Untergrund-Geotextil
1. Hohe Festigkeit:Hervorragende Zug-, Reiß-, Berst- und Durchstoßfestigkeit.
2. Korrosionsbeständigkeit:Es besteht aus synthetischen Fasern, ist beständig gegen Säuren, Laugen, Mikroorganismen und Insektenbefall und weist eine gute Haltbarkeit auf.
3. Durchlässigkeit:Es ist gut durchlässig und kann Wasser effektiv ableiten und filtern.
4. Einfache Konstruktion:Leichtgewichtig, einfach zu schneiden, zu transportieren und zu verlegen, kann die Baueffizienz erheblich verbessern.
5. Hohe Wirtschaftlichkeit:Die Materialkosten sind relativ gering und können den Einsatz herkömmlicher Materialien wie Stein und Sand reduzieren, wodurch die Gesamtprojektkosten sinken.
Produkteinführung:
Geotextil für den Untergrund ist ein durchlässiges Geokunststoffmaterial, das aus synthetischen Fasern wie Polypropylen, Polyester, Nylon usw. durch Verfahren wie Nadelfilzen oder Weben hergestellt wird. Es handelt sich im Wesentlichen um ein „Gewebe für den Tiefbau“ und ist der am weitesten verbreitete und grundlegendste Typ von Geokunststoff in der Geotechnik.
Hauptfunktionen
Geotextilien spielen im Ingenieurwesen vier Schlüsselrollen:
1. Trennung
Funktion: Trennen Sie zwei Arten geotechnischer Materialien mit unterschiedlichen physikalischen Eigenschaften (z. B. Kies und weiche Erde), um zu verhindern, dass sie sich miteinander vermischen.
Beispiel: Durch das Verlegen von Geotextilien zwischen Gleisschotter und weichem Erdfundament kann verhindert werden, dass der Schotter in den weichen Erdboden einsinkt und dass der weiche Erdboden aufsteigt und den Schotter verunreinigt. Dadurch bleiben die jeweilige strukturelle Integrität und Funktionalität erhalten.
2. Filtration
Funktion: Ermöglicht den vertikalen Durchfluss von Flüssigkeit (Wasser) und verhindert übermäßigen Verlust von Bodenpartikeln. Es dient als „Sieb“.
Beispiel: Wird in der Drainageschicht hinter Entwässerungsgräben und Stützmauern verwendet, um einen reibungslosen Wasserablauf zu ermöglichen und gleichzeitig zu verhindern, dass Erdpartikel vom Wasser weggetragen werden und das Fundament oder die Struktur ausgehöhlt wird.
3. Entwässerung
Funktion: Nutzen Sie die Porenkanäle im Geotextil, um Flüssigkeit (oder Gas) entlang der Ebenenrichtung abzugeben und den Wasserfluss zu sammeln und zu leiten.
Beispiel: Wird im Inneren von Erddämmen und unterirdischen Entwässerungssystemen verwendet, um Wasser zu Sammelleitungen zu leiten und so den Grundwasserspiegel oder den Porenwasserdruck zu senken.
4. Verstärkung
Funktion: Durch die Nutzung seiner hohen Zugfestigkeit und Reibung mit dem Boden verteilt es Lasten und verbessert die Festigkeit und Stabilität des Bodens, ähnlich wie Stahlstangen in Beton.
Beispiel: Wird zur Verstärkung von Straßen, Böschungen und steilen Hängen auf weichem Untergrund verwendet, um Risse und Abrutschen des Fundaments zu verhindern.
Zusätzliche Funktion: Schutz – Geotextil kann als Pufferschicht dienen, um andere wasserdichte Materialien (wie Geomembranen) vor dem Durchstechen durch scharfe Steine oder harte Gegenstände zu schützen.
Haupttypen
Geotextilien werden je nach Herstellungsverfahren und Struktur hauptsächlich in zwei Kategorien unterteilt:
1. Vlies-Geotextil
Herstellungsverfahren: Es besteht hauptsächlich aus zufällig angeordneten Kurzfasern oder Langfasern, die durch mechanisches Nadeln, thermisches Binden oder chemische Bindeverfahren verstärkt werden.
Eigenschaften: Es sieht aus wie Filz, ist isotrop (mit ähnlichen Eigenschaften in alle Richtungen) und verfügt über eine gute Dehnbarkeit und Verformungsanpassungsfähigkeit. Der Schwerpunkt liegt stärker auf den Isolations-, Filter- und Drainagefunktionen.
