Geotextilgewebe 150 g/m²

1. Starke Integrität: Als durchgehendes Gesamtmaterial kann es Lasten gleichmäßiger verteilen und lokale Schäden reduzieren.

2. Sicherstellung der technischen Qualität: Die stabile Leistung und die einheitlichen Spezifikationen tragen dazu bei, die erwarteten Ergebnisse des technischen Designs zu erzielen und die Konsistenz der technischen Qualität zu verbessern.

3. Verkürzung der Bauzeit: Der Bau ist einfach und schnell, wodurch der Erdaushub und der Materialtransport erheblich reduziert und somit die Bauzeit verkürzt werden kann.

4. Senkung der Konstruktionskosten: Insgesamt können durch die Verwendung von Geotextilien erhebliche Arbeits-, Material- und Maschinenkosten eingespart werden, was erhebliche wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

5. Langlebig und umweltfreundlich: Durch die lange Lebensdauer wird die Häufigkeit von Wartung und Austausch reduziert. Gleichzeitig kann es Bodenerosion wirksam verhindern und die ökologische Umwelt schützen.


Produktdetails

Produkteinführung:

Geotextilgewebe 150 g/m² ist ein durchlässiges, rollenförmiges Polymermaterial aus synthetischen Fasern (wie Polypropylen, Polyester, Nylon usw.), das durch Verfahren wie Nadelfilzen, Weben oder thermisches Verbinden hergestellt wird. Es gehört zu einer Art „geotechnischem Material“, das speziell für die Verwendung mit Erde, Gestein oder anderen geotechnischen Materialien zur Verbesserung, Entwässerung, Filterung, Isolierung oder zum Schutz entwickelt wurde.

Einfach ausgedrückt ist Geotextil das im Tiefbau verwendete „Gewebe“, das in Ingenieurbauwerken eine multifunktionale Rolle spielt und ein unverzichtbares neues Material im modernen Ingenieurbau ist.

Besonderheit

Der Grund für die weite Verbreitung von Geotextilien liegt in ihren folgenden Kerneigenschaften:

Hohe Festigkeit und Haltbarkeit: Hergestellt aus synthetischen Fasern, verfügt es über eine ausgezeichnete Zug-, Reiß-, Berst- und Durchstoßfestigkeit und hält verschiedenen Belastungen während der Bauphase und im Langzeitgebrauch stand. Gleichzeitig ist es korrosionsbeständig, resistent gegen Mikroorganismen und Insektenbefall und kann in verschiedenen rauen Böden und Gewässern langfristig stabil bleiben.

Gute Durchlässigkeit und Filterung: Im Geotextil befinden sich unzählige durchgehende Lücken, die ein ungehindertes Durchdringen des Wassers ermöglichen und einen übermäßigen Verlust von Bodenpartikeln wirksam verhindern. Sie spielen eine „Filter“-Funktion und verhindern so Bodenerosion und Aushöhlungen des Fundaments.

Isolationsfunktion: Durch die Verlegung zwischen zwei verschiedenen Bodenarten oder Materialien kann deren Vermischung verhindert werden, wodurch ihre jeweilige strukturelle Integrität und Leistung erhalten bleibt. Beispielsweise kann verhindert werden, dass Schotter in weiche Bodenfundamente einsinkt.


Geotextilgewebe 150 g/m²


Schutzfunktion: Es kann als Pufferschicht dienen, die Spannungen verteilt und konzentriert und so Schäden an wasserdichten Schichten (wie Geomembranen) durch äußere Einflüsse oder Einstiche reduziert.

Verstärkungseffekt: Beim Vergraben im Boden kann seine Zugfestigkeit genutzt werden, um die Spannungsverteilung des Bodens zu verbessern und seine Festigkeit und Stabilität zu erhöhen, ähnlich wie beim Hinzufügen von Stahlstangen zu Beton.

Einfache Konstruktion und hohe Effizienz: Geotextilien werden in Form von Rollen geliefert, die leicht sind, sich einfach transportieren und verlegen lassen und die Bauzeit erheblich verkürzen und den Arbeitsaufwand reduzieren können.


Produktparameter:


 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80


Produktanwendungen:

1. Wasserschutztechnik: Die Kernlösung besteht darin, Erosion zu verhindern, Wasser zu filtern und Versickerung zu verhindern

Damm/Stausee: Legen Sie Geotextil (oft in Kombination mit Geomembran) auf die stromaufwärts gelegene Böschung des Damms, um zu verhindern, dass der Wasserfluss den Boden ausspült. Legen Sie es als Filterschicht in den Damm, um zu verhindern, dass Bodenpartikel mit der Sickerflüssigkeit abfließen und um zu verhindern, dass der Damm verrohrt wird.


Geotextilgewebe 150 g/m²


Flussmanagement: Legen Sie Geotextilien am Flusshang aus, verwenden Sie ökologische Säcke, um den Hang zu verstärken, Bodenerosion zu verhindern und die Infiltration und den Austausch von Wasser und Boden sicherzustellen, was dem Wachstum von Wasserpflanzen förderlich ist.

