Bodenstabilisierung durch Geotextilien und Gewebe

1. Stärkung der Bodenmasse:Verbesserung der Bodenscherkraft und Tragfähigkeit, Verringerung der durch Belastungen verursachten Setzungsverformung und Vermeidung von Strukturkollaps

2. Korrosions- und Schadensverhütung:Wirkt Erosion durch Regenwasser und Wasserfluss entgegen, verhindert die Migration von Bodenpartikeln und erhält die Stabilität von Böschungen und Straßenbetten.

3. Starke Anpassungsfähigkeit:Flexibel und anpassungsfähig an komplexes Gelände wie Schlaglöcher und steile Hänge, ohne tote Winkel, kompatibel mit verschiedenen Bauszenarien

4. Langfristige wirtschaftliche Vorteile:Bequemes Verlegen, Arbeitsersparnis und Materialersparnis, wodurch die Projektkosten gesenkt werden, während die Bodenstabilitätsdauer verlängert und der Wartungsaufwand reduziert wird


Produktdetails

Produkteinführung:

Bodenstabilisierung durch Geotextilien und Gewebe ist eine technische Lösung, die die strukturelle Stabilität von Böden durch die Verlegung funktionaler Geotextilien und deren verstärkende, isolierende und stützende Wirkung verbessert. Dieses System verwendet Polymerfasern wie Polypropylen (PP) und Polyester (PET) als Hauptrohstoffe zur Herstellung gewebter, vernadelter Verbund- oder verstärkter geotechnischer Produkte, die im Boden oder auf der Bodenoberfläche verlegt werden. Durch die „Bodengewebe-Synergie“ löst es die Probleme „unzureichender Tragfähigkeit, leichter Setzung und geringer Erosionsbeständigkeit“ von weichem Boden, lockerem Boden, Verfüllboden und anderen Bauböden und bietet leichte und kostengünstige Bodenverstärkungslösungen für Straßen-, Hang-, Gebäudefundamente und andere Projekte.


Bodenstabilisierung durch Geotextilien und Gewebe


Produktmerkmale:


1. Verstärkungssynergie erhöht die Bodentragfähigkeit

Geotextil/Gewebe ist eine dreidimensionale Netzwerkstruktur, die durch das Verweben von Fasern gebildet wird, die eng mit Bodenpartikeln verzahnt sind und so eine „zusammengesetzte stabile Schicht“ bilden. Seine Längs- und Querbruchfestigkeit kann 20–80 kN/m erreichen, wodurch lokale Belastungen des Bodens (wie Fahrzeugverdichtung und Eigengewicht von Gebäuden) effektiv übertragen und verteilt werden, die Bodenscherspannung reduziert wird, die Bodenscherfestigkeit um 30–60 % und die Tragfähigkeit um das 2- bis 3-fache erhöht wird, Setzungen und Einstürze durch Lastkonzentration vermieden werden und das Gewebe an schwere Belastungsszenarien wie Straßenbetten und Gebäudefundamente angepasst werden kann.

2. Widerstandskraft zur Verhinderung von Bodenerosion und -migration

Die dichte Struktur der Gewebe kann die Verschiebung von Bodenpartikeln einschränken und verhindern, dass lose und sandige Böden unter dem Einfluss von Regenwassererosion und Wasserflussinfiltration Partikelwanderungen erfahren. Gleichzeitig isoliert es als physikalische Barriere Bodenschichten unterschiedlicher Körnung, um zu verhindern, dass sich Feinboden mit groben Aggregatschichten vermischt und strukturelles Versagen verursacht. Beim Hangschutz kann es Bodeneinbruch und Bodenerosion wirksam unterdrücken, die Hangstabilität erhalten und sich an erosionsgefährdete Szenarien wie Hänge in regenreichen Gebieten und Flussuferböschungen anpassen.

3. Flexibel und anpassungsfähig, geeignet für komplexe Geländebedingungen

Das Produkt vereint Zähigkeit und Duktilität mit einer Bruchdehnung von 15–40 %. Es passt sich problemlos unregelmäßigem Gelände wie Schlagloch-Straßenbetten, geschwungenen Hängen und steilen Untergründen (mit einer Neigung von ≤ 60°) an und lässt sich ohne tote Winkel verlegen. Dank des geringen Gewichts (150–500 g/m²) ist es einfach zu handhaben und zu schneiden. Selbst in engen Baugruben, geschwungenen Gräben und anderen beengten Bauräumen kann die Verlegung manuell erfolgen. Dies löst die Schwachstellen herkömmlicher, starrer, stabiler Materialien, die schwer zu biegen und rissanfällig sind.

4. Wetterbeständig und kriechfest, wodurch eine langfristige Stabilität gewährleistet wird

Die Rohstoffe wurden UV-, säure- und alkalibeständig sowie gegen biologischen Abbau behandelt und funktionieren stabil im extremen Temperaturbereich von -35 °C bis 85 °C. Sie sind beständig gegen Erosion durch salzhaltigen, alkalischen Boden, Grundwassereinbruch sowie Sonnen- und Regeneinwirkung im Freien. Die ausgezeichnete Kriechfestigkeit mit einer Verformungsrate von weniger als 5 % bei langfristiger Dauerbelastung gewährleistet eine lange, stabile Bodenstruktur mit einer Lebensdauer von bis zu 10–20 Jahren, wodurch die Häufigkeit späterer Wartungsarbeiten deutlich reduziert wird.