Häufige Anwendungen: Straßenbettisolierung, Entwässerungssystem, Filterschicht für Mülldeponien, Erosionsschutz usw.
2. Gewebtes Geotextil
Herstellungsverfahren: Aus Faserfäden oder flachen Streifen in einer bestimmten Richtung auf einem Webstuhl gewebt, mit einer Struktur ähnlich wie Sackleinen.
Eigenschaften: Regelmäßige Poren, hohe Zugfestigkeit, geringe Dehnung. Es wird mehr Wert auf Verstärkungs- und Schutzfunktionen gelegt.
Häufige Anwendungen: Verstärkung von Fundamenten aus weichem Boden, Verstärkung von Stützmauern, Dammverstärkung, Küstenschutz usw.
Andere Typen: Gestrickte Geotextilien, Verbund-Geotextilien (Vliesstoff und Geomembran-Verbund usw.), die zur Erfüllung spezifischerer technischer Anforderungen verwendet werden.
Produktparameter:
Projekt |
metrisch |
||||||||||
Nennfestigkeit/(kN/m) |
|||||||||||
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|||
1 |
Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥ |
6 |
9 |
12 |
18 |
24 |
30 |
36 |
48 |
54 |
|
2 |
Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/% |
30~80 |
|||||||||
3 |
CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥ |
0.9 |
1.6 |
1.9 |
2.9 |
3.9 |
5.3 |
6.4 |
7.9 |
8.5 |
|
4 |
Reißfestigkeit längs und quer /kN |
0.15 |
0.22 |
0.29 |
0.43 |
0.57 |
0.71 |
0.83 |
1.1 |
1.25 |
|
5 |
Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm |
0,05 ~ 0,30 |
|||||||||
6 |
Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s) |
K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9 |
|||||||||
7 |
Breitenabweichungsrate /% ≥ |
-0.5 |
|||||||||
8 |
Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥ |
-5 |
|||||||||
9 |
Dickenabweichungsrate /% ≥ |
-10 |
|||||||||
10 |
Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤ |
10 |
|||||||||
11 |
Dynamische Perforation |
Einstichlochdurchmesser/mm ≤ |
37 |
33 |
27 |
20 |
17 |
14 |
11 |
9 |
7 |
12 |
Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN ≥ |
0.3 |
0.5 |
0.7 |
1.1 |
1.4 |
1.9 |
2.4 |
3 |
3.5 |
|
13 |
UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
70 |
||||||||
14 |
UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode) |
Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥ |
80 |
||||||||
Produktanwendungen:
1. Wasserbautechnik
Dammbau: Wird als Filterschicht für Dämme verwendet, um zu verhindern, dass Bodenpartikel mit dem Wasser abfließen, während Sickerwasser abgeleitet und die Stabilität des Damms verbessert wird. Es kann auch als Schutzschicht für Böschungen dienen und der Erosion durch den Wasserfluss entgegenwirken.
Flussregulierung: Wird am Ufer des Flusses angebracht, um eine Erosion des Flussufers durch den Wasserfluss zu verhindern und den Damm zu schützen. Nach dem Ausbaggern oder Ausbaggern des Flussbetts dient es zur Isolierung und Verstärkung des Flussbetts, um eine Vermischung von Sedimenten zu vermeiden.
Reservoirtechnik: Als Filter- und Drainageschicht des Staudammkörpers kontrolliert sie den Sickerweg und verringert das Risiko einer Sickerdeformation des Dammkörpers; kombiniert mit Geomembranen zum Schutz vor Sickerwasser in Speicherbereichen und zur Verbesserung der Durchstoßfestigkeit.
2. Verkehrstechnik
Autobahnbau:
Behandlung des Straßenbetts: Legen Sie Geotextil zwischen Straßenbett und Fahrbahnbelag, um verschiedene Bodenschichten (wie Lehm und Sand) zu isolieren, ein Aufweichen des Straßenbettbodens nach dem Einweichen in Wasser zu verhindern und die Tragfähigkeit des Straßenbetts zu verbessern.
Straßeninstandhaltung: Bei der Sanierung alter Straßenoberflächen können Geotextilien verlegt werden, um Reflexionsrisse zu reduzieren und die Lebensdauer der Straßenoberfläche zu verlängern. Sie können auch zur Verstärkung temporärer Zufahrtsstraßen verwendet werden, um die Durchfahrt von Baufahrzeugen zu erleichtern.
