Gewebtes Monofilament-Geotextilgewebe

Hohe Zugfestigkeit:Dank seiner hervorragenden Zug- und Reißfestigkeit kann es Bodenspannungen effektiv verteilen und sich an langfristige Belastungsszenarien wie Straßenbetten und Dämme anpassen.

Präzise Filtration und Drainage:Gleichmäßig gewebte Poren können Bodenpartikel präzise abfangen und gleichzeitig eine schnelle Infiltration und Drainage des Wassers gewährleisten, wodurch strukturelle Schäden durch Bodenablagerungen oder Wasseransammlungen vermieden werden.

Hervorragende Witterungsbeständigkeit und Korrosionsbeständigkeit:Es besteht aus Polymer-Monofilament-Rohstoffen und ist beständig gegen UV-Strahlung, Säure- und Alkalikorrosion sowie biologischen Abbau.

Stabile Dimensionsform:Der Webprozess führt zu einer geringen Schrumpfung und einer starken Dimensionsstabilität des Produkts, wodurch die Integrität und Schutzwirkung lange erhalten bleiben.

Komfortable Bauanpassung:Das Material ist leicht, lässt sich beim Verlegen einfach schneiden und verbinden und passt sich an komplexes Baugelände an, wodurch der Bauaufwand und die Zeitkosten reduziert werden.


Produktdetails

Produkteinführung:

Gewebtes Monofilament-Geotextilgewebe ist ein leistungsstarkes Geokunststoffmaterial, das speziell für die Anforderungen an Bodenstabilität, Schutz und Umweltsanierung im Ingenieurbau entwickelt wurde. Dieses Produkt wird aus Polymer-Monofilament als Rohmaterial durch Präzisionswebtechnologie hergestellt. Sein einzigartiges strukturelles Design vereint vier Hauptvorteile: hohe Festigkeit und Zugfestigkeit, präzise Filtration und Drainage, hervorragende Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit sowie stabile Größe und Form. Es kann unter komplexen Arbeitsbedingungen über lange Zeit eine stabile Leistung aufrechterhalten und bietet so eine zuverlässige Garantie für verschiedene Projekte.


Gewebtes Monofilament-Geotextilgewebe


Dieses Produkt deckt verschiedene Anwendungsbereiche des Ingenieurbaus ab: Straßen- und Eisenbahnbau, Wasserbau und Wasserstraßenbau, Kommunal- und Umwelttechnik sowie Bergbau und Energietechnik. Ob Schwerlasttragfähigkeit, Gewässerschutz oder raue Umweltbedingungen – gewebtes Geotextil mit Monoverstärkung kann durch wissenschaftliche Funktionsanpassung ingenieurtechnische Risiken reduzieren, Bauzeiten verkürzen und die Gesamtqualität des Projekts verbessern. Es ist ein unverzichtbares Schlüsselmaterial im modernen Ingenieurbau.

Produktparameter:


 Projekt

metrisch

Nennfestigkeit/(kN/m)

6

9

12

18

24

30

36

48

54

1

Längs- und Querzugfestigkeit / (kN/m) ≥          

6

9

12

18

24

30

36

48

54

2

Maximale Dehnung bei Höchstlast in Längs- und Querrichtung/%

30~80

3

CBR-Spitzendurchdringungsfestigkeit /kN ≥

0.9

1.6

1.9

2.9

3.9

5.3

6.4

7.9

8.5

4

Reißfestigkeit längs und quer /kN

0.15

0.22

0.29

0.43

0.57

0.71

0.83

1.1

1.25

5

Äquivalente Blende 0,90 (0,95)/mm

0,05 ~ 0,30

6

Vertikaler Durchlässigkeitskoeffizient/(cm/s)

