Betonstoffunterstand

Die Verbundzementdecke ist ein innovativer Verbundwerkstoff, der die Flexibilität von Textilien mit der Festigkeit von Zement kombiniert und schnell verlegt und zu einer haltbaren Betonschicht ausgehärtet werden kann.


Hohe Baueffizienz: Es ist keine professionelle Ausrüstung erforderlich. Die Verlegung kann von einer Person durchgeführt werden und ist zehnmal schneller als herkömmlicher Beton. Schnelles Formen, erhältlich in Rollen oder lose, bequem für Transport, Be- und Entladen sowie die Installation.


Umweltschutz und Energieeinsparung: Reduzieren Sie Materialabfälle und senken Sie den Kohlenstoffausstoß um über 90 % im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren.


Hohe Flexibilität: Es kann zugeschnitten werden, um sich an komplexes Gelände anzupassen und sogar zur vertikalen Aufhängung verwendet werden.


Haltbarkeit: Beständig gegen Frost-Tau-Zyklen, Korrosion, Verschleiß, Erosion, Seewasser- und Abwasserkorrosion


Die Lebensdauer der UV-Alterungsbeständigkeit kann bis zu 50 Jahre betragen.


Produktdetails

Die Produktvorteile von Beton-Textil-Unterkünften spiegeln sich vor allem in ihrer schnellen Bauweise, flexiblen Anpassungsfähigkeit, Umweltverträglichkeit und Energieeinsparung sowie Multifunktionalität usw. wider. Im Einzelnen lassen sie sich wie folgt zusammenfassen:


1. Die Baueffizienz ist extrem hoch.

- Nach dem Verlegen gebrauchsfertig: Nach dem Verteilen wässern, dann härtet es sofort aus. Es erreicht seine nutzbare Festigkeit innerhalb von 24 Stunden, was mehr als zehnmal schneller ist als herkömmliche Betonkonstruktionen (die eine Aushärtungszeit von 7 bis 28 Tagen erfordern).

Es wird keine komplexe Ausrüstung benötigt: Das Gerät kann von einer einzelnen Person bedient werden, wodurch Mischen, Ausgießen, Rütteln und andere Arbeitsschritte entfallen. Es eignet sich besonders für abgelegene Gebiete ohne Stromanschluss oder mechanische Unterstützung.

Einsatz bei jedem Wetter: Unbeeinflusst von widrigen Wetterbedingungen wie Regen, Schnee und niedrigen Temperaturen kann es schnell auf technische Notfallmaßnahmen (wie Hochwasserschutz und Rettungseinsätze) reagieren.


Stoffunterstand aus Beton


2. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit

- Zuschneidbar und biegsam: Es kann in jede beliebige Form geschnitten werden, um sich an komplexes Gelände wie Hänge, Gräben und unregelmäßige Strukturen anzupassen, und kann sogar zur vertikalen Aufhängung verwendet werden.

- Leichtes Transportmittel: Das Gewicht pro Quadratmeter beträgt nur etwa 15-25 Kilogramm (bei unterschiedlichen Dicken), und die Rollenform ist für den Transport mit Fahrzeugen oder die manuelle Handhabung geeignet.

Nahtlose Formgebung: Nach dem Aushärten entsteht eine durchgehende Betonschicht ohne Nähte, wodurch das Risiko von Leckagen vermieden wird (z. B. bei der Abdichtung von Wasserbauprojekten).


3. Umweltschutz und Nachhaltigkeit

- Materialverschwendung reduzieren: Bei Bedarf zuschneiden, die verwendete Zementmenge genau kontrollieren und übermäßiges Gießen von herkömmlichem Beton sowie die Entstehung von Abfall vermeiden.

- Niedrige CO2-Emissionen: Die CO2-Emissionen während des Produktions- und Nutzungsprozesses werden im Vergleich zu herkömmlichem Beton um über 90 % reduziert (keine Notwendigkeit schwerer Maschinen oder Ferntransporte).

- Hohe Langlebigkeit: Beständig gegen Frost-Tau-Wechsel und Korrosion, mit einer Lebensdauer von bis zu 50 Jahren, wodurch der spätere Wartungsaufwand und der Ressourcenverbrauch reduziert werden.


4. Multifunktionale Anwendungsszenarien

- Schnelle Notfallreaktion: Bau von provisorischen Straßen, Hochwasserschutzmauern oder Notunterkünften bei Katastrophen (z. B. bei Erdbeben- und Hochwasserrettungseinsätzen).

- Kostengünstige Infrastruktur: Geeignet zur Verstärkung einfacher Straßen und Kanäle in abgelegenen Gebieten, wodurch Arbeits- und Logistikkosten gesenkt werden.

