Geotextil-Trenngewebe
1. Präzise Isolierung:Verhindern Sie die Vermischung von Erde/Sand und Kies unterschiedlicher Körnung, bewahren Sie die Unabhängigkeit der Strukturschicht und vermeiden Sie das Scheitern des Projekts aufgrund von Materialvermischung
2. Witterungsbeständigkeit und Schadensresistenz:beständig gegen Säure und Lauge, verschleißfest, geeignet für komplexe Böden und Klimazonen und wird nach längerem Gebrauch nicht leicht beschädigt oder verformt
3. Starke Anpassungsfähigkeit:Flexibel und anpassungsfähig an wellige Basisschichten, kompatibel mit verschiedenen Szenarien wie Straßenbetten und Dämmen, ohne tote Winkel der Isolierung
4. Sorgenfreies Bauen:leicht zu schneidende Qualität, keine Notwendigkeit für professionelle Ausrüstung, schnelle Verlegung, Reduzierung der Arbeits- und Zeitkosten des Projekts
Produkteinführung:
Geotextil-Trenngewebe ist ein funktionales Geokunststoffmaterial, das speziell zur Lösung des Problems der Vermischung verschiedener Materialschichten im Tiefbau entwickelt wurde. Es besteht aus den Hauptrohstoffen Polypropylen (PP) und Polyester (PET) und wird durch Weben, Vernadeln, Vlies- oder Verbundverfahren hergestellt. Seine Kernfunktion konzentriert sich auf die „physikalische Isolierung“ – das Errichten von Barrieren zwischen verschiedenen Materialschichten mit unterschiedlichen Eigenschaften wie Erde, Sand und Kies, Straßenbett und Polsterschicht, das Verhindern von Partikelmigration und -vermischung zwischen den Schichten und das Erhalten der unabhängigen Leistung und Konstruktionsfestigkeit jeder Strukturschicht.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Geotextilien, deren Schwerpunkt auf Filtration und Drainage liegt, legt Geotextil-Isolationsgewebe mehr Wert auf Isolationsgenauigkeit und strukturelle Stabilität. Durch die präzise Steuerung der Porengröße und die Optimierung der Faserdichte wird sichergestellt, dass der normale Feuchtigkeitsfluss zwischen den Schichten nicht beeinträchtigt wird und gleichzeitig das Eindringen feiner Partikel verhindert wird (einige Modelle verfügen zusätzlich über Filtrations- und Drainagefunktionen). Geotextil-Isolationsgewebe wird häufig bei Projekten eingesetzt, die eine hohe Sauberkeit der Zwischenschichten erfordern, wie z. B. Straßen, Flughäfen, Staudämme und Gebäudefundamente. Es ist ein Schlüsselmaterial für langfristige strukturelle Stabilität und verlängert die Lebensdauer des Projekts.
Produktmerkmale:
1. Präzise Isolierung zur Vermeidung von Zwischenschichtvermischungen
Durch die Verwendung spezifischer Verfahren zur Kontrolle der Poren des Gewebes (mit einer Porengröße von 0,02–0,1 mm) beträgt die Abfangrate feiner Bodenpartikel sowie Sand- und Kiesmikromaterialien ≥ 98 %, wodurch die Migration und Vermischung schwacher Boden- und Schluffpartikel von der unteren Schicht in die obere Schicht des Sand- und Kiespolsters oder Straßenbetts wirksam verhindert werden kann. Auch wird verhindert, dass die obere Schicht aus grobem Zuschlagstoff in die untere Schicht aus weichem Boden eingebettet wird. Dadurch wird die Abnahme der Strukturschichtfestigkeit und die unzureichende Tragfähigkeit durch Materialvermischung vermieden. Beispielsweise ist es beim Bau von Autobahnuntergründen notwendig, den Untergrundboden strikt von der abgestuften Sandschicht zu trennen, um sicherzustellen, dass die Entwässerung und die Tragfähigkeit der Sandschicht nicht beeinträchtigt werden.
2. Hohe Zugfestigkeit, Roll- und Verschleißfestigkeit
Maschinengewebtes Isolationsgewebe hat eine Längs- und Querbruchfestigkeit von ≥ 25 kN/m, während Nadelvlies eine Bruchfestigkeit von ≥ 15 kN/m aufweist. Es verfügt über eine ausgezeichnete Reißfestigkeit und hält dem langfristigen Rollen und der Reibung durch Schwerlastwalzen und Baufahrzeuge stand. Es wird während der Konstruktion und Nutzung nicht leicht beschädigt; gleichzeitig verfügt es über eine stabile Kriechfestigkeit und verformt sich unter langfristiger struktureller Belastung nicht nennenswert. Dadurch wird die Integrität der Isolationsbarriere gewährleistet und es eignet sich für Szenarien mit hoher Nutzungsintensität, wie z. B. auf Start- und Landebahnen von Flughäfen und Schwerlastautobahnen.