Bewässerungskanal: Legen Sie Geotextil am Boden und am Hang des Kanals aus, um das Auslaufen des Kanals zu reduzieren (mit einer Versickerungsschutzrate von über 98 % in Kombination mit einer Geomembran) und gleichzeitig die Geomembran vor scharfen Bodenpartikeln zu schützen.

2. Verkehrsinfrastruktur: Kernlösung „Verstärkung, Isolierung und Instandhaltung“

Straßen-/Eisenbahnunterbau: Legen Sie Geotextil zwischen Unterbaufüllmaterialien (wie Kiesschicht und Schicht aus einfachem Boden), um Materialien unterschiedlicher Partikelgröße zu isolieren und zu verhindern, dass einfacher Boden in die Kiesschicht gedrückt wird und eine Verdichtung des Unterbaus verursacht. Legen Sie es in Unterbauabschnitte aus weichem Boden als Verstärkungsschicht, um die Zugfestigkeit des Unterbaus zu erhöhen und Setzungen zu reduzieren (kann die Setzungen des Unterbaus um 20 % - 40 % reduzieren).

Straßenerhaltung: Bei der Sanierung alter Straßenbeläge werden Geotextilien zwischen der alten Asphaltschicht und der neuen Asphaltschicht verlegt, um Reflexionsrisse zu vermeiden und deren Ausbreitung auf die neue Straßendecke zu verhindern und so die Lebensdauer der Straßendecke zu verlängern.

Brückenbau: Verlegen Sie Geotextilien an der Verbindungsstelle zwischen Brückenwiderlager und Straßenbett, um die unterschiedlichen Setzungen zwischen dem Verfüllboden und dem Straßenbett zu verringern und das Problem des „Brückenkopfspringens“ zu vermeiden.

3. Umwelttechnik: Kernlösung zur „Vermeidung von Umweltverschmutzung und Isolierung schädlicher Substanzen“

Deponie: Auf dem Boden und in den umliegenden Bereichen der Deponie wird ein zusammengesetztes Anti-Sickersystem aus „Geotextil + Geomembran“ verlegt. Geotextil dient als Schutzschicht, um zu verhindern, dass scharfe Gegenstände die Geomembran durchstechen, und gleichzeitig als Filterschicht zum Auffangen von Sickerwasser (Müllsickerwasser wird durch Geotextil in das Sammelrohr abgeleitet), wodurch eine Verschmutzung des Grundwassers vermieden wird.

Kläranlage: Geotextil als Filterschicht am Boden des Klärbeckens auslegen, um Verunreinigungen im Schlamm zu filtern und die Sickerschutzschicht des Beckenkörpers zu schützen; im Schlammtrocknungsfeld auslegen, um die Schlammentwässerung zu beschleunigen (durch Leiten und Ableiten von Feuchtigkeit durch Geotextilien).

Ökologische Sanierung: Bei Projekten zur Sanierung von Bergbaubetrieben und zur Bodenverbesserung in salzhaltigen Alkaligebieten werden Geotextilien verlegt, um verschmutzte Bodenschichten von sauberem Boden zu isolieren, die Verbreitung schädlicher Substanzen zu verhindern und die Wasserinfiltration sicherzustellen, wodurch Bedingungen für die Anpflanzung von Vegetation geschaffen werden.

4. Städtische Infrastruktur: Kernlösungen für „Durchlässigkeit, Verstärkung und Schutz“

Sponge City: Geotextil wird auf der unteren Schicht des durchlässigen Belags als Filterschicht verlegt, um zu verhindern, dass Sand und Kies in die durchlässige Oberflächenschicht gelangen, während Regenwasser in unterirdische Reservoirs geleitet wird, um die Durchlässigkeitseffizienz des Belags zu verbessern.

Tiefbau: Geotextil wird an der Außenseite von U-Bahn-Tunneln und unterirdischen Rohrgalerien als Drainageschicht verlegt, um das um den Tunnel herum eindringende Wasser aufzufangen und zu verhindern, dass es in das Innere des Tunnels eindringt. Wird als Verstärkungsschicht auf das Fundament der Rohrgalerie gelegt, um die Tragfähigkeit des Fundaments zu erhöhen.

Dachbegrünung: Legen Sie zwischen der „abdichtenden Schicht und der Pflanzerde“ der Dachbegrünung Geotextil, um die Pflanzerde von der abdichtenden Schicht zu isolieren, zu verhindern, dass Erdpartikel die Drainagelöcher der abdichtenden Schicht verstopfen, und die abdichtende Schicht vor dem Durchdringen durch Pflanzenwurzeln zu schützen.


Geotextilgewebe 150 g/m²


Geotextilien sind als hochleistungsfähiges geotechnisches Material aufgrund ihrer Multifunktionalität, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit zum Standard im modernen Infrastrukturbau geworden. Sie lösen komplexe geotechnische Probleme durch einfache physikalische Prinzipien und sind ein wichtiges Symbol für den technologischen Fortschritt im Bauingenieurwesen.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x