30 mil Geomembran-Auskleidung
1. Hohe Wirksamkeit gegen Versickern:Im Vergleich zu herkömmlichen Sickerschutzmaterialien wie Ton und Beton ist die Sickerschutzwirkung um ein Vielfaches bis Zehnfaches verbessert, wodurch das Leckagerisiko erheblich verringert werden kann.
2. Kosten kontrollierbar:Der Materialstückpreis ist moderat, die Bauzeit kurz und der Wartungsaufwand in der späteren Phase geringer, was zu niedrigeren Gesamtkosten als bei herkömmlichen Lösungen gegen Durchsickern führt.
3. Gute Umweltfreundlichkeit:Da es aus ungiftigen Polymermaterialien hergestellt wird, verschmutzt es weder Boden noch Gewässer. Einige Produkte können recycelt und wiederverwendet werden und entsprechen den Standards der grünen Technik.
4. Breite Anpassungsfähigkeit:Es ist nicht durch geologische Bedingungen oder klimatische Bedingungen eingeschränkt und kann in verschiedenen Szenarien wie Dürre, Feuchtigkeit, Salzalkali usw. stabil eingesetzt werden.
Produkteinführung:
30 mil Geomembran-Liner ist ein flexibles, wasserdichtes Barrierematerial aus hochmolekularen Polymeren wie Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), Polyvinylchlorid (PVC) usw., das durch Hochtemperaturschmelzen, Extrusion oder Blasformverfahren hergestellt wird. Seine Hauptfunktion besteht darin, das Eindringen von Flüssigkeiten, Gasen oder festen Partikeln durch physikalische Barrieren zu verhindern. Es wird häufig in technischen Szenarien eingesetzt, die Sickerschutz, Isolierung oder Verstärkung erfordern.
Merkmal
1. Super starke Anti-Sickerleistung
Der Sickerschutzkoeffizient beträgt nur 1 × 10 ⁻¹⁷ cm/s, wodurch das Eindringen von Wasser, Chemikalien und sogar Gasen wirksam verhindert werden kann. Beispielsweise können HDPE-Geomembranen auf Deponien verhindern, dass Sickerwasser das Grundwasser verschmutzt. Die Sickerschutzwirkung ist hundertmal höher als bei herkömmlichen Tonschichten.
2. Witterungsbeständigkeit und chemische Stabilität
Es ist für einen weiten Temperaturbereich (-70 °C bis 110 °C) geeignet, widersteht UV-Strahlen, Ozon und Oxidation und weist eine stabile Leistung bei langfristiger Verwendung auf.
Es ist beständig gegen starke Säure-, Laugen- und Ölkorrosion und somit ein ideales Korrosionsschutzmaterial für Chemikalienlagertanks, Rückhaltebecken und andere Szenarien.
3. Hohe Zugfestigkeit und Anpassungsfähigkeit
Die Zugfestigkeit der HDPE-Geomembran kann 17–25 MPa erreichen, wodurch sie sich an ungleichmäßige geologische Setzungen anpassen und Brüche durch Fundamentverformungen vermeiden kann.
Eine Verbund-Geomembran (ein Gewebe, eine Membran oder zwei Gewebe, eine Membran) wird mit Geotextil verstärkt, um ihre Durchstoß- und Reißfestigkeit weiter zu verbessern, und eignet sich zum Auffüllen von Steinen oder für Bereiche mit mechanischem Einsatz.
4. Umweltschutz und Baukomfort
Das Material ist ungiftig, geruchlos und erfüllt die Umweltanforderungen. Es kann direkt in Szenarien wie Trinkwassertanks und Aquakulturteichen verwendet werden.
Die Bauzeit ist kurz und die Installation kann mithilfe von Methoden wie Schmelzschweißen, Kleben oder mechanischer Befestigung schnell erfolgen. Das geringe Gewicht (ca. 0,5–3 kg pro Quadratmeter) erleichtert den Transport und die Verlegung.