3. Sorgen Sie für durchlässigen Boden und gleichen Sie den Drainagebedarf aus
Die meisten Modelle erfüllen die Doppelfunktion „Isolierung + Entwässerung“ mit kleinen, aber miteinander verbundenen Poren und einem vertikalen Permeabilitätskoeffizienten von ≥ 1 × 10 ⁻ cm/s. Dies ermöglicht eine normale Infiltration und Entwässerung von Zwischenschichtfeuchtigkeit (wie Regen- und Grundwasser) und verhindert so Bodenerweichung und strukturelle Instabilität durch Wassereinlagerungen. Beispielsweise kann die Verlegung zwischen der Dammpolsterschicht und dem Boden nicht nur verschiedene Materialien isolieren, sondern auch das angesammelte Wasser in der Polsterschicht ableiten und den Porenwasserdruck des Dammkörpers reduzieren.
4. Wetterbeständig und korrosionsbeständig, geeignet für komplexe Umgebungen
Die Rohstoffe wurden einer UV-, Säure- und Alkali- sowie einer antimikrobiellen Behandlung unterzogen und können stabil in Umgebungen mit extremen Temperaturen von -30 °C bis 80 °C eingesetzt werden. Sie widerstehen Erosion durch salzhaltigen Alkaliboden, Grundwasser und mikrobieller Zersetzung. Die Lebensdauer kann in feuchten Umgebungen wie Feuchtgebieten und Küstenwatten 10–15 Jahre erreichen und in normalen Bodenumgebungen auf über 20 Jahre verlängert werden, wodurch die Kosten für spätere Wartung und Austausch gesenkt werden.
5. Einfach zu installieren und kompatibel mit verschiedenen Arbeitsbedingungen
Die Textur ist flexibel (Dicke 1–3 mm), sodass sie sich beim Verlegen an unebene Oberflächen der Basisschicht (wie z. B. Straßenbettvertiefungen und Böschungsneigungen) anpasst, ohne dass tote Winkel entstehen. Sie ist leicht (100–300 g/m²), lässt sich einfach schneiden und erfordert zum schnellen Verlegen keine großen Geräte, Handarbeit oder kleine Maschinen. Sie ist mit nachfolgenden Bauprozessen wie Asphaltieren und Betonieren kompatibel, ohne den Projektfortschritt zu beeinträchtigen und eignet sich für Szenarien mit engen Zeitplänen wie Straßen und Gebäudefundamente.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Verkehrsinfrastrukturtechnik
Straßen-/Eisenbahnunterbauisolierung: Sie wird zwischen dem Untergrundboden und der abgestuften Schotterpolsterschicht verlegt, um zu verhindern, dass sich Feinerde mit der Schotterschicht vermischt, Porenverstopfungen und Entwässerungsfehler der Schotterschicht vermieden werden und zu verhindern, dass sich Schotter in den weichen Boden des Untergrunds einbettet. Dadurch wird die Gesamttragfähigkeit des Untergrunds sichergestellt, Fahrbahnsetzungen und Rissbildung reduziert und die Isolierung eignet sich für Projekte wie Autobahnen und Schwerlastschienen.
Schutz der Start- und Landebahnbasis: Er wird zwischen der Betontragschicht und der Kiespolsterschicht der Start- und Landebahn verlegt und isoliert die verschiedenen Materialschichten, um zu verhindern, dass die Migration feiner Partikel die Ebenheit der Tragschicht beeinträchtigt. Gleichzeitig wird das in der Tragschicht angesammelte Wasser abgeleitet, um Risse im Beton durch Wassererosion zu vermeiden und so die langfristige sichere Nutzung der Start- und Landebahn zu gewährleisten.
2. Wasserwirtschaft und Staudammbau
Dammkissenisolierung: Wird zwischen der Tonkernwand des Damms und der Sand- und Kiesfilterschicht verwendet, um zu verhindern, dass sich Tonpartikel mit der Sandschicht vermischen, und um die Filterfunktion der Filterschicht sicherzustellen. Gleichzeitig wird die Sandschicht vom Boden des Dammkörpers isoliert, wodurch der Verlust von Bodenpartikeln vermieden und die Stabilität des Dammkörpers verbessert wird. Außerdem eignet sie sich für kleine und mittelgroße Stauseedämme, Hochwasserschutzdämme und andere Projekte.
Böschungsschutz für Kanäle und Reservoirs: Er wird zwischen dem Betonböschungsschutz des Kanals und der Bodenbasis verlegt, um den Beton vom Boden zu isolieren, zu verhindern, dass Frosthebungen im Boden Risse im Böschungsschutz verursachen, und gleichzeitig das Sickerwasser von der Basis abzuleiten, um Kanalleckageverluste zu reduzieren und eine effiziente Wasserversorgung sicherzustellen.
