Baggerentwässerungssäcke

1. Effiziente Dehydration und Trocknung:Die Poren des Spezialgewebes trennen Schlamm und Wasser schnell, sodass schlammiges Abwasser in 3–7 Tagen entwässert werden kann. Der Feuchtigkeitsgehalt des Schlamms wird auf unter 60 % gesenkt, was die Entschlammungsvorgänge erheblich verkürzt.

2. Umweltfreundlich und keine Sekundärverschmutzung:Durch die rein physikalische Filtration sind keine chemischen Zusätze erforderlich, wodurch Boden- und Wasserverschmutzung vermieden werden. Getrockneter Schlamm kann als Ressource (z. B. zur Bodenverbesserung) wiederverwendet werden, was die Belastung der Feststoffentsorgung reduziert.

3. Langlebig und anpassungsfähig:Das hochfeste Material ist verschleißfest und dehnungsbeständig, sodass voller Schlamm 3-5 Mal gestapelt werden kann, ohne zu brechen. Es ist in verschiedenen Größen erhältlich und erfüllt die Anforderungen verschiedener Entschlammungsanwendungen, darunter Flüsse, Seen und Bergwerke.

4. Kostengünstig und bequem:Die Anfangsinvestition ist 50 % niedriger als bei Entwässerungsanlagen, und der Schlamm kann zwei- bis dreimal wiederverwendet werden. Es ist keine aufwendige Installation erforderlich; für den Betrieb wird einfach eine Schlammpumpe angeschlossen, was Arbeits- und Transportkosten reduziert.


Produktdetails

Produkteinführung:


Baggerentwässerungssäcke sind funktionale Geotextilien, die speziell für die Schlamm-Wasser-Trennung bei Baggerarbeiten entwickelt wurden. Sie bestehen aus hochfestem Polypropylen (PP) oder Polyester (PET) und werden präzise zu einer sackartigen Struktur vernäht. Einige Modelle verfügen über UV- und korrosionsbeständige Beschichtungen für längere Haltbarkeit. Ihr Kernprinzip besteht darin, die wasserdurchlässigen und schlammundurchlässigen Eigenschaften des Gewebes zu nutzen. Das bei Baggerarbeiten entstehende, feuchte Schlamm-Wasser-Gemisch (typischerweise über 90 %) wird in den Sack gepumpt. Das Wasser sickert auf natürliche Weise aus oder wird unter Druck durch die Poren des Sacks gedrückt. Dabei werden feste Partikel wie Schlamm eingeschlossen und allmählich getrocknet, wodurch letztendlich eine Schlamm-Wasser-Trennung und Schlammreduzierung erreicht wird. Dieses Produkt erfordert keine komplexe Ausrüstung und ist einfach zu bedienen. Es eignet sich für Baggerarbeiten an verschiedenen Standorten, darunter Flüsse, Seen, Häfen und Bergwerke. Es kann die Transport- und Entsorgungskosten für Schlamm erheblich senken und ist somit ein wichtiger Bestandteil umweltfreundlicher Baggerprojekte.


Baggerentwässerungssäcke


Produktmerkmale:


1. Effiziente Dehydration und verkürzte Bauzeit:Das Sackgewebe wird durch ein spezielles Webverfahren mit einer präzise kontrollierten Porengröße von 0,1–0,5 mm hergestellt. Dadurch werden Feststoffpartikel im Baggerschlamm effektiv zurückgehalten (mit einer Abfangrate von über 95 %) und gleichzeitig eine schnelle Wasserdurchdringung gewährleistet. Unter normalen Betriebsbedingungen kann ein Kubikmeter Baggerschlamm in 3–7 Tagen entwässert werden, wodurch der Feuchtigkeitsgehalt des Schlamms auf unter 60 % sinkt. Im Vergleich zur herkömmlichen natürlichen Trocknung (die 20–30 Tage dauert) ist diese Entwässerungseffizienz 3–5 Mal höher, was den gesamten Baggerzeitplan deutlich verkürzt.

