Gewebtes und nicht gewebtes Geotextil
1. Kategoriekomplementarität:Der gewebte Typ hat eine hohe Zugfestigkeit (geeignet für verstärkte Tragfähigkeit), der Vliestyp hat eine ausgezeichnete Durchlässigkeit (geeignet für Filterung und Entwässerung) und kann je nach Bedarf in mehreren Szenarien kombiniert und abgedeckt werden.
2. Starke Haltbarkeit:Alle bestehen aus alterungsbeständigen Materialien, sind reißfest gewebt und abriebfest im Vlies und passen sich komplexen Umgebungen wie Säuren, Laugen, Feuchtigkeit usw. an.
3. Flexible Konstruktion:Maschinengewebter Stoff lässt sich leicht schneiden und spleißen, Vliesstoff passt sich dem Gelände an, ist leicht und kann manuell verlegt werden und ist mit mehreren technischen Verfahren kompatibel.
4. Hohe Wirtschaftlichkeit:Die Direktlieferung ab Werk deckt temporäre bis permanente technische Anforderungen ab und bietet hervorragende Preise, wodurch Materialabfall und Nachwartungskosten reduziert werden.
Produkteinführung:
Gewebte und nicht gewebte Geotextilien sind zwei gängige Geokunststoffe. Beide bestehen aus hochmolekularen Fasern wie Polypropylen (PP) und Polyester (PET) und ergänzen sich aufgrund unterschiedlicher Verarbeitungstechniken. Gewebte Geotextilien sind mit Kett- und Schussfäden verwoben, was für hohe Festigkeit und strukturelle Stabilität sorgt. Bei nicht gewebten Geotextilien werden die Fasern durch Verfahren wie Nadelfilzen und thermisches Verfestigen zufällig angeordnet und verfestigt, wobei der Schwerpunkt auf Durchlässigkeit und Filterung liegt. Beide Produkttypen decken gemeinsam die vier wichtigsten technischen Anforderungen „Verstärkung, Filterung, Entwässerung und Isolierung“ ab und eignen sich für vielfältige Einsatzbereiche, von der Straßenbettverstärkung bis zum Gewässerschutz. Sie gehören zu den am häufigsten verwendeten Grundmaterialien im Tiefbau und bieten sowohl Funktionalität als auch Wirtschaftlichkeit, sodass sie eine flexible Materialauswahl für unterschiedliche technische Einsatzbereiche ermöglichen.
Produktmerkmale:
(1) Gewebtes Geotextil
Hohe Zugfestigkeit: Die Kett- und Schussfäden sind eng miteinander verwoben, und die Längs-/Querzugfestigkeit kann 20–100 kN/m erreichen. Es verfügt über eine ausgezeichnete Reißfestigkeit und Kriechfestigkeit und kann Lasten effektiv verteilen. Es eignet sich für Szenarien, die eine starke Verstärkung erfordern, wie z. B. hochgefüllte Straßenbetten und Stützmauern.
Strukturelle Stabilität und Verschleißfestigkeit: Das Gewebe hat eine gleichmäßige Textur, eine hohe Oberflächenfestigkeit und hält dem Rollen schwerer Maschinen und der Reibung scharfer Gegenstände stand. Es verformt sich bei Langzeitbelastungen nicht leicht und hat eine Lebensdauer von 10–20 Jahren.
Kontrollierbare Durchlässigkeit: Durch die Anpassung der Garndichte zur Kontrolle der Porengröße können nicht nur die grundlegenden Entwässerungsanforderungen erfüllt, sondern auch übermäßiges Eindringen von Wasser in bestimmten Szenarien (z. B. Isolationsschichten) reduziert und so Schutz- und Entwässerungsfunktionen ausgeglichen werden.
(2) Vlies-Geotextil
Effiziente Filtration und Entwässerung: Die Fasern sind zufällig angeordnet, um eine dreidimensionale poröse Struktur mit gleichmäßigen Poren (0,05–0,3 mm) zu bilden, und die Feinschmutzrückhalterate übersteigt 95 %. Gleichzeitig beträgt der Permeabilitätskoeffizient ≥ 1 × 10 ⁻ cm/s, wodurch Wasser schnell abgeleitet und Schmutzverlust sowie Rohrleitungen verhindert werden können.
Starke Flexibilität und Haftung: Die Textur ist weich und passt sich dem Gelände an, haftet eng an unregelmäßigen Tragschichten (z. B. Böschungen und Gräben), passt sich kleinen Siedlungsverformungen an und vermeidet lokale Ausfälle durch ungleichmäßige Verlegung.
Leichtgewichtig und einfach zu konstruieren: Mit einem Gewicht von 50–400 g pro Quadratmeter ist es leicht zu schneiden und kann ohne professionelle Ausrüstung manuell verlegt werden. Die Überlappungsbreite beträgt ≥ 10 cm, um die Integrität zu gewährleisten, und die Konstruktionseffizienz ist 30 % höher als bei gewebten Geotextilien.