Eisenbahntechnik: Wird zur Verstärkung und Isolierung von Gleisbetten verwendet, um die Auswirkungen von Zuglasten auf die Setzung des Gleisbetts zu verringern, den Verlust von Gleistragwerksmaterialien zu verhindern und die Gleisstabilität zu gewährleisten.
Flughafentechnik: Bei der Fundamentbehandlung von Start- und Landebahnen und Vorfeldern von Flughäfen werden Verstärkungen und Filter eingesetzt, um die Tragfähigkeit des Fundaments zu verbessern und den Stoßbelastungen beim Starten und Landen von Flugzeugen standzuhalten.
3. Kommunal- und Bauingenieurwesen
Kommunale Entwässerung: Legen Sie Geotextil als Filterschicht um unterirdische Entwässerungsrohre, um zu verhindern, dass Erdpartikel die Rohre verstopfen, und leiten Sie Grundwasser in die Rohre, um Wasseransammlungen zu vermeiden.
Gebäudefundament: Wird zur Isolierung und Entwässerung von Gebäudefundamenten verwendet, insbesondere bei der Behandlung von Fundamenten auf weichem Boden, um das Ableiten von Wasser aus dem Fundament zu unterstützen, die Bodenverfestigung zu beschleunigen und Setzungen zu verringern.
Deponie: Als Sickerschutzhilfsmittel für Deponien wird es in Kombination mit Geomembranen verwendet, um die Verschmutzung von Boden und Grundwasser durch Sickerwasser aus Müll zu verhindern. Gleichzeitig dient es dazu, Müll vom darunter liegenden Boden zu isolieren und Sickerwasser zu filtern.
4. Umweltschutz und ökologisches Engineering
Boden- und Wasserschutz: Auslegen von Geotextilien an Hängen (z. B. Autobahnböschungen und Bergbau-Rekultivierungsflächen) in Kombination mit der Anpflanzung von Vegetation, um Bodenerosion durch Regenwassererosion zu verhindern und die ökologische Wiederherstellung zu fördern.
Künstliches Feuchtgebiet: Wird zur Isolierung und Filterung am Boden von Feuchtgebieten verwendet, um den Verlust von Feuchtgebietssubstraten (wie Sand, Kies und Erde) zu verhindern und gleichzeitig die Wasserinfiltrations- und -reinigungsfunktionen sicherzustellen.
Abwasserreinigung: In Einrichtungen wie Absetzbecken und Filterbecken in Kläranlagen werden als Filtermedien Schwebstoffe im Wasser abgetrennt.
5. Bergbautechnik
Behandlung von Bergbaurückständen: Wird als Filter- und Isolierschicht auf den Körper oder Boden des Rückhaltedamms gelegt, um den Verlust von Rückhaltepartikeln zu verhindern, die Verschmutzung durch Sickerwasser zu kontrollieren und die Stabilität des Damms zu verbessern.
Tunnelunterstützung: Legen Sie Geotextil auf die Oberfläche des umgebenden Gesteins des Minentunnels, kombiniert mit Spritzbeton und anderen Verfahren, um die Integrität des umgebenden Gesteins zu verbessern und Gesteinseinbrüche zu verhindern.
6. Landwirtschaft und Gartenbau
Bewässerungssystem für Ackerland: Wird zum Schutz von Bewässerungskanälen auf Ackerland verwendet, um das Auslaufen von Kanälen zu verhindern und zu verhindern, dass Wasser durch die Kanäle die Hänge erodiert.
Gartenbautechnik: Beim Pflanzen von Blumen und Setzlingen werden Geotextilien ausgelegt, um den Boden von Belägen (wie Rinde und Steinen) zu isolieren, Unkrautwachstum zu verhindern und die Bodendurchlässigkeit zu erhalten.
Kurz gesagt: Geotextilien spielen aufgrund ihrer hervorragenden physikalischen und mechanischen Eigenschaften und vielfältigen Funktionen eine entscheidende Rolle in verschiedenen Bereichen des Bauingenieurwesens, der Umwelttechnik und der Landwirtschaft. Sie sind eines der unverzichtbaren Materialien im modernen Ingenieurbau.






