Polyethylen-Dichtungsbahn mit hoher Dichte
1.Hervorragende Leistung gegen Durchsickern:Das Material ist dicht und kann das Eindringen von Flüssigkeiten wirksam blockieren. Es eignet sich für Projekte, die strenge Anforderungen an den Schutz vor Versickerung stellen, wie etwa Wasserschutz und Umweltschutz, und verringert das Risiko von Leckagen.
2. Starke Haltbarkeit:Es ist alterungsbeständig, säure- und laugenbeständig sowie verschleißfest. Es kann über lange Zeit stabil in verschiedenen rauen Umgebungen eingesetzt werden und seine Lebensdauer kann Jahrzehnte erreichen.
3. Praktische Konstruktion:Leichte Textur, kann geschnitten und gespleißt werden, hohe Verlegeeffizienz, kann sich an komplexes Gelände anpassen und reduziert den Bauaufwand.
4. Kosteneinsparungen:Der Materialpreis ist moderat, die Installations- und Wartungskosten gering, sodass es im Vergleich zu herkömmlichen Anti-Sickermaterialien kostengünstiger ist.
5. Breite Anwendbarkeit:Wird häufig auf Mülldeponien, in Stauseen, künstlichen Seen, Tunneln und anderen Szenarien verwendet, um den Anforderungen verschiedener Projekte hinsichtlich des Sickerwasserschutzes gerecht zu werden.
Produkteinführung
Grundlegende Definition
Geomembrane aus hochdichtem Polyethylen ist ein flexibles wasserdichtes und Barrierematerial, das aus hochmolekularen Polymeren wie Polyethylen und Polyvinylchlorid durch Verfahren wie Blasformen und Walzen hergestellt wird. Seine Molekülstruktur ist dicht und weist eine ausgezeichnete Undurchlässigkeit auf, wodurch die Permeationswege von Flüssigkeiten und Gasen wirksam blockiert werden können. Es ist das Kernmaterial für die Erzielung von Versickerungs- und Isolationsfunktionen in verschiedenen Ingenieurprojekten und spielt eine Schlüsselrolle bei der Kontrolle des Wasserressourcenverlusts und der Verhinderung der Schadstoffdiffusion.
Kernfunktionen
Die Kernfunktion besteht in der effizienten Verhinderung von Sickerwasser, wodurch das Eindringen von Flüssigkeiten wie Wasser, Abwasser und chemischen Lösungen dicht blockiert werden kann, während gleichzeitig die Diffusion von Gasen wie Methan verhindert und Umweltverschmutzung vermieden wird. Darüber hinaus können Materialien wie Erde und Sand mit unterschiedlichen Partikelgrößen getrennt werden, um eine Vermischung und ein Versagen der Strukturschichten zu verhindern, die Stabilität von Ingenieurstrukturen sicherzustellen und die allgemeine Ingenieurqualität zu verbessern.
Bauweise
Flexible Zuschnitte können je nach Projektgröße vorgenommen werden. Zum Verbinden werden hauptsächlich Heißschmelzschweißen oder Kleben verwendet. Beim Heißschmelzschweißen werden die Folienkanten mithilfe spezieller Geräte erhitzt, bis sie geschmolzen sind, und anschließend zusammengepresst. Die Verbindungsfestigkeit liegt bei über 80 % des Grundmaterials. Klebstoff eignet sich für kleinflächige Reparaturen oder das Verbinden spezieller Materialien und bietet eine starke Haftung und gute Dichtleistung. Beim Verlegen ist darauf zu achten, dass die Membran nicht mit scharfen Steinen, Stahlstangen oder anderen harten Gegenständen durchstochen wird. Gegebenenfalls sollte zum Schutz eine Polsterschicht angebracht werden, um die Integrität der Membran zu gewährleisten.