(3) Gemeinsame Vorteile zweier Produkttypen
Witterungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit: Alle wurden mit UV-Beständigkeit und Säure-Basen-Beständigkeit behandelt und können stabil in Umgebungen von -30 °C bis 70 °C verwendet werden, wobei sie Bodenkorrosion und mikrobieller Erosion widerstehen.
Ökologische Verträglichkeit: Durch die Verwendung umweltfreundlicher Rohstoffe, die ungiftig und unbedenklich sind, können sie synergetisch mit der Vegetation zusammenwirken (z. B. Vliesstoffe, die als Träger für Grassamen dienen) und schädigen die ökologische Umwelt nicht.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
(1) Typische Anwendungen von gewebten Geotextilien
Straßenbett- und Fahrbahnbewehrung: Wird in hochgefüllte Straßenbetten von Autobahnen und Eisenbahnen eingebracht, um die Scherfestigkeit des Straßenbetts zu erhöhen und Setzungsverformungen zu verringern. In Kombination mit der Asphaltschicht verteilt es die Fahrzeuglasten und verringert das Risiko von Straßenrissen.
Verstärkung von Stützmauern und Hängen: Wird zur Verstärkung der Bewehrungsschicht von Stützmauern verwendet und wirkt in Verbindung mit dem Verfüllboden, um die Kippsicherheit der Mauer zu erhöhen. Wird an steilen Hängen (Neigung > 45 °) verlegt, um Erdrutsche und Einstürze zu verhindern.
Damm- und Kanalschutz: Wird am stromaufwärts gelegenen Hang des Damms verlegt, um Erosion durch Wasserfluss und Wellenschlag zu widerstehen und die Dammstruktur zu schützen. Verwenden Sie den Boden des harten Kanals als Isolierschicht, um die Vermischung zwischen dem Kanal und dem Baugrundmaterial zu verringern.
(2) Typische Anwendungen von Vlies-Geotextilien
Filtrations- und Entwässerungstechnik: Ummanteln Sie Drainagerohre oder Versickerungsgräben, um Sedimente zu filtern und Verstopfungen vorzubeugen. Als Antifilterschicht auf der Deponie isoliert sie den Müll vom umgebenden Boden und leitet das Sickerwasser ab.
Ökologischer Schutz von Hängen und Flüssen: Wird auf der Oberfläche von Vegetationshängen angebracht, fängt Bodenpartikel ab und verhindert in Verbindung mit der Begrünung durch Sprühen Bodenerosion. Als ökologische Grundlage bietet das Flussufer Wasserpflanzen einen Wachstumsraum.
Temporärer Ingenieur- und Landwirtschaftsbereich: Dient als Basis für temporäre Zufahrtsstraßen zum Bau und verbessert die Tragfähigkeit der Baustelle rasch. Verlegung von Entwässerungsgräben in Ackerland, Filterung des Wasserflusses zum Schutz der Kanalwände und Verringerung von Bewässerungsverlusten.
(3) Kollaborative Anwendungsszenarien
In komplexen Ingenieurprojekten werden häufig zwei Produktarten kombiniert eingesetzt: Beispielsweise wird „gewebtes Geotextil (verstärkt) + nicht gewebtes Geotextil (gefiltert)“ für hochwertigen Straßenunterbau verwendet, wobei die gewebte Schicht die Tragfähigkeit erhöht und die nicht gewebte Schicht die Drainage filtert, wodurch ein doppeltes Schutzsystem aus „verstärkter Filterdrainage“ entsteht.
Gewebte und nicht gewebte Geotextilien bieten den Hauptvorteil, sich in ihren Funktionen zu ergänzen und eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten. Gewebte Geotextilien erfüllen die Anforderungen an die strukturelle Verstärkung durch ihre hohe Festigkeit, während nicht gewebte Geotextilien durch effiziente Filterung und Flexibilität den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht werden und gemeinsam das grundlegende Schutznetzwerk des Tiefbaus bilden. Ob strukturelle Verstärkung im Schwermaschinenbau oder Boden- und Wasserschutz für ökologische Projekte – beide Produkttypen bieten durch individuelle oder kombinierte Anwendungen gezielte Lösungen. Sie zeichnen sich durch hohe Witterungsbeständigkeit, praktische Konstruktion und kontrollierbare Kosten aus, was die Sicherheit und Stabilität des Projekts gewährleistet und den Anforderungen des ökologischen Bauens gerecht wird. Sie sind die ideale Materialwahl für „Effizienz, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit“ im modernen Tiefbau und fördern die Balance zwischen Funktionalität und wirtschaftlichem Wert verschiedener Projekte.






