
Kontrolle der Fundamentversickerung für Autobahnen, Eisenbahnen und Start- und Landebahnen von Flughäfen.
4. Bergbautechnik:
Absetzbecken, Haldenlaugungsbecken, Erzwaschbecken usw.
5.Landwirtschaftliche Technik:
Aquakulturteiche, Wasserspeicherteiche, Bewässerungskanäle usw.
6. Bauingenieurwesen:
Keller, Dachgärten, Schwimmbäder usw.