2. Robust und langlebig, geeignet für komplexe Umgebungen:Der Sack besteht aus Geotextilien mit einer Bruchfestigkeit von ≥20 kN/m. Die Nähte sind doppelt genäht und heißversiegelt, um eine hervorragende Reiß- und Dehnfestigkeit zu gewährleisten. Vollständig mit Schlamm gefüllt (ein Sack fasst 1–20 Kubikmeter), hält er seinem Eigengewicht und dem Druck von 3–5 übereinanderliegenden Schichten stand und verhindert so ein Reißen oder Auslaufen. Er ist außerdem säure- und laugenbeständig sowie alterungsbeständig und eignet sich für den Einsatz in Baggerschlamm mit Schwermetallen und chemischen Rückständen. Er hat eine Lebensdauer im Außenbereich von 1–3 Jahren und kann 2–3 Mal wiederverwendet werden.

3. Umweltfreundlich und recycelbar:Der Schlamm-Wasser-Trennprozess basiert vollständig auf physikalischer Filtration und macht den Einsatz chemischer Mittel wie Flockungsmittel und Entwässerungsmittel überflüssig. Dadurch wird verhindert, dass chemische Rückstände Boden und Wasser verunreinigen. Nach der Entwässerung kann der getrocknete Schlamm je nach Zusammensetzung wiederverwendet werden – beispielsweise zur Bodenverbesserung auf Ackerland, als Bauschüttung oder zur ökologischen Sanierung. Dies reduziert die Menge an deponiertem Feststoffabfall, entspricht dem Konzept des „grünen Baggerns“ und minimiert die sekundären Auswirkungen auf die ökologische Umwelt.

4. Flexibel und einfach zu bedienen, kostengünstig:Das leichte Design (der leere Beutel wiegt 1–5 kg) und die faltbare Aufbewahrung erleichtern den Transport und die Bereitstellung vor Ort. Ausgestattet mit einem speziellen Zulauf- und Auslassventil kann er für den sofortigen Einsatz an eine Baggerschlammpumpe angeschlossen werden, sodass keine Fachtechniker erforderlich sind. Sie sind in verschiedenen Größen (1 m × 1 m bis 5 m × 10 m) erhältlich und können je nach Baggervolumen flexibel ausgewählt werden. Die Anschaffungskosten sind über 50 % niedriger als bei Entwässerungsgeräten wie Platten- und Rahmenfilterpressen und Zentrifugen, und da sie keinen Stromverbrauch haben, sind sie langfristig wirtschaftlicher im Einsatz.


Baggerentwässerungssäcke


Produktparameter:


 Projekt

 Einheit

CWGD50S

CWGD90/120

CWGD90S

CWGD100S

CWGD120S-B

CWGD120S-C

CWGD130S

CWGD200S-C

Zugfestigkeit radial

kN/m

55

90

90

100

130

130

130

220

Zugfestigkeit-Schuss

50

120

90

100

120

120

130

210

Dehnungsdehnung-radial

%

16±1

12±1

9±1

10±1

10±1

10±1

10±1

12±1

Dehnungsdehnung - Schuss

10±1

8±1

8±1

8±1

8±1

8±1

8±1

8±1

Bruchfestigkeit bei 2 % Dehnung

Kettrichtung

kN/m

Kh/15

14/40

30/30

30/30

20/40

22/40

20/45

15

Bruchfestigkeit bei 5 % Dehnung

Kettrichtung

kN/m

14/p

38/90

75/75

75/75

80/100

84/40

80/110

90

 Masse-Flächen-Verhältnis

g/m²

285

440

390

430

540

540

560

850

Gelenkzugfestigkeit

kN/m

35

90

60

70

100

100

110

170

Statische Berstfestigkeit (CBR)

KN

5

10

10

13

15

15

16

22

Dynamische Perforation

mm

10

8

12

12

10

10

11

8

Äquivalente Blende (0g0)

mm

0.9

0.48

0.52

0.45

0.4

0.3

0.43

0.4

Durchlässigkeit (Q50)

L/m²/s

200

40

20

15

12

6.5

15

15

UV-Beständigkeit (500 h starke Lagerrate)

%

90

90

85

85

85

85

85

85


Produktanwendungen:


