Geotextil für wasserdurchlässige Pflastersteine
1. Bodenrückhalt und Durchlässigkeit:Verhindern Sie Bodenerosion, ohne die Wasserversickerung zu beeinträchtigen
2. Anti-Verstopfung und Filterung:Filtern Sie Verunreinigungen heraus, um ein Verstopfen durchlässiger Löcher zu vermeiden
3. Stärke steigern:Lasten verteilen, Straßenverformungen und -schäden reduzieren
4. Wetterbeständig und langlebig:Korrosions- und alterungsbeständig, für den Außenbereich geeignet
Produkteinführung
1. Grundlegende Eigenschaften
Materialeigenschaften: Geotextilien für durchlässige Pflastermaterialien sind meist Vliesstoffe oder Gewebe aus synthetischen Polymerfasern (wie Polypropylen und Polyester), die flexible Eigenschaften aufweisen und sich dem Gelände der Pflastergrundschicht anpassen können;
Physikalische Eigenschaften: Es hat eine poröse Struktur mit hoher Porosität und gleichmäßiger Porengröße, verfügt über Zugfestigkeit und Reißfestigkeit und kann sich an leichte Verformungen von Straßenoberflächen anpassen;
Chemische Eigenschaften: Säure- und alkalibeständig, alterungsbeständig, wird nicht leicht durch ätzende Substanzen im Boden oder Regen erodiert und weist eine hohe chemische Stabilität im Außenbereich auf.
2. Kernfunktionen
Doppelter Schutz durch Durchlässigkeit und Bodenrückhaltung: Durch die Rückhaltung durchlässiger Kanäle wird eine schnelle Versickerung des Regenwassers gewährleistet, während gleichzeitig Bodenpartikel aufgefangen werden, um den Verlust von Tragboden durch Versickerung zu verhindern und Straßensetzungen zu vermeiden.
Filtern und blockieren, um die Durchlässigkeit aufrechtzuerhalten: Filtern Sie die vom Regenwasser mitgeführten Sedimente und Ablagerungen, verhindern Sie, dass Verunreinigungen die Poren durchlässiger Pflastermaterialien verstopfen, und erhalten Sie die Durchlässigkeitseffizienz langfristig.
Strukturelle Verstärkungen verlängern die Lebensdauer: Sie verteilen die Straßenlast, verringern den Reibungsverlust zwischen durchlässigen Materialien und Basisschichten, verbessern die allgemeine Zug- und Verformungsbeständigkeit der Straße und verringern das Risiko von Schäden.
3. Hauptmerkmale
Starke Anpassungsfähigkeit: Flexible Materialien passen sich unterschiedlichen Glätten des Untergrunds an, lassen sich leicht schneiden und verlegen und eignen sich für verschiedene durchlässige Pflasterungsszenarien (z. B. Gehwege und Parkplätze).
Hohe Haltbarkeit: Beständig gegen UV-Strahlen, Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen, wird nicht so leicht abgebaut oder beschädigt, wenn es längere Zeit der Basisschicht ausgesetzt oder darin vergraben ist, und hat eine Lebensdauer, die dem durchlässigen Pflastersystem entspricht.
Kostenanpassung: Es erfüllt mehrere Funktionen und erfordert keinen zusätzlichen Bodenschutz oder Filterkomponenten. Es gewährleistet die Leistung und reduziert gleichzeitig die Gesamtmaterial- und Baukosten des Projekts.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1. Städtische öffentliche Bereiche
Fußgängerwege und Fußgängerstraßen: Unter wasserdurchlässigen Ziegeln/wasserdurchlässigem Beton verlegt, um Erdpartikel abzufangen und zu verhindern, dass diese mit dem Regenwasser abfließen. So werden Vertiefungen und Risse in der Straßenoberfläche aufgrund von Hohlräumen in der Basisschicht vermieden. Gleichzeitig werden Regenwasserverunreinigungen herausgefiltert, um eine Verstopfung der Poren wasserdurchlässiger Materialien zu verhindern und sicherzustellen, dass sich an Regentagen kein Wasser auf den Fußgängern ansammelt.
