Geotextil zur Hangstabilisierung

1. Verstärkung und Erdrutschschutz:Durch die Verflechtung der Fasern entsteht ein stabiles Netzwerk, das die Scherfestigkeit des Hangbodens erhöht, den Bodendruck verteilt und das Risiko von Erdrutschen durch Erosion und Gewicht durch Regenwasser verringert.

2. Durchlässige Bodenfiltration und Bauwerksschutz:Regenwasser kann versickern und verhindert so Wasseransammlungen und eine Erweichung des Bodens. Feine Bodenpartikel werden zudem gefiltert, um Bodenerosion vorzubeugen, die zu Hangaushöhlungen und Hangeinstürzen führen kann.

3. Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit:Durch die Behandlung mit UV-, Säure- und Alkalibeständigkeit widersteht es starker Sonneneinstrahlung und Regen im Freien und ist somit resistent gegen Alterung und Beschädigungen an Standorten wie Berggelände und Flussufern.

4. Einfache Verlegung und Anpassungsfähigkeit:Seine flexible Textur passt sich unregelmäßigen Hangkonturen an, sodass es sich ohne komplexe Geräte leicht schneiden lässt und an die Anforderungen der Hangbefestigung bei unterschiedlichen Neigungen (z. B. sanften und steilen Hängen) angepasst werden kann.


Produktdetails

Produkteinführung:

Geotextilien zur Hangstabilisierung (Geotextilien zur Hangstabilisierung) sind funktionale Geokunststoffe, die speziell zur Hangverstärkung und zum Schutz vor Einstürzen entwickelt wurden. Sie bestehen aus hochfestem Polypropylen (PP) oder Polyester (PET) und werden im Nadelvlies-, Gewebe- oder Verbundverfahren hergestellt. Einige Modelle sind zusätzlich UV- und säurebasenbeständig behandelt. Die Hauptfunktion besteht darin, ein integriertes Verstärkungs-, Filter- und Schutzsystem im oder auf der Hangoberfläche zu schaffen. Dieses System erhöht nicht nur die Scherfestigkeit des Bodens und verhindert Hangrutschungen, sondern leitet auch Regenwasser ab und beugt Bodenerosion vor. Dadurch wird das Einsturzrisiko an natürlichen und künstlich angelegten Hängen durch Regenwassererosion, Setzungen durch Eigengewicht und geologische Veränderungen verringert. Dieses Produkt eignet sich für Anwendungen wie Autobahnböschungen, Bergwerksböschungen, Flussufer und Baugrubenböschungen. Es erfordert keinen komplexen Bauprozess und ist ein wichtiges Material zur Verbesserung der Hangstabilität und zur Gewährleistung der ökologischen und technischen Sicherheit.


Geotextil zur Hangstabilisierung


Produktmerkmale:


1. Starke Verstärkung, rutschfest und kollabiersicher: Durch ein Filamentverwebungsverfahren oder ein hochdichtes Nadelvliesverfahren erreicht das Gewebe Längs- und Querzugfestigkeiten von 20–80 kN/m sowie eine ausgezeichnete Reißfestigkeit. Nach der Installation verbindet es sich fest mit dem Hangboden und bildet eine „Boden-Gewebe-Verbundstruktur“, die die Bodenscherfestigkeit deutlich erhöht und die durch das Eigengewicht des Hangs und externe Lasten (wie z. B. eindringendes Regenwasser) erzeugten Spannungen verteilt und so Hangrutschungen und -einstürzen wirksam entgegenwirkt. Es eignet sich besonders für Hänge mit steilen Neigungen (30°–60°) oder weichem Untergrund.

2. Wasserdurchlässige Bodenfiltration, Bodenschutz und Entwässerung:Die wissenschaftlich entwickelte Porengröße des Gewebes (Vliesmodelle haben eine Porengröße von 0,05–0,5 mm, während gewebte Modelle eine gleichmäßige und kontrollierbare Porengröße aufweisen) ermöglicht eine schnelle Ableitung von Regen- und Grundwasser vom Hang und verhindert so, dass Wasseransammlungen den Boden aufweichen und das Hanggewicht erhöhen. Es filtert außerdem feine Partikel (Ton und Schluff) im Boden und verhindert, dass diese mit dem Wasser austreten und Hohlräume im Hang bilden. So bleibt die Integrität der Bodenstruktur des Hangs langfristig erhalten.

3. Witterungsbeständig und korrosionsbeständig, lange Haltbarkeit: Das Grundgewebe besteht aus einem alterungsbeständigen Polymermaterial und ist mit UV-beständigen, säure- und alkalibeständigen Beschichtungen versehen. Es widersteht rauen Außenbedingungen wie starker Sonneneinstrahlung, Regen und Bodenkorrosion (z. B. sauren Böden und salzhaltigen, alkalischen Böden). Es behält seine stabile Leistung in einem Temperaturbereich von -30 °C bis 80 °C bei. Unter normalen Betriebsbedingungen hat es eine Lebensdauer von 10 bis 20 Jahren, was eine langfristige Hangstabilität gewährleistet und den Wartungsaufwand reduziert.