Spezielle Umgebungsbedingungen im Bauwesen: Wir bieten effiziente Lösungen für Bereiche wie steile Hänge und enge Räume, in denen herkömmlicher Beton schwer zu verarbeiten ist.


5. Wirtschaftlicher Vorteil

- Niedrige Gesamtkosten: Obwohl der Stückpreis der Materialien relativ hoch ist (etwa 200-500 Yuan pro Quadratmeter), können die Gesamtkosten durch den Wegfall der Gerätemiete, der Arbeitskosten und der Wartungskosten um 30 bis 50 % gesenkt werden.

- Verkürzung der Bauzeit: Der Projektzyklus wird deutlich komprimiert, wodurch indirekte Verluste durch Projektverzögerungen (wie z. B. Kosten für Verkehrsregelung und Ausfallzeiten) reduziert werden.


Stoffunterstand aus Beton


6. Überlegene technische Leistung

- Hohe Festigkeit: Die Druckfestigkeit erreicht 20-50 MPa (entspricht C20-C50-Beton), und die Zugfestigkeit ist 10-mal so hoch wie die von herkömmlichem Beton.

- Wasserdicht und auslaufsicher: Wasserdichte Oberflächenbeschichtung + dichte Struktur nach der Aushärtung, geeignet für auslaufsichere Projekte wie Wassertanks und Entwässerungssysteme.

- Feuerfest und hitzebeständig: Einige Modelle halten Temperaturen bis zu 1200℃ stand und erfüllen damit die Anforderungen des Brandschutzes und industrieller Anwendungen.


Leistungsvergleichstabelle zwischen neuen Zementmatten und herkömmlichem Beton


Leistungsmetrik

Eigenschaften

Traditionelle Betoneigenschaften

Aushärtezeit

Härtet innerhalb von 24 Stunden aus (Dicke ≤ 50 mm)

Erfordert 7–28 Tage Standardaushärtung

Bauaufbau

Für die Installation wird ein 2-köpfiges Team benötigt (keine schweren Maschinen erforderlich).

Benötigt Mischanlage, Betonpumpen und mindestens 5 Mitarbeiter

Geländeanpassungsfähigkeit

Unterstützt Biegungen von ±180° (Hänge, Kurven, unwegsames Gelände)

Nur geeignet für ebene Oberflächen (Toleranz ≤5 mm/m²).

Umweltauswirkungen

CO₂-Emissionen ≤50 kg/m³ (92 % Reduzierung gegenüber herkömmlichen Verfahren)

Standardemissionen ≥600 kg/m³

Notfallreaktion

Gebrauchsfertig (vorgefertigte Rollen, kein Anmischen vor Ort)

6–8 Stunden Materialvorbereitung (inkl. Transport und Mischen)


Spezifikationen


Testgegenstand DYSNT-A1 DYSNT-B1 DYSNT-C1 Teststandard Bemerkungen
Länge (M) 10-50 M /
Breite (M) 1-3 M /
Dicke (mm) 6 mm/8 mm/9 mm/10 mm/12 mm/15 mm/20 mm
/
/
Druckfestigkeit (MPa) ≥50 ≥70 ≥85 GB/T 17671-2021
Biegefestigkeit (MPa) ≧13 ≥18 ≥22 GB/T 7019-2014
Erhaltung der Biegefestigkeit nach dem Gefrier-Auftau-Zyklus (%) ≥85% ≥90% ≥90% GB/T 50082-2009 Gefrier-Tau-Zyklen:
50-200 (die Indikatoren variieren entsprechend)
Anforderungen an die Wasserqualität Leitungswasser Leitungswasser, Meerwasser Leitungswasser, Meerwasser, Abwasser /
Bautemperatur Über 0 °C Über -5 °C Über -5 °C /
Feuerwiderstand B1 GB 8624-2012
Auslaugungstest für gefährliche Stoffe Grenzwert (mg/L) GB 5085.3-2007
Kupfer (Gesamt-Cu) (mg/L) ≤100
Zink (Gesamt-Zn) (mg/L) ≤100
Cadmium (Gesamt-Cd) (mg/L) ≤1
Blei (Gesamt-Pb) (mg/L) ≤5
Chrom (Gesamt-Cr) (mg/L) ≤15
Nickel (Gesamt-Ni) ≤5
Arsen (Gesamt-As) ≤5


Anwendungsgebiet:

1. Wasserwirtschaft und Agrartechnik

Verhinderung von Kanalversickerung: Es ersetzt die herkömmliche Betonauskleidung, reduziert Sickerverluste und eignet sich für Bewässerungskanäle und Entwässerungsgräben.

Wasserspeichertanks/-keller: Bauen Sie schnell kostengünstige Wasserspeicheranlagen in trockenen Gebieten, um das Problem der landwirtschaftlichen Wassernutzung zu lösen.

