Gewebtes Geotextil
Langfasergewebe, auch Gewebe genannt, wird durch das Verweben senkrecht zueinander stehender Garne hergestellt. Als Rohstoffe werden hochfeste industrielle Kunstfasern wie Polypropylen, Polyester und Nylon verwendet.
Es verfügt über bemerkenswerte Eigenschaften wie hohe Festigkeit, geringe Dehnung, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit.
Das Gewebe weist eine stabile Struktur auf, erfüllt die technischen Parameter in hohem Maße und kann die Strukturporen wirksam kontrollieren, um eine gewisse Wasserdurchlässigkeit zu erreichen.
Es ist leicht, umweltfreundlich, kann beliebig verpackt werden und ist äußerst praktisch in Bezug auf Transport, Lagerung und Konstruktion.
Hervorragende mechanische Eigenschaften
1. Hohe Festigkeit und Zerstörungsfreiheit
Langfaserige Geotextilien bestehen aus synthetischen Fasern wie Polypropylen, Polyester oder Nylon. Nach der Verarbeitung durch eine regelmäßige Webstruktur kann ihre Zugfestigkeit mehr als doppelt so hoch sein wie die von kurzfaserigen Geotextilien.
2. Duktilität und Spannungsverteilung
Das Material verfügt über eine hervorragende Dehnleistung, wodurch Spannungen schnell verteilt und übertragen werden können, wodurch die Lastverteilung gleichmäßig erfolgt. Es eignet sich besonders für Fundamentverstärkungen und Hangsicherungsszenarien.
Spezifikation
Artikel |
Index |
|||||||||||||
Nennfestigkeit (kN/m)Nennfestigkeit (kN/m) |
||||||||||||||
35 |
50 |
65 |
80 |
100 |
120 |
140 |
160 |
180 |
200 |
250 |
||||
1 Längszugfestigkeit/(kN/m) ≥ |
35 |
50 |
65 |
80 |
100 |
120 |
140 |
160 |
180 |
200 |
250 |
|||
2 Querzugfestigkeit/(kN/m) ≥ |
0,7 × Längszugfestigkeit × 0,7 |
|||||||||||||
3 |
Maximale Belastung Dehnung/% |
Längsrichtung ≤ |
35 |
|||||||||||
Quer |
30 |
|||||||||||||
4 |
Durchstoßfestigkeit/kN ≥ |
2.0 |
4.0 |
6.0 |
8.0 |
10.5 |
13.0 |
15.5 |
18.0 |
20.5 |
23.0 |
28.0 |
||
5 |
Äquivalenter BlendendurchmesserOg(O₉s)/mm |
0,05 ~ 0,50 |
||||||||||||
6 |
Vertikaler Permeabilitätskoeffizient/(cm/s) |
K×(10⁵~102)in: K=1,0~9,9 |
||||||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate/% ≥ |
-1.0 |
||||||||||||
8 |
Längsreißfestigkeit/kN 2 |
0.4 |
0.7 |
1.0 |
1.2 |
1.4 |
1.6 |
1.8 |
1.9 |
2.1 |
2.3 |
2.7 |
||
9 |
Einheitsflächenmasse Abweichungsrate/% ≥ |
-5 |
||||||||||||
10 |
Längen- und Breitenabweichungsrate/% |
±2 |
||||||||||||
11 |
Naht-/Verbindungsfestigkeita/(kN/m) ≥ |
Nennfestigkeit × 0,5 |
||||||||||||
12 |
Oxidationsbeständigkeit (Längsfestigkeitsbeibehaltungsrate) a / % ≥ |
Polypropylen: 90; Andere Fasern: 80 |
||||||||||||
13 |
UV-Schutz (Gaschromatographie-Methode)b |
Beibehaltungsrate der Längsfestigkeit/%≥ |
90 |
|||||||||||
Anti-UV-Leistung (UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längsfestigkeit/%≥ |
90 |
||||||||||||
Haltbarkeit und Umweltanpassungsfähigkeit
1. Korrosionsbeständigkeit und Witterungsbeständigkeit
Die Eigenschaften synthetischer Fasern machen sie resistent gegen Säuren, Laugen, Insektenbefall und Schimmelerosion und sie bleiben in komplexen geologischen oder chemischen Umgebungen stabil.
2. Anti-Aging und lange Lebensdauer
Es wird durch ultraviolette Strahlen oder natürliche Witterungseinflüsse nicht so leicht zersetzt und kann nach längerem Gebrauch immer noch mehr als 80 % seiner ursprünglichen Festigkeit behalten.
Technische funktionale Vorteile
1. Wasserdurchlässigkeit und Drainagekontrolle
Durch die präzise Steuerung der Porenstruktur des Gewebes kann es nicht nur Wasser effektiv filtern, um Bodenerosion zu verhindern, sondern auch den Wasserdruck in den Zwischenräumen schnell ableiten. Es eignet sich besonders für Entwässerungssysteme oder Tunnel-Sickerwasserschutzprojekte.
2. Reibungskoeffizient und Konstruktionsstabilität
Ein hoher Reibungskoeffizient (typischerweise ≥0,4) sorgt dafür, dass das Projekt während der Bauphase weniger wahrscheinlich verrutscht, was die Zuverlässigkeit des Projekts in Szenarien wie der Verstärkung von Stützmauern oder der Isolierung von Straßenbetten erhöht.
Wirtschaftlichkeit und Baukomfort
1. Leicht und praktisch für Lagerung und Transport
Das Material wiegt nur 1/3 bis 1/2 herkömmlicher Materialien, ermöglicht Rollentransport und schnelles Verlegen und reduziert Logistik- und Arbeitskosten.
