Geotextil für die Entwässerung
1.Effiziente Entwässerung und Hochwasserschutz:Die dreidimensionale Struktur zeichnet sich durch eine hohe Porosität und schnelle Entwässerung aus und senkt gleichzeitig den Wasserspiegel, um Verformungen und Versickerungen vorzubeugen.
2. Zwei-Wege-Schutz:Filtert Sedimente, um Verstopfungen zu verhindern, reduziert Belastungen und schützt das Grundmaterial, wodurch die Lebensdauer des Projekts verlängert wird.
3.Wetter- und Korrosionsbeständigkeit:Der Polymerrohstoff wird so behandelt, dass er Temperaturschwankungen sowie Säure- und Alkalibeständigkeit standhält und so eine stabile Leistung in rauen Umgebungen gewährleistet.
4. Bequem und kostengünstig:Die einzelne Rolle ist leicht und breit, sodass sie einfach manuell verlegt und zugeschnitten werden kann, was die Kosten um über 30 % senkt.
Produkteinführung
I. Grundlegende Eigenschaften
Materialzusammensetzung: Geotextil-Drainage wird in einem speziellen Verfahren aus hochmolekularem Polyethylen oder Polypropylen hergestellt und kombiniert Flexibilität mit struktureller Stabilität.
Physische Form: Sie verfügen über eine dreidimensionale Netzstruktur mit Breiten von bis zu 6–8 Metern. Eine einzelne Rolle wiegt nur 20–50 kg und ist daher leicht zu transportieren und einzusetzen.
Umweltverträglichkeit: Sie sind alterungsbeständig und UV-beständig und funktionieren stabil in einem Temperaturbereich von -40 °C bis 80 °C. Sie sind außerdem säure- und laugenbeständig sowie resistent gegen mikrobielle Angriffe und eignen sich daher für eine Vielzahl komplexer Umgebungen.
II. Kernfunktionen
Effiziente Entwässerung und Verhinderung von Staunässe: Mit einer hohen Porosität von 70–90 % erreichen sie eine vertikale Entwässerungsrate von über 5 × 10⁻³ m/s, wodurch überschüssige Bodenfeuchtigkeit schnell abgeleitet wird, der Grundwasserspiegel gesenkt wird und strukturelle Verformungen durch Staunässe und Erweichung verhindert werden.
Bidirektionaler Schutz: Die kompakte Faserstruktur filtert Sedimente aus dem Wasser und verhindert so die Erosion und Verstopfung von Entwässerungskanälen durch Bodenpartikel. Sie puffert außerdem externe Belastungen ab und reduziert Reibungsschäden an darunterliegenden Geomembranen, Drainage-Blindrohren und anderen Materialien. Dadurch verlängert sich die Lebensdauer des Projekts um 3–5 Jahre.
Kostenoptimierung und -einsparungen: Die Verlegung erfolgt schnell und manuell, ohne dass komplexe Baumaschinen erforderlich sind. Das flexible, leicht zu schneidende Material passt sich unebenem Gelände wie Hängen und Gräben an, minimiert den Materialabfall und senkt die Baukosten im Vergleich zu herkömmlichen Kiesdrainageschichten um über 30 %.
III. Hauptmerkmale
Hohe Leistung und Effizienz: Seine Entwässerungsrate und Schutzwirkung übertreffen die herkömmlicher Materialien bei weitem. So werden Kernprobleme wie Staunässe und Verstopfungen in Projekten schnell gelöst und die strukturelle Stabilität gewährleistet.
Benutzerfreundlichkeit: Das leichte Design und die große Breite vereinfachen den Bauprozess, verringern die Abhängigkeit von Arbeitskräften und Geräten und verkürzen die Bauzeit.
Haltbarkeit: Hochwertige Rohstoffe und spezielle Verarbeitungstechniken sorgen für hohe Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit, gewährleisten eine langfristige Funktionalität in rauen Umgebungen und senken die laufenden Wartungskosten.
Produktparameter
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendung
1. Verkehrsinfrastruktur
Straßen- und Eisenbahnunterbau: Zwischen der Untergrundschicht und der Pufferschicht verlegt, nutzt es seine hohe Porosität, um Regen- und Grundwasser schnell abzuleiten, den Feuchtigkeitsgehalt des Untergrunds zu reduzieren und Setzungen und Risse durch Bodenerweichung zu verhindern. Es filtert außerdem Sedimente und verhindert Abflussverstopfungen. Dies gewährleistet langfristige strukturelle Stabilität und reduziert den Wartungsbedarf.
Brücken- und Tunnelbau: Zwischen Brückenwiderlagern und Tunnelseitenwänden sowie Hinterfüllung verlegt, leitet es Wasser um die Strukturen herum ab und verhindert so die Erosion von Brückenpfeilern und Tunnelauskleidungen. Es mildert außerdem Reibungsschäden durch Hinterfüllungslasten und verlängert so die Lebensdauer von Brücken und Tunneln.
