Filtergewebe für Steinschüttungen
1. Hohe Festigkeit:Es weist eine gute Zug- und Reißfestigkeit auf und kann die Bodenstabilität verbessern.
2. Durchlässigkeit:Ermöglichen den Wasserdurchfluss und verhindern gleichzeitig wirksam den Verlust von Bodenpartikeln.
3. Korrosionsbeständigkeit:beständig gegen chemische Korrosion, Säure und Lauge, geeignet für verschiedene komplexe Umgebungen.
4. Praktische Konstruktion:Leichtgewichtig, einfach zu schneiden, einfach zu verlegen, reduziert die Projektkosten.
5. Umweltschutz und Haltbarkeit:UV-Schutz, Alterungsschutz, lange Lebensdauer, geringer Wartungsaufwand.
Produkteinführung:
Filtergewebe für Steinschüttungen ist ein durchlässiges Geokunststoffmaterial, das aus synthetischen Fasern wie Polyester (PET) und Polypropylen (PP) durch Vernadeln, Weben oder thermisches Verbinden hergestellt wird. Das fertige Produkt hat die Form eines Stoffes mit einer Breite von in der Regel 4–6 Metern und einer Länge von bis zu 50–100 Metern. Einige Produkte haben eine Breite von bis zu 9 Metern und ein Flächengewicht von 100–1000 g/m². Je nach Herstellungsverfahren werden Geotextilien in gewebte Geotextilien (z. B. maschinengewebt und gewebt) und nicht gewebte Geotextilien (z. B. kurzfaserige Nadelvliese und langfaserige Spinnvliese) unterteilt.
Hauptmerkmale
1. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit
Die Zugfestigkeit erreicht 8–50 kN/m und die Berstfestigkeit beträgt ≥ 2,5 kN, wodurch komplexe Belastungen während der Konstruktion und Verwendung standgehalten werden können.
Hervorragende UV-Alterungsbeständigkeit mit einer Festigkeitserhaltungsrate von ≥ 50 % nach 500 Stunden Alterung in einer Xenonlampe.
2. Hervorragende Durchlässigkeit und Filtrationsleistung
Die Porosität zwischen den Fasern beträgt 60–90 %, und der vertikale Permeabilitätskoeffizient beträgt 1 × 10⁻²–1 × 10⁻⁴ cm/s. Dadurch kann Wasser durchfließen, während Bodenpartikel abgefangen werden, wodurch Bodenerosion verhindert wird.
3. Zuverlässige Isolationsfunktion
Trennen Sie Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (wie Erde und Sand, Beton und weiches Fundament) effektiv, um strukturelle Schäden durch Vermischung zu verhindern.
4. Hilfsbewehrung und Spannungsverteilung
Nach dem Eingraben in den Boden sorgt es durch Reibung für zusätzliche Zugfestigkeit, verbessert die Gesamtstabilität des Bodens und reduziert ungleichmäßige Setzungen.
5. Doppelfunktion von Schutz und Entwässerung
Puffern Sie Schäden an wasserdichten Materialien durch äußere Einwirkungen (z. B. Geomembranen) oder bilden Sie flache Entwässerungskanäle, um Porenwasser zu sammeln und abzuleiten.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Zugfestigkeit in Längs- und Querrichtung / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0.05~0.30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Einheitsflächen-Massenabweichungsrate / % ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserbautechnik
Dammschutz: dient als Filterschicht zum Schutz von Hängen, um Erdrutsche durch Regenwassererosion zu verhindern; als Filterschicht für die erste stromaufwärts gelegene Dammoberfläche in Aschespeicherdämmen und Absetzbecken.
Flussmanagement: Wird als Versickerungsschutz auf der Kanalsohle verlegt oder als Filterschicht für Druckentlastungsbrunnen und Schrägdruckleitungen eingesetzt.
2. Verkehrsinfrastruktur
Autobahnen und Eisenbahnen: Wird zur Isolierung und Verstärkung des Straßenbetts, zur Behandlung weicher Fundamente, für Stützmauern und zur Entwässerung von Brückenwiderlagern verwendet. Verhindert Reflexionsrisse in Asphaltbelägen und verlängert die Lebensdauer um 30–50 %.
Flughafenbau: Als Isolationsschicht zwischen Start- und Landebahnschotter und Fundament erhöht es die Tragfähigkeit.
3. Umweltschutztechnik
Deponie: dient als Polsterschutzschicht und Sickerwassersammel- und Entwässerungssystem, um zu verhindern, dass Schadstoffe in den Boden eindringen.
Klärtank: Isolieren Sie das Abwasser von der Tankstruktur, um Korrosion zu verhindern.
4. Kommunalbau
Unterirdische Strukturen: Schützen Keller, bauen wasserdichte Tunnelschichten oder dienen als Umhüllungsmaterial für unterirdische Rohrleitungen.
Sportplatz: Wird auf der Grundschicht von Fußballfeldern und Golfplätzen verlegt, um die Entwässerungsleistung und Bodenstabilität zu verbessern.
5. Ökologische Wiederherstellung
Künstliches Feuchtgebiet: Als Antifilterschicht erhält es das hydrologische Gleichgewicht des Feuchtgebiets.
Hangbegrünung: In Kombination mit Vegetation einen ökologischen Hangschutz bilden und Bodenerosion vorbeugen.
6. Innovative Anwendungen
Hausgarten: Als Unkrautschutzvlies im Gemüsegarten ist es atmungsaktiv und durchlässig und hemmt gleichzeitig das Wachstum von Unkraut.
Hochwasserschutz im Notfall: Temporäre Abdeckung von undichten Stellen am Dach oder Balkon, um Regenwasser schnell abfließen zu lassen.
DIY-Kreativität: Schneiden Sie Aufbewahrungskörbe, Haustierbettmatten oder Picknickmatten zu, um kostengünstig Häuser im Industriestil zu schaffen.
Geotextilien mit ihren Eigenschaften „kleines Material, große Funktion“ sind zu einem unverzichtbaren „unsichtbaren Wächter“ im modernen Ingenieurwesen geworden und fördern kontinuierlich die nachhaltige Entwicklung des Infrastrukturbaus.