Baggerentwässerungssäcke


1. Fluss- und Seebaggerung:Bei Baggerarbeiten in städtischen Flüssen, malerischen Seen und Stauseen wird das vom Baggerschiff ausgebaggerte Schlamm-Wasser-Gemisch direkt in Entwässerungssäcke gepumpt, um Wasser und Schlamm schnell zu trennen. Das austretende klare Wasser wird anschließend gefiltert und in das Gewässer zurückgeführt, während der getrocknete Schlamm zur Entsorgung oder Wertstoffverwertung auf LKW verladen wird. Dadurch wird verhindert, dass Baggerschlamm und Wasser die umliegenden Gewässer verschmutzen, und das Verfahren eignet sich für die Bewirtschaftung ökologisch sensibler Gewässer.

2. Ausbaggerung von Häfen und Wasserstraßen:Bei Wartungsbaggerarbeiten in Häfen, Docks und Wasserstraßen werden Entwässerungsbeutel verwendet, um ausgebaggerten Schlamm mit hohem Sandgehalt an Land oder in temporären Lagerbereichen zu entwässern und so die durch den Schlammtransport verursachte Verschmutzung von Wasserstraßen und Hafengewässern zu reduzieren. Der getrocknete Schlamm kann auch zur Verstärkung von Wasserstraßenböschungen oder zur Landgewinnung verwendet werden, um eine Wiederverwertung der Ressourcen zu erreichen. 

3. Behandlung von Bergwerks- und Steinbruchrückständen:Der im Metall- und Nichtmetallbergbau anfallende Abraumschlamm sowie das Abwasser aus der Steinbruchwäsche werden mithilfe von Entwässerungssäcken entwässert und getrocknet. Dies reduziert den Platzbedarf der Abraumhalden und mindert das Risiko von Erdrutschen und Leckagen. Außerdem wird verhindert, dass sich Schadstoffe im Abraum mit dem Regenwasser ausbreiten, der Boden und das Grundwasser in der Umgebung der Bergwerke werden geschützt und die ökologische Sanierung der Bergwerke wird gefördert.

4. Baubaggerung:Bauschlamm (einschließlich Schlamm und Bauabfälle), der beim Ausheben von Baugruben, beim Bau von Tunnelschilden und bei der Entschlammung von Straßenbetten entsteht, wird mit Entwässerungssäcken behandelt. Der getrocknete Schlamm kann zur Entsorgung transportiert oder als Verfüllmaterial verwendet werden. Sobald der Sickerwassergehalt den Standards entspricht, kann er für den Bau recycelt oder abgeleitet werden. Dies löst die Probleme des schwierigen Transports und der teuren Entsorgung von Bauschlamm und reduziert die Auswirkungen der Bauarbeiten auf die umliegende Umwelt.


Baggerentwässerungssäcke


Baggerentwässerungssäcke bieten mit ihren Hauptvorteilen effiziente Entwässerung, Langlebigkeit, umweltfreundliches Recycling und Wirtschaftlichkeit die Lösung für die Schwachstellen von Baggerprojekten: geringe Schlamm-Wasser-Trennleistung, hohes Risiko der Sekundärverschmutzung und hohe Kosten. Ob beim ökologischen Ausbaggern von Flüssen und Seen, beim industriellen Ausbaggern von Häfen und Bergwerken oder bei der Schlammbehandlung bei Bauprojekten – sie erreichen durch physikalische Filtration eine schnelle Schlamm-Wasser-Trennung, verkürzen Bauzeiten, senken Kosten und minimieren Umweltbelastungen. Als umweltfreundliches Baggergerät vereint dieses Produkt Funktionalität und Nachhaltigkeit und bietet effiziente Lösungen für verschiedene Baggerprojekte ohne komplexe Abläufe oder hohe Investitionen. Es ist die ideale Wahl, um den „grünen, kosteneffizienten und ressourcenschonenden“ Charakter von Baggerprojekten zu fördern.


Hinterlassen Sie Ihre Nachrichten

Verwandte Produkte

x

Beliebte Produkte

x
x