2. Wasserwirtschaft und Kommunaltechnik
Deich- und Flussmanagement: Außerhalb der undurchlässigen Deichschicht oder zum Schutz von Flussböschungen eingesetzt, leitet es überschüssiges Wasser schnell aus dem Deich- und Hangboden ab, verbessert die Bodenstabilität und beugt Erdrutschen, Rohrbrüchen und anderen Katastrophen vor. Es filtert außerdem Sedimente und verhindert die Verschlammung von Flüssen. Seine Säure-, Alkali- und Mikrobenbeständigkeit macht es für die komplexen, langfristigen wasserbezogenen Umgebungen von Wasserschutzprojekten geeignet.
Kommunale Entwässerung und Schwammstädte: Sie dienen als Filter- und Drainageschicht in unterirdischen Entwässerungssystemen für städtische Gehwege und Plätze oder als Regenwasserversickerungssysteme in Parks und Grünflächen. Sie sammeln und leiten Oberflächenregenwasser schnell ab, füllen das Grundwasser wieder auf und lindern Überschwemmungen in Städten. Sie filtern außerdem Verunreinigungen und verhindern Verstopfungen der Abflussrohre. Damit erfüllen sie die Bauanforderungen der Schwammstädte hinsichtlich „Versickerung, Rückhaltung, Speicherung, Nutzung und Entwässerung“.
3. Umweltschutz und Bau
Deponien: Sie werden oberhalb der undurchlässigen Membran am Boden des Deponiebeckens verlegt. Sie leiten Sickerwasser ab und verhindern so Schäden an der Membran durch Ablagerungen. Sie filtern außerdem feste Verunreinigungen aus dem Sickerwasser, verhindern so das Verstopfen von Drainagerohren, gewährleisten einen effizienten Betrieb des Sickerwassersammelsystems und reduzieren die Verschmutzung von Boden und Grundwasser.
Bau von Baugruben und Tiefgaragen: Wird in der Stützschicht der Baugrube oder in der Dachverfüllung von Tiefgaragen verwendet, leitet es Sickerwasser aus der Baugrube und Regenwasser vom Dach schnell ab, reduziert den Feuchtigkeitsgehalt des umgebenden Bodens und verhindert einen Grubeneinsturz. Es schützt außerdem die Tragstruktur und die Dachabdichtungsschicht, reduziert die Grundwassererosion an der Gebäudestruktur und verbessert die Wasser- und Feuchtigkeitsbeständigkeit des Bauprojekts.
4. Landwirtschaft und Gartenbau
Wasserschutz für Ackerland und Bodenverbesserung mit Salz- und Alkalisalzen: Verlegen Sie es um Bewässerungskanäle und Entwässerungsgräben, um überschüssiges Bewässerungs- oder Grundwasser abzuleiten und so Staunässe und Wurzelfäule zu verhindern. Bei Bodenverbesserungsprojekten mit Salz- und Alkalisalzen beschleunigt es die Salzentfernung aus dem Boden mit dem Wasser, reduziert den Salzgehalt des Bodens und verbessert die Wachstumsbedingungen für Nutzpflanzen. Es filtert außerdem Sedimente und hält die Kanäle frei.
Landschaftsgestaltung und Dachgärten: Wird für die Hangentwässerung von Landschaftsgewässern (z. B. künstliche Seen und Teiche) oder als Entwässerungsschicht in Dachgärten verwendet. Es leitet angesammeltes Wasser schnell aus Hangboden und Dachbepflanzungen ab und verhindert so Wurzelfäule der Pflanzen. Durch sein leichtes und einfach zu schneidendes Design eignet es sich für die Installation in Bereichen mit begrenztem Dachraum und unregelmäßigem Gelände und reduziert so die Dachlasten.
Drainage-Geotextilien bieten effiziente Drainage, beidseitigen Schutz, Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit sowie einfache Installation und werden daher in Schlüsselprojekten in verschiedenen Sektoren eingesetzt, darunter Transport, Wasserwirtschaft, Umweltschutz, Bauwesen und Agrarlandschaften. Sie bewältigen nicht nur spezifische Herausforderungen wie Wasseransammlung, Erosion und Verstopfung in verschiedenen Szenarien und gewährleisten so die Sicherheit und langfristige Stabilität von Projektstrukturen, sondern vereinfachen auch Bauprozesse und senken die Wartungskosten. Damit leisten sie einen entscheidenden Beitrag zum effizienten Bau und nachhaltigen Betrieb verschiedener Projekte. Sie sind zu einem unverzichtbaren Funktionsmaterial im modernen Ingenieurbau geworden.