Stadtplätze und Parkwege: Sie sind an die leichten Belastungsanforderungen von Freizeitbereichen angepasst und können die langfristige Wirksamkeit des durchlässigen Systems aufrechterhalten, die Widerstandsfähigkeit der Straßenoberfläche gegen Verformungen erhöhen und dem lokalen Druck standhalten, der durch das Trampeln von Fußgängern entsteht.
2. Verkehrsassistenzbereich
Parkplätze (insbesondere ökologische Parkplätze): Sie tragen moderate Belastungen durch die Fahrzeugbewegung, verteilen die Druckspannung der Reifen auf durchlässige Untergründe und reduzieren Straßenschäden. Gleichzeitig wird durch den Einsatz eines durchlässigen Bodenschutzes die Bodenstruktur unter dem Parkplatz geschützt und in Kombination mit Materialien wie Grasziegeln die Doppelfunktion „Parken + Begrünung“ erreicht.
Gemeindestraßen und Parkabzweige: Geeignet für Szenarien mit niedriger Geschwindigkeit und geringer Belastung in Wohngebieten, lösen das Problem der Wasseransammlung an Regentagen in der Gemeinde und sind sehr wetterbeständig. Langfristige Nutzung erfordert keine häufige Wartung, was die Immobilienkosten senkt.
3. Projekte im Zusammenhang mit Sponge City
Durchlässiges Pflaster-Regenwasser-Infiltrationssystem: Als „Filterstützschicht“ des durchlässigen Pflasters verbindet es die Straßenoberfläche mit dem unterirdischen Infiltrationssystem, sorgt für eine schnelle Infiltration des Regenwassers und verhindert gleichzeitig, dass Sedimente in das unterirdische Rohrnetz oder das Infiltrationsbecken gelangen, vermeidet eine Verstopfung des Rohrnetzes und eine Verringerung der Infiltrationseffizienz und trägt dazu bei, das Ziel der „Infiltration und Stagnation“ in Schwammstädten zu erreichen.
4. Weitere Sonderszenarien
Wanderwege und Campingplätze in Landschaftsgebieten: Flexible Materialien sind für die Anforderungen der natürlichen Umgebung im Freien geeignet und können sich an unebenes Gelände wie Berge und Hänge anpassen. So wird sichergestellt, dass eindringendes Regenwasser den Boden nicht erodiert und die Schäden, die durch den Straßenbau an der ökologischen Umwelt des Landschaftsgebiets entstehen, werden reduziert.
Leichte Straßen in Industrieanlagenbereichen: Für langsam fahrende Fahrzeuge wie Gabelstapler und LKWs im Anlagenbereich werden die Zugfestigkeit und Verschleißfestigkeit der durchlässigen Straßenoberfläche verbessert, und die Wasseransammlung im Anlagenbereich wird durch die durchlässige Funktion reduziert, wodurch die Rutschgefahr verringert wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geotextilien für wasserdurchlässige Pflastermaterialien kein einzelnes Funktionsmaterial sind, sondern ein Schlüsselelement, das die Wasserdurchlässigkeit des Pflasters, die Stabilität der Grundstruktur und die langfristige Haltbarkeit des Projekts miteinander verbindet. Ob es um den Schutz des Fußgängerverkehrs in städtischen Lebensszenarien, die Lastanpassung in Verkehrshilfsbereichen oder die individuelle Anpassung an ökologische Bedürfnisse und spezielle Szenarien beim Bau von Schwammstädten geht – Geotextilien können dank ihrer Kernvorteile wie „verstopfungsfreie Wasserdurchlässigkeit, setzungsfreier Bodenschutz, Verstärkung und Verlustschutz“ die Grundlage für verschiedene Arten wasserdurchlässiger Pflasterprojekte bilden. Sie lösen nicht nur die Probleme von Wasseransammlungen und -schäden im praktischen Einsatz, sondern reduzieren auch die späteren Wartungskosten. Sie sind eines der wichtigsten Materialien, um die Einführung wasserdurchlässiger Pflastertechnologie zu fördern und ein Gleichgewicht zwischen Ökologie und Praktikabilität zu erreichen.