K× (10-¹~10-), wobei K=1,0~9,9

7

Breitenabweichungsrate /% ≥                               

-0.5

8

Abweichungsrate der Flächenmasse /% ≥                  

-5

9

Dickenabweichungsrate /% ≥                          

-10

10

Dickenvariationskoeffizient (CV)/% ≤                    

10

11

Dynamische Perforation

Einstichlochdurchmesser/mm ≤

37

33

27

20

17

14

11

9

7

12

Längs- und Querbruchfestigkeit (Greifmethode)/kN   ≥        

0.3

0.5

0.7

1.1

1.4

1.9

2.4

3

3.5

13

UV-Beständigkeit (Xenon-Bogenlampen-Methode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

70

14

UV-Beständigkeit (Fluoreszenz-UV-Lampenmethode)

Beibehaltungsrate der Längs- und Querfestigkeit % ≥

80


Produktanwendungen:

1. Im Bereich Straßen- und Eisenbahntechnik

Mehrschichtige Verstärkung des Straßenbetts: Wird zwischen den mehrschichtigen Rollschichten aus Straßenbettfüllmaterialien (wie Sand, Kies und Erde) verlegt und nutzt deren hochfeste Zugeigenschaften, um die vertikale Spannung und den horizontalen Schub zu verteilen, die durch die Fahrzeugbewegung entstehen. So werden Setzungen und Risse im Straßenbett unter Langzeitbelastung vermieden. Besonders geeignet für den Bau hochwertiger Autobahnen und Schwerlastschienen;

Hangschutz: Legen Sie die Böschungen auf beiden Seiten der Autobahn/Eisenbahn entlang und befestigen Sie sie mit Ankerstangen oder Gittern, um ein Abrutschen des Hangbodens wirksam zu verhindern. Gleichzeitig sorgen Sie für eine Infiltration und Entwässerung des Regenwassers durch präzise Poren, um einen durch Regenwassererosion verursachten Hangeinsturz zu verhindern.

Straßenunterbauisolierung: Wird zwischen der Straßenunterbauschicht (z. B. zementstabilisierter Schotter) und dem Straßenunterbauboden angebracht, um eine physikalische Isolierschicht zu bilden. Sie verhindert, dass feine Partikel im Straßenunterbauboden mit Feuchtigkeit in die Unterbauschicht eindringen, verhindert, dass die Unterbauschicht aushärtet und ihre Festigkeit verringert, und verlängert die Lebensdauer der Straßenoberfläche.

2. Im Bereich Wasserschutz und Wasserstraßenbau

Damm-Sickerwasserverstärkung: Als Hilfsschicht des Damm-Sickerwassersystems wird sie zwischen der Sickerwassermembran (z. B. HDPE-Membran) und dem Dammboden verlegt. Einerseits schützt sie die Sickerwassermembran vor dem Durchstechen durch scharfe Partikel im Dammkörper. Andererseits leitet sie das im Dammkörper angesammelte Wasser durch die Poren ab, reduziert die Sickerlinie des Dammkörpers und verbessert die Gleitstabilität des Dammkörpers.

Schutz von Böschungen für Flüsse und Kanäle: In Verbindung mit ökologischen Gittern, vorgefertigten Betonblöcken und anderen Materialien zum Schutz von Böschungen wird es zwischen der Böschungsschutzstruktur und dem Flussboden verlegt, fängt Bodenpartikel ab, um Flussverlandung zu verhindern, und lenkt gleichzeitig die normale Infiltration des Flusswassers, um einen Zusammenbruch der Böschungsschutzstruktur durch Aushöhlung des Bodens unter dem Böschungsschutz zu vermeiden;

Hafen- und Werftgelände: Bei der Fundamentbehandlung von Hafengeländen wird es zwischen der Kiespolsterschicht und dem weichen Erdfundament verlegt, um als Filter zu dienen und das Eindringen weicher Erdpartikel in die Polsterschicht zu verhindern. Gleichzeitig wird die Gesamttragfähigkeit des Fundaments verbessert und es ist für Schwerlastszenarien wie das Stapeln von Containern geeignet.