Produktparameter:
Metrisch |
ASTM |
Einheit |
Testwert |
Mindesttesthäufigkeit |
||||||
Testmethode |
0,75 mm |
1,00 mm |
1,25 mm |
1,50 mm |
2,00 mm |
2,50 mm |
3,00 mm |
|||
Minimale durchschnittliche Dicke |
199 Dh |
mm |
0.75 |
1 |
1.25 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
Pro Band |
Mindestwert (einer von 10) |
-10% |
-10% |
-10% |
-10% |
-10% |
-10% |
-10% |
|||
Mindestdichte |
D 1505/D 792 |
g/cm3 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
90.000 kg |
Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) |
D638 Typ IV |
|||||||||
Bruchfestigkeit, |
N/mm |
20 |
27 |
33 |
40 |
53 |
67 |
80 |
9.000 kg |
|
Streckgrenze |
N/mm |
11 |
15 |
18 |
22 |
29 |
37 |
44 |
||
Dehnungsverlängerung, |
% |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
||
Ertragsverlängerung |
% |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
||
Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss |
D 1004 |
N |
93 |
125 |
156 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
Minimale Durchstoßfestigkeit |
D4833 |
N |
240 |
320 |
400 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) |
Es ist wahr |
Stunde |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
Basierend auf GRI GM-10 |
Rußgehalt |
D 1603(3) |
% |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
2,0-3,0 |
9.000 kg |
Rußdispersion |
D5596 |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
20.000 kg |
|
Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) |
90.000 kg |
|||||||||
(a) IAO-Norm |
Verdammt |
Minute |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
|
(b) überhebliches OIT |
D5885 |
Minute |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
|
85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) |
Per Formel |
|||||||||
(A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten |
D 5721 |
% |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
|
(B) Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten |
D 3895 D5885 |
% |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
|
UV-Beständigkeit (7) |
Per Formel |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Anmerkung (8) 50 |
||||||||
b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) |
D5885 |
% |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserbautechnik
Schutz von Flussufern: Um den durch Erosion des Wasserflusses verursachten Absturz von Uferböschungen zu verhindern, beispielsweise durch den Einsatz von Geomembranen zur Verstärkung von Böschungen im Rahmen des Projekts zur Kontrolle des Gelben Flusses.
Stausee-Schutz: Durch den Ersatz herkömmlicher Lehmkernwände werden Leckagen reduziert. Beispielsweise konnte durch den Einsatz von HDPE-Geomembranen in einigen Bereichen des Drei-Schluchten-Stausees die Leckagerate um über 90 % gesenkt werden.
Kanalauskleidung: Verbessern Sie die Effizienz der Wasserversorgung und verringern Sie Verdunstung und Leckageverluste.
2. Umwelttechnik
Deponie: Als Sickerschutz für Sohle und Hang verhindert sie die Verunreinigung von Boden und Grundwasser durch Sickerwasser. So wird beispielsweise auf der Deponie Shanghai Laogang ein doppellagiges HDPE-Geomembransystem eingesetzt, um eine langfristige Sickerschutzwirkung zu gewährleisten.
Abwasserbehandlungstank: Verhindern Sie das Austreten von Abwasser und schützen Sie die umliegende Umwelt.
3. Bergbau und Energie
Absetzbecken: Isoliert Absetzbecken von der Umwelt, um eine Schwermetallbelastung zu vermeiden. Beispielsweise verwendet der Absetzbecken von Zijin Mining eine Verbundkonstruktion aus Geomembranen und Geotextilien, um den Umweltschutzanforderungen gerecht zu werden.
Sickerschutz für Öllagertanks: In Tankstellen und Chemiewerken werden Geomembranen als sekundäre Sickerschutzschichten verwendet, um ein Austreten von Öl zu verhindern.
4. Landwirtschaft und Landschaftsarchitektur
Aquakultur: Ausgekleidete Fisch- und Garnelenteiche erhalten die Wasserqualität und verhindern Bodenerosion. Beispielsweise sank nach dem Einsatz von Geomembranen in Garnelenzuchtteichen die Krankheitsrate um 30 % und der Ertrag stieg um 20 %.
Künstliche Seen und Golfplätze: Bau von Landschaftsgewässern, um das Eindringen von Wasser und Bodeneinbrüche zu verhindern.
5. Transport und Architektur
Verstärkung des Straßen- und Eisenbahnunterbaus: Reduziert die Setzung weicher Böden und verbessert die Straßenstabilität. Beispielsweise werden auf einigen Abschnitten der Qinghai-Tibet-Eisenbahn Geomembranen eingesetzt, um den Straßenunterbau in Permafrostgebieten zu verstärken.
Tiefbauabdichtung: Als Abdichtungsbahn in U-Bahnen und Tunneln wird sie mit Betonkonstruktionen kombiniert und bildet so einen doppelten Schutz.
6. Salzindustrie und Spezialmaschinenbau
Kristallisationsbecken im Salzfeld: Verhindert das Austreten von Sole und verbessert die Effizienz der Salzproduktion. Beispielsweise stieg nach dem Einsatz von Geomembranen im Shouguang-Salzfeld in Shandong die Solenutzungsrate um 15 %.
Biogasanlage: ein abgedichteter Gärtank, der Biogas sammelt und Gaslecks verhindert.
Geomembranen sind aufgrund ihrer zuverlässigen Sickerschutzleistung und Anpassungsfähigkeit zu einem unverzichtbaren Material in der modernen Technik geworden.