2. Multifunktionale integrierte Anwendung
Es erfüllt mehrere Funktionen wie Rückfilterung, Isolierung, Verstärkung und Schutz und kann den herkömmlichen mehrschichtigen Bauprozess ersetzen, wodurch die Bauzeit um mehr als 30 % verkürzt wird.
Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung
Durch die Verwendung recycelbarer Polyester-Rohstoffe (z. B. PET) wird der Energieverbrauch im Produktionsprozess im Vergleich zu herkömmlichen Materialien um 20 % reduziert, was den Anforderungen der Green-Building-Standards entspricht. Einige der Produkte haben die Zertifizierung des Umweltmanagementsystems ISO14001 bestanden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Langfasergewebe durch die Kombination von Materialinnovation und Strukturdesign unersetzliche technische Vorteile in Bereichen wie dem Bauingenieurwesen und dem Umweltschutz bieten. Ihre hohe Festigkeit, Langlebigkeit und Funktionsintegration machen sie zu einem der Kernmaterialien moderner Infrastruktur.
Anwendungsgebiete von Filamentgeweben:
Filamentgewebe haben sich aufgrund ihrer hohen Festigkeit, Haltbarkeit und Multifunktionalität in vielen Bereichen als äußerst nützlich erwiesen. Im Folgenden finden Sie eine systematische Übersicht über die wichtigsten Anwendungsgebiete:
I. Bauingenieurwesen
1. Fundamentverstärkung und Böschungssicherung
Es wird häufig zur Hinterfüllung von Stützmauern, zum Bau von umwickelten Stützmauern und zur Verstärkung von Widerlagern eingesetzt. Es erhöht effektiv die strukturelle Stabilität durch hohe Zugfestigkeit (die Durchstoßfestigkeit kann über 2200 Newton erreichen). Bei Schotterböschungen und bewehrten Erdbauwerken kann es Bodenerosion und Frostschäden durch niedrige Temperaturen verhindern und die Tragfähigkeit des Fundaments erhöhen.
2. Isolations- und Rückfiltersystem
Als Isolierschicht zwischen Straßenbett und weichem Untergrund sowie zwischen Straßenschotter und Untergrund verhindert es die Vermischung verschiedener Materialien und sorgt für ungehinderte Entwässerungskanäle. In Asche- und Haldendämmen dient es als erste Filterschicht auf der Dammfläche, um den Verlust feiner Partikel zu verhindern.
II. Bau der Verkehrsinfrastruktur
1. Straßenbau
Es wird zur Verstärkung flexibler Straßenbeläge, zur Reparatur von Rissen und zur Vermeidung von Reflexionsrissen verwendet und verlängert die Lebensdauer von Straßen durch Spannungsverteilungseigenschaften. Bei Projekten wie Autobahnen und Start- und Landebahnen dient es als Isolierschicht zwischen Fundament und Füllmaterial, um die Tragfähigkeit schwacher Fundamente zu erhöhen.
2. Eisenbahntechnik
Es dient zur Isolierung zwischen Gleisschotter und Gleisbett, um Gleissetzungen vorzubeugen und dient gleichzeitig als Filterschicht im Entwässerungssystem, um Schäden am Gleisbett durch Frost-Tau-Wechsel zu reduzieren.
III. Wasserschutz- und Umweltschutzprojekte
1. Entwässerungs- und Versickerungskontrollsystem
Es spielt eine entscheidende Rolle bei der vertikalen/horizontalen Entwässerung in Erddämmen und der Sickerwasserentwässerung in Tunneln, da es den Hohlraumwasserdruck ableitet und den äußeren Wasserdruck von Betonauskleidungen reduziert. Es dient als Basismaterial für die Sickerschutzschicht von künstlichen Seen, Wasserbecken und Deponien und bildet in Kombination mit Geomembranen eine zusammengesetzte Sickerschutzstruktur.
2. Ökologische Wiederherstellung
Bei Boden- und Wasserschutzprojekten wird es als Hangschutzmaterial verwendet, um Bodenerosion zu verhindern, und kommt auch bei Projekten zur Begrünung von Städten und zur Wiederherstellung von Feuchtgebieten zum Einsatz.
IV. Industrie- und Zivilgebäude
1. Bautechnische Entwässerung
In Kellern, Sportplatzfundamenten und anderen Bereichen sollten Entwässerungssysteme installiert werden, um zu verhindern, dass sich Wasser ansammelt und die Gebäudestruktur erodiert.
2. Schutz von Industrieanlagen
Es wird als Isolierschicht in Chemiewerken, Aschelagern und anderen Orten verwendet, um chemischer Korrosion vorzubeugen und die Lebensdauer der Anlagen zu verlängern.
V. Erweiterte Anwendungen in traditionellen Textilbereichen
1. Funktionstextilien
Gewebe aus Nylon- und Polyesterfilamenten werden aufgrund ihrer verschleißfesten und knitterfreien Eigenschaften in hochwertiger Outdoor-Bekleidung, Fahrzeuginnenausstattung und Militärausrüstung verwendet.
2. Heimtextilien und Industriestoffe
Als Materialien für Heimtextilien wie Vorhänge und Sofabezüge sowie Industrietextilien wie landwirtschaftliche Abdeckstoffe und industrielle Filterstoffe.
Entwicklungstrend
Mit den gestiegenen Anforderungen an den Umweltschutz entwickeln sich Filamentgewebe zunehmend zu recycelbaren Polyestermaterialien (PET) und energiesparenden Produktionsprozessen. Sie bieten künftig ein enormes Anwendungspotenzial in aufstrebenden Bereichen wie der Schiffstechnik und neuen Energieanlagen (z. B. zur Fundamentverstärkung für Photovoltaikanlagen).