Uferschutz: Er verhindert Erosion durch Wasserströmung, schützt den Boden entlang des Flussufers, ist umweltfreundlich und bautechnisch einfach.


2. Verkehrsinfrastruktur

Hangsicherung: Verstärkung von Straßen- und Eisenbahnhängen zur Verhinderung von Regenwassererosion und Erdrutschen (kann entsprechend steiler, gekrümmter Hangflächen verlegt werden).

Temporäre Straßen: Temporäre Straßenoberflächen für schwere Fahrzeuge in Bergbaugebieten, Waldgebieten usw. mit einer Tragfähigkeit von über 50 Tonnen.

Tunnelauskleidung: Als erste Stützschicht dichtet sie die Felsoberfläche schnell ab, um ein Einstürzen zu verhindern (sie muss in Verbindung mit Ankerstangen verwendet werden).


3. Industrie- und Kommunaltechnik

Fabrikboden: Ein korrosionsbeständiger und wasserdichter Werkstattboden, geeignet für spezielle Umgebungen wie Chemieanlagen und Schlachthöfe.

Rohrleitungs-Ummantelung: Korrosionsschutzschicht für unterirdische Rohrleitungen zum Schutz vor Erosion durch Säuren und Laugen im Boden.

Deponie: Als Sickerschutzfolie verhindert sie das Austreten von Schadstoffen und ist durchstoßfester als herkömmliche HDPE-Membranen.

Stoffunterstand aus Beton


4. Projekte zur ökologischen Wiederherstellung und zum Umweltschutz

Begrünung von Tagebauen: Freiliegende Tagebaugruben abdecken, den Oberboden verfestigen und eine Grundlage für die Wiederherstellung der Vegetation schaffen.

Wüstensandfixierung: Auslegen gitterartiger Zementmatten zur Fixierung von Wanderdünen und zur Unterstützung der Aufforstung.

Küstenschutz: Traditionelle Steinschüttungen ersetzen, ökologische Schäden reduzieren und Gezeitenerosion verhindern.


5. Architektur und Landschaftsplanung

Temporäres Gebäudefundament: Die Bodenbefestigung von temporären Veranstaltungsorten wie Ausstellungen und Events kann schnell demontiert und recycelt werden.

Unregelmäßige Strukturen: Schnelles Prototyping von Gartenlandschaften wie Skulpturensockeln und geschwungenen Blumenbeeten.

Dachabdichtung: Leichte, wasserdichte Dachschicht, besonders geeignet für Dächer mit großer Neigung und komplexen Formen.


6. Bauen in besonderen Umgebungen

In Regionen mit extremer Kälte: Es kann auch bei -30℃ bewässert und ausgehärtet werden (durch Zugabe von Frostschutzmittel), wodurch das Problem des herkömmlichen Betonbaus im Winter gelöst wird.

Enge Räume: Schnelle Auskleidung von beengten Räumen wie U-Bahn-Schächten und unterirdischen Rohrleitungsgalerien ohne den Einsatz großer Geräte.

Marine Umgebung: Salzbeständige Modelle werden für die Reparatur von Hafenfendern und Wellenbrechern verwendet und sind beständig gegen Korrosion durch Meerwasser.


7. Soforthilfe bei Katastrophen und temporäre Projekte

Hochwasserschutz und Rettungsmaßnahmen: Innerhalb von 2 Stunden werden schnellstmöglich provisorische Dämme errichtet und Durchbrüche (wie Flussdeichbrüche und Erdrutsche) abgedichtet sowie Hochwasserschutzbarrieren gebildet.

Katastrophenrettung: Nach Erdbeben und Taifunen werden provisorische Straßen gebaut und der Boden von Notunterkünften befestigt, um die reibungslose Durchführung von Rettungsmaßnahmen zu gewährleisten.

Notfallreparatur: Verstärkung der Brückenfundamente und schnelle Instandsetzung eingestürzter Abschnitte, um Verkehrsbehinderungen zu vermeiden.


Stoffunterstand aus Beton

8. Militär- und Sicherheitstechnik

Feldbefestigungen: Schnell Schutzräume, Kommandopostenböden oder explosionsgeschützte Wände errichten und innerhalb von 1 Stunde aushärten, um Angriffen mit leichten Waffen standzuhalten.

Einrichtungen zur Grenzsicherung: Anlegen von Patrouillenstraßen oder Errichten von Fundamenten für Außenposten in unwegsamem Gelände entlang der Grenze, um sich an Umgebungen wie Hochebenen und Sümpfe anzupassen.

Anti-Terror-Straßensperren: Es werden temporäre Betonbarrieren errichtet, um Fahrzeugaufpralle zu verhindern. Diese Barrieren können flexibel eingesetzt werden.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x