Produktparameter
Metrisch |
ASTM |
Einheit |
Testwert |
Mindesttesthäufigkeit |
||||||
Testmethode |
0,75 mm |
1,00 mm |
1,25 mm |
1,50 mm |
2,00 mm |
2,50 mm |
3,00 mm |
|||
Minimale durchschnittliche Dicke |
199 Dh |
mm |
0.75 |
1 |
1.25 |
1.5 |
2 |
2.5 |
3 |
Pro Band |
Mindestwert (einer von 10) |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
-10 % |
|||
Mindestdichte |
D 1505/D 792 |
g/cm3 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
0.94 |
90.000 kg |
Mindestdurchschnittszugfestigkeit (1) |
D638 Typ IV |
|||||||||
Bruchfestigkeit, |
N/mm |
20 |
27 |
33 |
40 |
53 |
67 |
80 |
9.000 kg |
|
Streckgrenze |
N/mm |
11 |
15 |
18 |
22 |
29 |
37 |
44 |
||
Dehnungsverlängerung, |
% |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
700 |
||
Ertragsverlängerung |
% |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
12 |
||
Mindestfestigkeit für rechtwinkligen Riss |
D 1004 |
N |
93 |
125 |
156 |
187 |
249 |
311 |
374 |
20.000 kg |
Minimale Durchstoßfestigkeit |
D4833 |
N |
240 |
320 |
400 |
480 |
640 |
800 |
960 |
20.000 kg |
Spannungsrissbildung bei konstanter Zugbelastung (2) |
Es ist wahr |
Stunde |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
300 |
Basierend auf GRI GM-10 |
Rußgehalt |
D 1603(3) |
% |
A.0-3.0 |
A.0-3.0 |
A.0-3.0 |
A.0-3.0 |
A.0-3.0 |
A.0-3.0 |
A.0-3.0 |
9.000 kg |
Rußdispersion |
D5596 |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
Hinweis (4) |
20.000 kg |
|
Sauerstoffinduktionszeit (OIT) (5) |
90.000 kg |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Minute |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
100 |
|
(b) überhebliches OIT |
D5885 |
Minute |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
400 |
|
85 °C Ofenreifung (Mindestdurchschnitt) (5)(6) |
Per Formel |
|||||||||
(A) Standard-OIT wird nach 90 Tagen beibehalten |
D 5721 |
% |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
55 |
|
(B) Die Hochspannungs-OIT wird 90 Tage lang beibehalten |
D 3895 D5885 |
% |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
80 |
|
UV-Beständigkeit (7) |
Per Formel |
|||||||||
(a) Standard-OIT |
Verdammt |
Anmerkung (8) 50 |
||||||||
b) Beibehaltung der Hochdruck-OIT nach 1600 Stunden (9) |
D5885 |
% |
||||||||
Produktanwendung
Bereich Umweltschutz
Im Deponiebau ist die Geomembran die „Kernbarriere“ des Versickerungsschutzsystems. Sie wird am Boden und in den umliegenden Bereichen der Deponie verlegt, wodurch das Eindringen von Müllsickerwasser in Boden und Grundwasser dicht blockiert, die Ausbreitung von Schadstoffen wie Schwermetallen und schädlichen organischen Stoffen verhindert und das Risiko einer Boden- und Wasserverschmutzung verringert wird. Gleichzeitig kann ihre dichte Struktur das Austreten von Deponiegasen wie Methan wirksam verhindern, Treibhausgasemissionen reduzieren und die Produktions- und Lebenssicherheit der umliegenden Anwohner gewährleisten.
Wasserbautechnik
Beim Bau von Stauseen werden Geomembranen auf der stromaufwärts gelegenen Seite und dem Boden des Dammkörpers verlegt, wodurch das Austreten von Stauwasser durch den Dammkörper und das Fundament erheblich verringert und die Wasserspeicherkapazität des Stausees verbessert werden kann. Bei Verwendung für Bewässerungskanäle kann dies die Leckverlustrate des Kanals verringern, die Wasserressourcennutzung um mehr als 30 % steigern, insbesondere in trockenen Gebieten, wertvolle Wasserressourcen erheblich einsparen, die landwirtschaftliche Bewässerung und den industriellen Wasserbedarf sicherstellen und dazu beitragen, dass Wasserschutzprojekte langfristige Vorteile erzielen.
Landschafts- und Kommunalangelegenheiten
Bei Landschaftsbauprojekten wie künstlichen Seen und Landschaftswasserbecken dienen Geomembranen als wasserdichte Schichten, um durch eindringendes Wasser verursachte Wasserspiegelabfälle zu verhindern, die Wassermenge und das ästhetische Erscheinungsbild von Landschaftsgewässern stabil zu halten und die durch häufiges Nachfüllen von Wasser verursachten Kosten zu senken. Beim Bau von Tunneln und Tiefgaragen kann die auf der äußeren Schicht der Struktur verlegte Geomembran das Eindringen von Grundwasser blockieren, Probleme wie Leckagen und Feuchtigkeit vermeiden, sicherstellen, dass der unterirdische Raum trocken und sauber ist, und den Nutzungskomfort und die strukturelle Haltbarkeit verbessern.
Industriesektor
Das Verlegen von Geomembranen in industriellen Abwasserbehandlungstanks kann Abwasserlecks, die Säuren, Basen, Schwermetalle und andere Bestandteile enthalten, dicht blockieren, die Verschmutzung des Fabrikgeländes und des umgebenden Bodens und Grundwassers verhindern und die Umweltstandards für die Einleitung von Abwasser erfüllen. In Szenarien wie Becken für chemische Abfallflüssigkeiten und Mülldeponien kann ihre chemische Korrosionsbeständigkeit der Erosion durch verschiedene korrosive Medien widerstehen, die sichere Entsorgung von Industrieabfällen gewährleisten und die Wahrscheinlichkeit von Umweltverschmutzungsvorfällen verringern.
Geomembranen spielen aufgrund ihrer hervorragenden Sickerschutz- und Isolationseigenschaften in verschiedenen Bereichen wie Umweltschutz, Wasserwirtschaft, Landschafts- und Kommunaltechnik sowie in der Industrie eine entscheidende Rolle. Sie können nicht nur die Ausbreitung von Schadstoffen wirksam verhindern, Wasserressourcen sparen und die Stabilität von Ingenieurbauwerken gewährleisten, sondern auch das Risiko von Umweltverschmutzung verringern. Sie bieten wichtige Garantien für den sicheren und effizienten Betrieb verschiedener Projekte und sind ein unverzichtbares Material im modernen Ingenieurbau.