5. Umweltschutzwirtschaft, Optimierung der Gesamtzykluskosten des Engineerings

Es ist nicht erforderlich, chemische Zusätze hinzuzufügen, wodurch Schäden an der ökologischen Umwelt des Bodens vermieden werden, im Einklang mit dem Konzept des Green Engineering; Im Vergleich zu herkömmlichen Ersatz- und Betonverstärkungsmethoden werden die Materialbeschaffungskosten um 25–45 % gesenkt, die Baueffizienz um das Zwei- bis Dreifache verbessert (die manuelle Verlegegeschwindigkeit erreicht 500–800 Quadratmeter/Tag), die Bauzeit verkürzt und gleichzeitig die Arbeits- und Ausrüstungsinvestitionen reduziert, und die langfristigen Wartungskosten werden um mehr als 40 % gesenkt. Es eignet sich für kostensensible Landstraßen, großflächige Hangbefestigungen und andere Projekte.


Bodenstabilisierung durch Geotextilien und Gewebe


Produktparameter:



 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei maximaler Belastung in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Längs- und Querfestigkeitsbeibehaltungsrate % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Längs- und Querfestigkeitsbeibehaltungsrate % ≥

80


Bodenstabilisierung durch Geotextilien und Stoffe


Produktanwendungen:


1. Straßen- und Verkehrstechnik

Straßenbettverstärkung: Wird zwischen dem weichen Erdunterbau und der Schotterpolsterschicht verlegt und bildet eine verstärkte Verbundschicht, um die Tragfähigkeit des Unterbaus zu erhöhen, Setzungen des Unterbaus und Risse im Straßenbelag durch langfristige Fahrzeugverdichtung zu verhindern und sich für Projekte wie Autobahnen, Landstraßen und Schwerlastgüterstraßen zu eignen.

Stabilität der Straßenunterschicht: Legen Sie Geotextil zwischen Asphalt-/Betonoberflächenschicht und Unterschicht, um Reflexionsrisse zu reduzieren, die Bindungsstärke zwischen den Schichten zu verbessern und gleichzeitig die Migration von Bodenpartikeln in der Unterschicht zu unterdrücken, die Lebensdauer der Straßendecke zu verlängern und sie an die Sanierung alter Straßen und neue kommunale Straßenprojekte anzupassen.


2. Hang- und Wasserbau

Hangschutz: Geotextilien werden auf Autobahnhängen, Hängen von Bergbauabraumhalden und Flussufern ausgelegt und mit grünen oder ökologischen Säcken besprüht, um ein „verstärktes ökologisches“ Verbundschutzsystem zu bilden, das Hangeinbrüche und Bodenerosion verhindert und für Projekte zur ökologischen Bewirtschaftung von Bergstraßenhängen und Flüssen geeignet ist.

Dammverstärkung: Wird zur Stabilisierung des Bodens von Stauseen und Flussdämmen verwendet und im Dammkörper oder am flussaufwärts gelegenen Hang verlegt, um die Rutschfestigkeit des Dammkörpers zu verbessern, das Eindringen und den Verlust von Bodenpartikeln zu verhindern und sich an kleine und mittlere Dammverstärkungs- und Hochwasserschutz-Dammschutzprojekte anzupassen.


3. Bau- und Baustellenplanung

Behandlung von Gebäudefundamenten: Verlegen von Geotextilien in schwachen Fundamenten und verfüllten Erdfundamenten, um die Gesamtintegrität des Fundaments zu verbessern, Gebäudesetzungen und Wandrisse zu reduzieren und es an die Fundamentverstärkung von mehrstöckigen Gebäuden, Fabriken, Lagerhallen und anderen Gebäuden anzupassen.

Geländenivellierung und -verdichtung: Wird zur Bodenstabilisierung in großen Bereichen wie Industrieparks und Parkplätzen verwendet. Es wird zwischen der Bodenoberfläche und der Kiespolsterschicht verlegt, um die Verdichtung und Tragfähigkeit des Geländes zu verbessern, spätere Setzungen und Verformungen zu verhindern und sich an die Entwicklung von Industriegeländen und den Bau von Logistikparks anzupassen.


4. Agrar- und Landschaftstechnik

Stabilität von Terrassenfeldern und landwirtschaftlichen Straßen: Geotextilien werden auf dem Boden von Terrassenfeldern und landwirtschaftlichen Straßen in Bergregionen verlegt, um die Bodenstabilität zu verbessern, Terrasseneinstürze und Schäden an landwirtschaftlichen Straßen durch Regenwassererosion zu verhindern und sich an Projekte zur umfassenden landwirtschaftlichen Entwicklung und ländlichen Revitalisierung anzupassen.

Landschaftsgeländebefestigung: Wird für Hanggelände und künstliche Geländebefestigung in Gartenlandschaften verwendet, wird zwischen Erde und Landschaftsdeckschicht gelegt, um eine stabile Geländeform aufrechtzuerhalten und gleichzeitig Bodenerosion und Verschmutzung von Landschaftsgewässern zu verhindern, geeignet für die Landschaftsgestaltung von Parks und landschaftlich reizvollen Gebieten.


Bodenstabilisierung durch Geotextilien und Gewebe


Die Bodenstabilisierung durch Geotextilien und Stoffe ist eine „grüne und effiziente Lösung“ für die Bodenverstärkung in der modernen Geotechnik mit den Kernvorteilen „verstärkte kollaborative starke Tragfähigkeit, begrenzter Verlust- und Erosionsschutz, flexible Anpassung an quadratische Landschaften, Umweltschutz und wirtschaftliche Langlebigkeit“. Es löst präzise die Kernprobleme „schwierige Bodenstabilität, hohe Baukosten und erhebliche Umweltauswirkungen“ in verschiedenen Ingenieurprojekten.

Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x