Geotextil 400g
1. Praktische Konstruktion:Leichtgewichtig, flexibel, einfach zu transportieren und zu verlegen, kann die Bauzeit erheblich verkürzen und den Bauaufwand verringern.
2. Niedrige Kosten:Die Flächenkosten von Geotextilien sind gering und ihre Lebensdauer lang, was die Wartungs- und Austauschkosten des Projekts senken kann.
3. Hervorragende Umweltleistung:Die meisten Geotextilien bestehen aus recycelbaren Polymermaterialien, die umweltfreundlich sind und den Umweltanforderungen der modernen Technik entsprechen.
4. Stabile Leistung:Es kann unter verschiedenen Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Feuchtigkeit eine gute mechanische und chemische Stabilität aufrechterhalten und so die langfristige Sicherheit des Projekts gewährleisten.
Produkteinführung:
Geotextil 400 g ist ein durchlässiges Geokunststoffmaterial, das aus synthetischen Fasern wie Polyester (PET) und Polypropylen (PP) durch Nadelfilzen, Weben oder thermische Bindungsverfahren hergestellt wird. Das fertige Produkt hat die Form eines Stoffes mit einer Breite von üblicherweise 4–6 Metern, einer Länge von bis zu 50–100 Metern und einer maximalen Breite von 9 Metern. Je nach Verfahren werden Geotextilien in gewebte Geotextilien (gewebtes Verfahren, hohe Festigkeit, Verformungsbeständigkeit) und nicht gewebte Geotextilien (nadelfilzt oder thermisch gebunden, hohe Durchlässigkeit, niedrige Kosten) unterteilt. Sie können auch mit mehreren Funktionen wie Sickerschutz und Drainage durch Verbundformen (z. B. Gewebefolienverbund) integriert werden.
Merkmal
1. Hohe Festigkeit und Haltbarkeit
Durch das Kunststofffasermaterial behalten Geotextilien sowohl unter trockenen als auch unter nassen Bedingungen eine stabile Festigkeit und Dehnung bei, wobei die Zugfestigkeit bis zu 2-3 Mal höher ist als bei Geotextilien mit kurzen Fasern (Geotextilien mit langen Fasern), und sind für Szenarien mit hoher Beanspruchung geeignet.
Starke Korrosionsbeständigkeit, altert nicht so schnell nach längerem Einsatz in sauren oder feuchten Umgebungen und hat eine ausgezeichnete Beständigkeit gegen Mikroorganismen und Insektenbefall.
2. Durchlässigkeit und Filtration
Die Lücken zwischen den Fasern bilden eine dreidimensionale Netzwerkstruktur, die den Wasserfluss durchlässt, aber Erdpartikel, feinen Sand usw. blockiert, wodurch ein Filtereffekt erreicht wird, der „durchlässig, aber undurchlässig für den Boden“ ist.
3. Baukomfort
Das Material ist schonend, leicht zu transportieren, zu schneiden und zu verlegen und kann manuell bedient werden, um die Baukosten zu senken.
Unterstützt mehrere Verbindungsmethoden: Bei feuchtem Wetter wird eine Nähverbindung (UV-Schutznaht) verwendet, bei trockenem Wetter kann Heißluftschweißen oder natürliche Überlappung verwendet werden.
4. Umweltschutz und Wirtschaft
Einige neue Materialien (wie etwa PLA-Polymilchsäure-Geotextilien) sind kostengünstig und recycelbar (wie etwa Polypropylen), und können sogar abgebaut werden, wodurch die Umweltverschmutzung durch technische Maßnahmen verringert wird.
Die langfristigen Wartungskosten sind gering und die Lebensdauer kann mehrere Jahrzehnte betragen.
5. Multifunktionale Anpassungsfähigkeit
Durch Anpassen des Fasertyps (Kurzfaser/Langfaser), des Verfahrens (Nadelfilzen/Weben) oder der Verbundform (Stoff + Folie) ist eine individuelle Anpassung an die Anforderungen hinsichtlich Isolierung, Verstärkung, Entwässerung und Sickerschutz möglich.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Zugfestigkeit in Längs- und Querrichtung / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Längs- und Querreißfestigkeit /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserbautechnik:Geotextilien können beim Bau von Wasserschutzanlagen wie Dämmen, Kanälen und Stauseen zum Schutz vor Versickerung, zur Filterung und Entwässerung eingesetzt werden. Beispielsweise kann der Einsatz von Verbund-Geotextilien bei der Versickerungsschutzbehandlung von Dämmen Wasserlecks wirksam verhindern. Beim Hangschutz von Kanälen können Geotextilien eine Filter- und Entwässerungsfunktion übernehmen, um zu verhindern, dass Kanalhänge durch Wasserströmungen weggeschwemmt werden.
2. Verkehrstechnik:Im Verkehrsbau, beispielsweise bei Autobahnen, Eisenbahnstrecken und Start- und Landebahnen, werden Geotextilien hauptsächlich zur Straßenbettverstärkung, Straßenentwässerung, Isolierung usw. verwendet. Das Verlegen von Geotextilien im Straßenunterbau kann die Tragfähigkeit des Unterbaus erhöhen und Setzungen und Verformungen des Unterbaus verringern. Das Verlegen von Geotextilien zwischen der Basis- und der Deckschicht der Straße kann als Barriere dienen, um das Eindringen von Basismaterialien in die Deckschicht zu verhindern.
3. Kommunaltechnik:Geotextilien werden häufig beim Bau kommunaler Einrichtungen wie Stadtstraßen, Entwässerungsleitungen und Deponien eingesetzt. Beispielsweise können Geotextilien auf Deponien als undurchlässige und filternde Schichten eingesetzt werden, um eine Kontamination von Boden und Grundwasser durch Sickerwasser aus dem Müll zu verhindern. Das Verlegen von Geotextilien um Entwässerungsrohre kann die Entwässerungseffizienz verbessern und Rohrverstopfungen vorbeugen.
4. Bauingenieurwesen:Geotextilien finden auch Anwendung in der Fundamentbehandlung, Dachabdichtung und anderen Bereichen des Hochbaus. Bei der Fundamentbehandlung kann die Verwendung von Geotextilverstärkung die Stabilität des Fundaments verbessern. In der Dachabdichtungstechnik kann Geotextil als Basisschicht einer Abdichtungsmembran verwendet werden, um die Festigkeit und Haltbarkeit der wasserdichten Schicht zu verbessern.
5. Landtechnik:Bei landwirtschaftlichen Projekten wie Bewässerung sowie Boden- und Wasserschutz können Geotextilien zur Verhinderung von Kanalversickerungen und zum Schutz von Hängen usw. eingesetzt werden. Beispielsweise kann das Verlegen von Geotextilien in Bewässerungskanälen auf Ackerland die Wasserverschwendung reduzieren und die Bewässerungseffizienz verbessern. In Gebieten mit starker Bodenerosion kann die Verwendung von Geotextilien zum Schutz von Hängen Bodenerosion wirksam verhindern.
Geotextilien werden aufgrund ihrer einzigartigen Eigenschaften und Vorteile häufig in verschiedenen Ingenieurbauwerken eingesetzt und bieten zuverlässige Garantien für die Qualität und Sicherheit von Projekten. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Technologie wird sich die Leistung von Geotextilien weiter verbessern und ihre Anwendungsbereiche werden weiter ausgebaut.





