Geotextil-Filzgewebe

1.Anti-Sickerwasser-Isolierung:Die dichte Struktur blockiert das Eindringen von Wasser und Bodenpartikeln, trennt verschiedene Medien und sorgt für strukturelle Stabilität.

2. Mechanische Verbesserung:Verbessern Sie die Scherfestigkeit und Integrität des Bodens, verteilen Sie Lasten und verringern Sie das Risiko von Setzungen und Erdrutschen.

3. Drainage und Atmungsaktivität:Poren ermöglichen einen reibungslosen Wasserabfluss, vermeiden Wasserdruck und erhalten die Bodendurchlässigkeit.

4.Wetterbeständig und einfach zu konstruieren:UV-beständiges, korrosionsbeständiges, leichtes und flexibles Material, bequemes Schneiden und Verlegen, wodurch Kosten gesenkt werden.


Produktdetails

Produkteinführung

1. Grundlegende Eigenschaften

Geotextilfilz ist ein durchlässiges Geokunststoffmaterial, das aus Polymermaterialien wie Polypropylen und Polyester durch Verfahren wie Nadelfilzen, Weben und Heißschmelzen hergestellt wird. Zu den Grundformen gehören Vliesstoffe (Nadelfilz, Wasserfilz) und Gewebe, die physikalische und chemische Eigenschaften wie leichte Textur, kontrollierbare Dicke und hohe chemische Stabilität aufweisen. Sie können sich an unterschiedliche technische Umgebungen hinsichtlich Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Belastung anpassen.

2. Kernfunktionen

  • Schutz vor Versickerung und Isolierung: Durch die Verwendung einer dichten Faserstruktur zur Blockierung der Migration von Feuchtigkeit, Bodenpartikeln oder Schadstoffen wird eine physikalische Trennung verschiedener Medien (wie Erde und Sand, Wasser und Fundament) erreicht, um Schäden an technischen Strukturen durch Verformungen durch Versickerung zu verhindern.

  • Verbesserung und Verstärkung: Durch die Zugfestigkeit von Fasermaterialien wird eine Verbundstruktur mit dem Boden gebildet, die die Scherfestigkeit und Integrität des Fundaments und des Hangs verbessert und das Risiko von Katastrophen wie Setzungen und Erdrutschen verringert.

  • Entwässerung und Filterung: Durch die Verwendung einer porösen Struktur kann Wasser eindringen und abgeleitet werden, während gleichzeitig Erdpartikel abgefangen, Verstopfungen der Entwässerungskanäle vermieden und ein gleichmäßiger Wasserfluss innerhalb des Projekts aufrechterhalten werden.

  • Schutz und Pufferung: Beim Verlegen auf der Oberfläche von Bauwerken wie Straßenbetten und Dämmen kann es äußere Belastungen ableiten und den darunter liegenden Boden oder die Sickerschutzschicht vor mechanischen Beschädigungen schützen.

Geotextil-Filzstoff


3. Hauptmerkmale

  • Starke Leistungsanpassungsfähigkeit: Parameter wie Dicke, Zugfestigkeit und Durchlässigkeit können entsprechend den technischen Anforderungen angepasst werden und eignen sich für verschiedene Bereiche wie Wasserschutz, Transport und Kommunaltechnik (z. B. Verhinderung von Staudammversickerung und Verstärkung des Autobahnuntergrunds).

  • Hohe Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit: Es verfügt über Eigenschaften wie UV-Alterungsbeständigkeit, Säure- und Alkalikorrosionsbeständigkeit sowie Beständigkeit gegen biologischen Abbau. Seine Lebensdauer kann in komplexen Außenumgebungen Jahrzehnte erreichen, was die Wartungskosten im späteren Stadium reduziert.

  • Bequeme und effiziente Konstruktion: Das Material ist leicht, flexibel und kann ohne komplexe mechanische Hilfe direkt geschnitten, gespleißt und verlegt werden, was den Projektzyklus verkürzt.

  • Hervorragende Wirtschaftlichkeit: Im Vergleich zu herkömmlichen Sickerwasserverstärkungsmaterialien wie Beton und Asphalt sind die Kosten geringer und es entstehen weniger Bauverluste, während gleichzeitig die langfristigen Betriebs- und Wartungskosten des Projekts gesenkt werden.

Produktparameter

 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0.05~0.30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80

Produktanwendung

1. Bereich Wasserschutztechnik

Im Wasserbau spielt Geotextilgewebe eine entscheidende Rolle. Beim Dammbau dient es als undurchlässige Schicht und blockiert mithilfe seiner dichten Faserstruktur wirksam das Eindringen von Wasser zwischen Dammkörper und Fundament. So werden Probleme wie Rohrbrüche und Leckagen vermieden und die Stabilität und Sicherheit des Damms gewährleistet. Gleichzeitig können Geotextilien bei Flussregulierungsprojekten zum Schutz von Flusshängen eingesetzt werden, indem sie die Scherfestigkeit des Hangbodens erhöhen, den durch Wasserströmungen verursachten Hangeinbruch reduzieren und eine Boden- und Wasserisolierung erreichen, um zu verhindern, dass der Boden am Flussgrund durch die Strömung abgetragen wird. Beim Bau von Stauseen kann es zudem auf dem Boden des Stausees und der Oberfläche des Dammkörpers verlegt werden und erfüllt mehrere Funktionen zur Verhinderung von Sickerwasser, zur Filterung und Verstärkung, wodurch die Lebensdauer des Stausees verlängert wird.