4. Flexible Anpassungsfähigkeit, einfache und effiziente Verlegung: Seine flexible Textur und sein geringes Gewicht (Einheitsgewicht 100–400 g/m²) ermöglichen ein flexibles Zuschneiden und Spleißen, um sich an Hangkonturen (z. B. geschwungene und abgestufte Hänge) anzupassen, ohne dass spezielles schweres Gerät erforderlich ist. Beim Verlegen haftet es eng an der Hangoberfläche oder bettet sich in die Bodenschichtstruktur ein, wodurch Falten und Vertiefungen vermieden werden. Es lässt sich an verschiedene Hangarten und Bauumgebungen anpassen. Im Vergleich zu herkömmlichem Steinmauerwerk und Spritzbetonbewehrung verkürzt es die Bauzeit um über 30 % und senkt die Arbeitskosten.


Geotextil zur Hangstabilisierung


Produktparameter:



 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Bruchfestigkeit in Längs- und Querrichtung (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80


Produktanwendungen:


Geotextil zur Hangstabilisierung


1. Befestigung von Autobahn- und Eisenbahnböschungen:Dieses Geotextil wird zum Auffüllen oder Abtragen von Hängen entlang von Autobahnen und Eisenbahnstrecken, insbesondere in Bergregionen, eingesetzt. Seine Verstärkung verhindert ein Abrutschen durch Fahrzeugvibrationen und Regenwassererosion. Seine Drainage- und Bodenfilterfunktionen verhindern Bodenverlust und -einbruch, was die Verkehrssicherheit beeinträchtigen könnte. An manchen Standorten kann es mit Rasenbepflanzung kombiniert werden, um den doppelten Nutzen von „Verstärkung und ökologischer Wiederherstellung“ zu erzielen.

2. Bergbau- und Steinbruchhangmanagement:Hohe und steile Hänge (oft über 60°), die nach Bergbauarbeiten entstanden sind, sind aufgrund von Gesteinsbruch und eindringendem Regenwasser anfällig für Erdrutsche. Die Anwendung dieses Geotextils stärkt die Integrität des lockeren Bodens und verhindert Gesteinserosion. Es lenkt außerdem die Wasseransammlung innerhalb des Hangs, reduziert die Regenwassererosion und bietet eine stabile Grundlage für die ökologische Sanierung des Bergbaus (z. B. durch Besprühen).

3. Schutz von Fluss- und Stauseeböschungen:Dieses Geotextil wird im Fluss- und Stauseeufermanagement eingesetzt und auf der Böschungsoberfläche oder innerhalb der Schichtstruktur angebracht. Es verhindert einerseits Bodenverlust durch Wassererosion und schützt die Böschungsform. Andererseits reduziert seine Drainagefunktion den Feuchtigkeitsgehalt des Böschungsbodens und verhindert so ein Einstürzen durch erhöhtes Eigengewicht und verringerte Festigkeit. Dadurch wird die Sicherheit des Flusslaufs und der Wasserspeicherung im Stausee gewährleistet.

4. Baugruben- und kommunale Böschungssicherung:Dieses Geotextil kann als temporäre Verstärkungsschicht auf temporären Böschungen, die durch Baugrubenaushub entstehen, und auf Böschungen kommunaler Projekte (z. B. dem Bau unterirdischer Rohrleitungskorridore) verlegt werden, um das Risiko eines kurzfristigen Abrutschens des Hangs zu verringern. Es verhindert außerdem Bodeneinbrüche durch Regenwassererosion am Baugrubenhang und schafft so eine sichere Umgebung für nachfolgende Bauarbeiten. Nach Abschluss der Bauarbeiten kann es recycelt oder bei Bedarf in dauerhafte Strukturen integriert werden.



Geotextil zur Hangstabilisierung


Geotextilien zur Hangstabilisierung nutzen ihre Kernvorteile wie verstärkte Rutschfestigkeit, Drainage und Bodenfiltration, Witterungsbeständigkeit, Haltbarkeit und Anpassungsfähigkeit für eine einfache Konstruktion. Sie gehen gezielt auf die Schwachstellen verschiedener Hangprojekte ein, darunter Schwierigkeiten bei der Stabilisierung, Erosion und teure Instandhaltung. Ob für den langfristigen Hangschutz entlang von Verkehrswegen, das ökologische Hangmanagement in Bergbau- und Wasserschutzprojekten oder die temporäre Hangverstärkung bei Bauprojekten – ihre wissenschaftlich konzipierte Leistung schafft eine zuverlässige Schutzbarriere für Hänge, erhöht die strukturelle Stabilität und minimiert gleichzeitig ökologische Störungen. Als „unsichtbare Unterstützung“ von Hangstabilisierungsprojekten vereint dieses Produkt Funktionalität und Erschwinglichkeit und bietet effiziente Lösungen für die Hangsicherheit in unterschiedlichsten Szenarien, ohne dass komplexe Technologie oder hohe Investitionen erforderlich sind. Es ist ein ideales Material für eine sichere, ökologische und kostengünstige Hangtechnik.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x