Gewebtes Monofilament-Geotextilgewebe


3. Im Bereich der Kommunal- und Umwelttechnik

Bau kommunaler Straßen und Rohrleitungsnetze: Bei der Sanierung und Erweiterung von städtischen Straßen sowie bei der Verlegung unterirdischer Rohrleitungsnetze (z. B. Regenwasser- und Abwasserrohre) wird es zwischen dem Verfüllboden und dem ursprünglichen Boden um die Rohrleitung herum verlegt, um Setzungen des Verfüllbodens und Verformungen der Rohrleitung zu verhindern. Gleichzeitig beschleunigt die Entwässerungsfunktion die Verfestigung des Verfüllbodens und verkürzt die Bauzeit.

Deponie-Sickerwasserschutzsystem: Als Schutz- und Drainageschicht des Deponieauskleidungssystems wird es über der Sickerwasserschutzmembran verlegt, um das Sickerwasser von der Sickerwasserschutzmembran zu isolieren, ein Durchstechen des Membrankörpers durch scharfkantigen Müll zu verhindern und das Sickerwasser in das Sammelrohrnetz zu leiten, um eine Verschmutzung von Boden und Grundwasser zu verhindern;

Künstliche Seen und Landschaftswassersysteme: Bei Wasserspielprojekten wie künstlichen Seen und Landschaftsflüssen werden sie zwischen der Sickerschutzschicht und dem Verfüllboden am Grund des Sees verlegt, um die Sickerschutzschicht zu schützen und die Entwässerung zu unterstützen. So wird eine Bodenerweichung durch angesammeltes Wasser am Grund des Sees verhindert und die langfristige Stabilität der Wasserspielstruktur sichergestellt.

4. Bergbau und Energietechnik

Versickerungsschutz für Absetzbecken: Wird zwischen dem Dammkörper des Absetzbeckens und der Absetzschlacke angebracht und bildet eine Filterisolationsschicht, die verhindert, dass feine Partikel in der Absetzschlacke in den umgebenden Boden und das Grundwasser eindringen und ihn mit Regenwasser verschmutzen. Gleichzeitig wird die Versickerungsschutzleistung des Dammkörpers verbessert und das Risiko eines Einsturzes des Absetzbeckens verringert.

Fundamentbehandlung von Photovoltaik-Kraftwerken: Beim Bau des Stützfundaments eines Photovoltaik-Kraftwerks (insbesondere eines Photovoltaik-Kraftwerks in Berggebieten und Wattenmeer) wird es zwischen der Fundamentfüllung und dem ungestörten Boden verlegt und nutzt hochfeste Eigenschaften, um die Stützlast zu verteilen, zu verhindern, dass sich das Photovoltaik-Modul durch Setzungen des Fundaments neigt, und gleichzeitig die Anforderungen an die Wetterbeständigkeit bei langfristiger Außenbewitterung und Temperaturunterschieden zu erfüllen;

Schutz von Öl- und Gaspipelines: Beim Bau von Straßenbetten für Öl- und Gaspipelines über große Entfernungen wird es unter und um die Pipeline gelegt, um sie vor scharfen Steinen im Boden zu schützen. Gleichzeitig dient die Entwässerungsfunktion dazu, den Boden um die Pipeline herum trocken zu halten und Pipelinekorrosion zu verhindern.


Gewebtes Monofilament-Geotextilgewebe


Gewebtes Monofilament-Geotextilgewebe wird in vier Hauptbereichen eingesetzt: Straßen- und Schienenverkehr, Wasserschutz und Transport, kommunaler Umweltschutz, Bergbau und Energie. Es kann Funktionen wie Straßenbettverstärkung, Hangschutz, Dammversickerungsschutz, Rohrleitungsschutz und Absetzbeckenisolierung erfüllen. Dank seiner hohen Festigkeit, Witterungsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit sowie seiner Filtrations- und Entwässerungseigenschaften gewährleistet es die Stabilität verschiedener technischer Strukturen, reduziert Risiken und verlängert die Lebensdauer.

Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x