2. Bereich Verkehrstechnik

Geotextilien sind vor allem im Verkehrswesen gefragt. Im Straßenbau werden sie häufig zur Gleisbettbehandlung eingesetzt. Im Untergrund können sie dessen Stabilität und Tragfähigkeit verbessern, die durch Fahrzeuglasten verursachte Belastung verteilen, Setzungen und Verformungen des Gleisbetts reduzieren und so Rissen, Einstürzen und anderen Schäden vorbeugen. Im Eisenbahnbau können sie zur Isolierung und Verstärkung des Gleisunterbaus eingesetzt werden. Sie isolieren Füllstoffe unterschiedlicher Partikelgröße, um eine Vermischung und damit eine Beeinträchtigung der Gleisstruktur zu verhindern. Gleichzeitig verbessern sie die Scherfestigkeit des Unterbaus und gewährleisten so die Sicherheit des Zugbetriebs. Beim Bau von Start- und Landebahnen können Geotextilien zudem eine Filter- und Drainagefunktion übernehmen, indem sie angesammeltes Wasser im Unterbau rechtzeitig ableiten und so Schäden an der Struktur vermeiden.


Geotextil-Filzgewebe


3. Städtischer Baubereich

Kommunale Bauvorhaben kommen ohne Geotextilien nicht aus. Bei der Sanierung und Erweiterung von Straßen in Städten können Geotextilien zur Untergrundbehandlung alter Straßen eingesetzt werden. Sie reduzieren Setzungsunterschiede zwischen neuen und alten Straßenoberflächen und verbessern die Gesamtfestigkeit der Straßenoberfläche. Bei unterirdischen Rohrleitungsbauprojekten können Geotextilien die Rohrleitung umhüllen und so eine Puffer- und Schutzfunktion übernehmen. Sie verhindern Schäden an der Rohrleitung durch Bodendruck und externe Baumaschinen und verhindern gleichzeitig das Eindringen von Bodenpartikeln in das Verfüllmaterial rund um die Rohrleitung. So wird die Qualität der Verfüllung sichergestellt. Darüber hinaus können Geotextilien bei der Hangbegrünung im Rahmen von Stadtbegrünungsprojekten den Boden fixieren, Bodenerosion verhindern und ein stabiles Umfeld für das Pflanzenwachstum schaffen.

4. Bereich Umwelttechnik

Geotextile Stoffe finden auch wichtige Anwendungen in der Umwelttechnik. Beim Bau von Deponien ist es eines der wichtigsten Anti-Sicker-Materialien, das am Boden und an der Peripherie der Deponie verlegt werden kann, um das Eindringen von Sickerwasser in den Boden und das Grundwasser wirksam zu verhindern und Umweltverschmutzung zu verhindern. In der Abwasserbehandlungstechnik können Geotextilien als Filtermaterial für die Primärfiltration von Abwasser verwendet werden, um Schwebstoffe und Verunreinigungen im Abwasser abzufangen und die Effizienz der Abwasserbehandlung zu verbessern. Gleichzeitig können Geotextilien bei ökologischen Sanierungsprojekten wie der Wiederherstellung von Feuchtgebieten dazu beitragen, die Bodenstruktur von Feuchtgebieten wiederherzustellen, Wasser und Boden zu erhalten und eine gute Grundlage für den Wiederaufbau von Feuchtgebietsökosystemen zu schaffen.


Geotextil-Filzgewebe


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Geotextilien aufgrund ihrer hervorragenden Eigenschaften als Sickerschutz, Isolierung, Verstärkung, Entwässerung und Filterung in verschiedenen Ingenieurbereichen wie Wasserbau, Transportwesen, Kommunaltechnik und Umweltschutz weit verbreitet und wichtig sind. Sie können nicht nur die Stabilität und Sicherheit von Ingenieurbauwerken verbessern und deren Lebensdauer verlängern, sondern auch den Aufwand und die Kosten von Ingenieurbauwerken senken. Sie spielen eine unersetzliche Rolle bei der Sicherung der Ingenieurqualität und der Förderung der Entwicklung von Ingenieurbauwerken. Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Ingenieurtechnologie werden sich die Anwendungsbereiche von Geotextilien weiter erweitern und eine zuverlässigere Materialunterstützung für verschiedene Ingenieurbauwerke bieten.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x