Geozelluläre Einschlusssysteme

1. Mechanische Eigenschaften:Die Druckfestigkeit ist drei- bis fünfmal höher als bei herkömmlichen Schotterschichten, sodass sie der Belastung durch Schwerlastfahrzeuge standhalten können. Sie verfügt über eine hohe Fähigkeit zur Lastverteilung und reduziert lokale Schäden.

2. Baueffizienz:Modulare Installation, keine großen Maschinen erforderlich, die Baugeschwindigkeit ist mehr als 50 % höher als bei herkömmlichen Betonsockeln; der Bau kann in rauen Umgebungen durchgeführt werden.

3. Ökologische Vorteile:Ermöglichen Sie das Wachstum von Pflanzen und kombinieren Sie technischen Schutz mit ökologischer Wiederherstellung. Die Materialien sind recycelbar und erfüllen die Anforderungen des Umweltschutzes.

4.Anpassungsfähigkeit:Es kann sich an ungleichmäßige Setzungen anpassen und weist unter besonderen geologischen Bedingungen wie gefrorenem Boden und expansivem Boden eine stabile Leistung auf.

5.Wirtschaft:Die Gesamtkosten sind im Vergleich zum Betonsockel um 20–40 % reduziert. Die Lebensdauer beträgt mehr als 50 Jahre und die Wartungskosten sind gering.



Produktdetails

Produkteinführung:

Geozelluläre Einschlusssysteme werden üblicherweise aus hochmolekularen Polymeren (wie hochdichtem Polyethylen (HDPE)) durch Thermoformung hergestellt, um eine wabenförmige Gitterstruktur zu bilden, die zu einem dreidimensionalen Gerüst erweitert werden kann. Nachdem Materialien wie Erde und Schotter in das Gerüst eingefüllt wurden, üben die Wabenwände einen seitlichen Druck auf die eingefüllten Materialien aus, wodurch eine betonähnliche Gesamtstruktur entsteht, die den Verformungswiderstand deutlich erhöht.


Geozelluläre Einschlusssysteme


Materialeigenschaften:

Häufig verwendete Materialien: HDPE, PP (Polypropylen), die alterungsbeständig, UV-beständig und chemikalienbeständig sind;

Physikalische Eigenschaften: Zugfestigkeit ≥ 20 MPa, Bruchdehnung ≥ 300 %, und der anwendbare Temperaturbereich von -50 °C bis +80 °C.

Grundprinzip

Nutzen Sie die geometrische Stabilität und den Materialeinschränkungseffekt der Wabenstruktur:

Die Wabenwände begrenzen die seitliche Verschiebung des Füllmaterials und verteilen die lokale Belastung auf die gesamte Struktur.

Das dreidimensionale Gitter und das Füllmaterial bilden einen „Verbundstoff“, der sowohl die Eigenschaften Flexibilität (Anpassung an Fundamentverformungen) als auch Steifigkeit (Belastungsbeständigkeit) aufweist.


Produktparameter:

 Bestellnummer



 Roh- und verarbeitetes Material

Testgegenstand

 Einheit

Polyäthylen

 schmelzen

 Polyester



Extrudierter Typ

Stretch-Typ

Extrudierter Typ

Stretch-Typ

Extrudierter Typ

Stretch-Typ

1

Zugfestigkeit

kN/m

≥20

≥100

≥23

≥100

≥30

≥120

2

Zugfestigkeit

%

≤15

≤15

≤15

-

3

Zugbruchdehnung

%

8~20

6~15

8~20

4

RußgehaltA

%

2. 0 ~ 3. 0

5

Rußdispersion A

Es sollte nicht mehr als ein Datenelement der Ebene 3 in zehn Datenelementen und keine Datenelemente der Ebene 4 oder 5 geben

6

200℃ Oxidationsinduktionszeit

min

≥20

≥20

7

Spannungsrissbildung durch Zugbelastung

H

≥300

8

B. Beständigkeit gegen künstliche Klimaalterung RetentionsrateB

%

≥80

9

Beibehaltung der chemischen BeständigkeitsleistungC

%

≥80


Produktanwendungen:

Tief- und Straßenbau

Untergrundbewehrung: Wird zur Behandlung von Fundamenten mit weichem Boden verwendet, um die Setzung des Untergrunds zu verringern und die Tragfähigkeit zu verbessern.

Hangschutz: Verhinderung der Erosion des Hangbodens und ökologischer Schutz durch Kombination mit Vegetationspflanzungen;

Straßenbelagsunterbau: Ersetzt den herkömmlichen Unterbau aus Schotter und reduziert so die Straßenbelagsdicke und die Baukosten.


Geozelluläre Einschlusssysteme


Ökologisches Engineering und Umweltgovernance

Schutz von Fluss-/Bachufern: Verhindert die Auswaschung durch fließendes Wasser und bietet gleichzeitig Platz zum Wachsen von Pflanzenwurzeln.

Wüstenkontrolle: Sanddünen befestigen und Wachstumsbedingungen für Vegetation schaffen;

Begrünungsprojekt: Dient als Pflanzunterlage für Dachgärten und vertikale Begrünungen.

Anwendungen in Sonderszenarien

Temporäre Bauzufahrtsstraßen, Parkplätze (können schnell gebaut und wiederverwendet werden);

Temporäre Straßenbeläge und Bunkerverstärkungen bei Militärprojekten;

Böschungsstabilität bei der Rekultivierung von Bergwerken und auf Mülldeponien.


Geozelluläre Einschlusssysteme


Geozelluläre Einschlusssysteme lösen durch die innovative Kombination von „Struktur + Material“ nicht nur das Problem der technischen Stabilität, sondern berücksichtigen auch ökologischen Schutz und Wirtschaftlichkeit. Es handelt sich um ein neues Materialsystem mit technischen Vorteilen und sozialem Wert im modernen Infrastrukturbau.

Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x