3. Bau- und Kommunaltechnik
Behandlung des Gebäudefundaments: Wird zwischen der Polsterschicht des Gebäudefundaments (z. B. einer Polsterschicht aus Sand und Kies) und dem Baugrund verlegt, um zu verhindern, dass sich Erdpartikel in die Polsterschicht einmischen, die Tragfähigkeit und Entwässerungsleistung der Polsterschicht aufrechtzuerhalten, ungleichmäßiges Setzen des Fundaments und damit verbundene Rissbildung in der Gebäudewand zu vermeiden und für Wohn-, Gewerbe- und andere Projekte geeignet zu sein.
Boden für städtische Plätze/Parkplätze: Er wird zwischen der Beton- oder Asphaltschicht und der Kiestragschicht verlegt, um unterschiedliche Materialien zu isolieren, zu verhindern, dass der Feinboden der Tragschicht die Poren der Oberflächenschicht verstopft, und die durch die Verformung der Tragschicht verursachten Risse zu reduzieren, wodurch die Lebensdauer des Bodens verlängert wird.
4. Hafen- und Flughafentechnik
Fundament des Hafengeländes: Zwischen der Kiespolsterschicht und dem Fundament aus Verfüllboden verlegen, um zu verhindern, dass feine Partikel im Verfüllboden nach oben wandern, die Tragfähigkeit und Entwässerungskapazität der Polsterschicht sicherzustellen, Bodensetzungen des Geländes zu vermeiden und sich an Schwerlastszenarien wie Container- und Schüttgutdepots anzupassen.
Tragschicht des Flughafenvorfelds: Sie wird zwischen der Asphalttragschicht und der Kiespolsterschicht auf dem Vorfeld verlegt, um die Materialschicht zu isolieren und zu verhindern, dass die Einmischung feiner Partikel die Festigkeit der Tragschicht verringert. Gleichzeitig dient sie dazu, angesammeltes Wasser abzuleiten und Schäden an der Tragschicht durch Start- und Landelast der Flugzeuge zu vermeiden.
5. Landwirtschaft und Umwelttechnik
Isolierung von Bewässerungskanälen in Ackerland: Legen Sie zwischen Kanal und Boden einen Böschungsschutz aus Steinmauerwerk, um zu verhindern, dass sich Erdpartikel in den Kanal einmischen, die Verschlammung des Kanals zu verringern und den Böschungsschutz vor Schäden durch Frosthebungen zu schützen. So wird die Effizienz des Bewässerungswassertransports sichergestellt und die Lösung eignet sich für groß angelegte landwirtschaftliche Wasserschutzprojekte.
Ökologische Hangsanierung: Legen Sie es zwischen die Vegetationspflanzschicht und die Bodengrundschicht am Hang, isolieren Sie die Pflanzerde vom Grundboden, verhindern Sie Bodenverlust und ermöglichen Sie das Eindringen von Wasser, um eine stabile Umgebung für das Vegetationswachstum zu schaffen, geeignet für ökologische Projekte wie Autobahnhänge und die Begrünung von Bergwerken.
Geotextil-Trenngewebe mit seinen Hauptvorteilen „präzise Isolierung und Vermischungsschutz, hohe Widerstandsfähigkeit gegen Beschädigungen, Rückhaltung durchlässigen Bodens und einfache Anpassung an die Verlegung“ löst präzise die Hauptprobleme „Materialverschmutzung zwischen den Schichten und Abnahme der Strukturfestigkeit“ im Tiefbau und ist eine „unsichtbare Barriere“, um die langfristige Stabilität des Projekts zu gewährleisten. Ob es um den Schutz des Straßenbetts im Verkehrsbau, die Verstärkung von Dämmen im Wasserbau oder die Fundamentbehandlung bei Bauprojekten geht – eine zuverlässige Isolierungsleistung kann die unabhängige Funktion jeder Strukturschicht aufrechterhalten und die Lebensdauer des Projekts verlängern.
Im Vergleich zu herkömmlichen Isolationsmethoden wie Sand- und Kiesisolationsschichten bietet Geotextil-Isoliergewebe erhebliche Vorteile: niedrige Kosten, schnelle Bauzeit und lang anhaltende Wirkung. Es reduziert den Sand- und Kiesverbrauch, verkürzt die Bauzeit und vermeidet die Fehleranfälligkeit herkömmlicher Isolationsschichten. Seine breite Anwendung fördert nicht nur die Entwicklung des Ingenieurbaus hin zu höherer Effizienz und Langlebigkeit, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Senkung der langfristigen Wartungskosten und zur Gewährleistung der technischen Sicherheit. Es ist ein unverzichtbares Basisschutzmaterial im modernen Tiefbau.






